Golf 4 1.4 16v
Hallo ich habe meinen Führerschein 3 Wochen. Und habe mir ein Golf 4 1.4 16v 2002gekauft für 1000euro. So folgende frage ich habe jetz teile in wert von 450 Euro gekauft meint ihr das wahr ein Fehler. Ich möchte das Auto noch 4jahre fahren. Er hat 260000km runter er ist Scheckheft gepflegt.
44 Antworten
Zitat:
@11tobi schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:53:53 Uhr:
Es ist nur eine Vermutung.
Und auf Vermutung tauscht man bei einem 260.000 km Golf 1.4 erstmal Teile? So ein Auto fährt man doch nur noch mit regelmäßigen Ölwechsel auf ... da groß was zu investieren ist doch vergebene Liebesmüh ...
Zitat:
@Knergy schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:11:41 Uhr:
Zitat:
@11tobi schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:53:53 Uhr:
Es ist nur eine Vermutung.Und auf Vermutung tauscht man bei einem 260.000 km Golf 1.4 erstmal Teile? So ein Auto fährt man doch nur noch mit regelmäßigen Ölwechsel auf ... da groß was zu investieren ist doch vergebene Liebesmüh ...
Naja, so Sachen wie z.B Zahnriemen würd ich schon machen. Hat meiner auch mit 215tKm bekommen, bevor die Karre mir noch um die Ohren fliegt^^.
Jeder hat gemeint ZR 25tKm vor dem Intervall zu tauschen wäre dämlich aber jetzt hab ich das gute Gewissen.
Sofern man belastbare Angaben zum letzten Tausch hat, kann man drüber nachdenken. Aber da er ja angeblich scheckheftgepflegt ist, muss sich das am Ende ja auch lohnen ... wenn der eh nur noch bis zum nächsten Pickerl/zur HU fahren soll, sollte man mal drüber nachdenken ob man es nicht macht.
Und mit 3 Wochen Fahrerfahrung im Winter? Eventuell braucht der TE nach dem ersten Frost schon ne neue Karre.
Zitat:
@Knergy schrieb am 13. Dezember 2020 um 22:05:25 Uhr:
Sofern man belastbare Angaben zum letzten Tausch hat, kann man drüber nachdenken. Aber da er ja angeblich scheckheftgepflegt ist, muss sich das am Ende ja auch lohnen ... wenn der eh nur noch bis zum nächsten Pickerl/zur HU fahren soll, sollte man mal drüber nachdenken ob man es nicht macht.Und mit 3 Wochen Fahrerfahrung im Winter? Eventuell braucht der TE nach dem ersten Frost schon ne neue Karre.
Der Zahnriemen war 7 Jahre alt und ich bin paranoid was das angeht^^.
Bin mit meinem letztes Jahr als Fahranfänger auch direkt in den Winter gestartet, auf abgefahrenen Winterreifen und ohne ESP, hab alles überlebt 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@schwanana schrieb am 13. Dezember 2020 um 22:19:53 Uhr:
Zitat:
@Knergy schrieb am 13. Dezember 2020 um 22:05:25 Uhr:
Sofern man belastbare Angaben zum letzten Tausch hat, kann man drüber nachdenken. Aber da er ja angeblich scheckheftgepflegt ist, muss sich das am Ende ja auch lohnen ... wenn der eh nur noch bis zum nächsten Pickerl/zur HU fahren soll, sollte man mal drüber nachdenken ob man es nicht macht.Und mit 3 Wochen Fahrerfahrung im Winter? Eventuell braucht der TE nach dem ersten Frost schon ne neue Karre.
Der Zahnriemen war 7 Jahre alt und ich bin paranoid was das angeht^^.
Bin mit meinem letztes Jahr als Fahranfänger auch direkt in den Winter gestartet, auf abgefahrenen Winterreifen und ohne ESP, hab alles überlebt 😁
Wenn man manche Beiträge hier so ließt, dann hätten die Menschen vor 40 Jahren ohne ABS, ESP und sonstigen Anti- Spaß Techniken nicht überlegen dürfen!
Nicht die Technik entscheidet ob es knallt oder böse endet, sondern der Fahrer einzig und alleine.
Letzteres kann man so nicht pauschalisieren. Die Technik spielt schon eine nicht untergeordnete Rolle.
Zitat:
@Jan565 schrieb am 14. Dezember 2020 um 12:19:39 Uhr:
Wenn man manche Beiträge hier so ließt, dann hätten die Menschen vor 40 Jahren ohne ABS, ESP und sonstigen Anti- Spaß Techniken nicht überlegen dürfen!Nicht die Technik entscheidet ob es knallt oder böse endet, sondern der Fahrer einzig und alleine.
Wenn ein anderer Fahrer einzig und alleine entscheidet, unangepasst zu schnell zu fahren und dann beim Schleudern quer über die Fahrbahn sein Fahrzeug in deins kracht, dann entscheidet in erster Linie die Technik der betroffenen beiden Fahrzeuge ob es für den jeweiligen Fahrer nur relativ böse oder böse oder sogar sehr böse endet.
Nein, einen Unfall wünsche ich dir nicht, sondern allzeit gute Fahrt und das in einem sicheren Fahrzeug.
Kann man so unterschreiben.
Denn wenn es früher, wo alle noch die besseren Autofahrer waren, bei vergleichbarer Schwere, gekracht hat, war die Unfallbelastung mit Sicherheit höher.
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 11. Dezember 2020 um 18:23:30 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:10:36 Uhr:
-> Kontrolliere dies selbst nach und bringe in Erfahrung, ob z.B. spezielle Reinigungsmoleküle und Reibungsminderer in deren Superbenzin mit 100 Oktan enthalten sind.Mit gutem Super plus mit 100 Oktan hast Du blitzblanke Brennraum-Oberflächen und keinerlei Ölkohle-Anhaftungen -> dies ist wichtig für die Kolbenringe, besonders für die Ölabstreifringe ...
Macht es Sinn, das nach fast 300 000km zu tanken? Oder lösen sich vielleicht Rückstände, die Probleme machen könnten?
Der Golf ist nur Zweitauto und fährt echt wenig. Da fällt das rein finanziell sowieso nicht ins Gewicht.
Mit Anwendung von Motor-Reinigungsmitteln wird auch Ölkohle abgebaut ...
Wenn die Brennräume halbwegs sauber sind, rentiert sich dies, auch wenn der Motor schon älter ist!
-> Wenn man dann bei einem so alten Motor z.B. Longlife-Motoröl verwendet, hat man in Kürze viel Ölkohle-Anhaftungen in den Kanälen und Brennräumen, besonders schlecht für die Ölabstreif-Ringe! -> und in der Folge hohen Ölverbrauch (dies ist dann auch ungünstig für die Lebensdauer vom Kat ...).
Öladditive die Ölkohle verhindern sind in Longlife-Motorölen NICHT beigemengt, da diese unter Luftkontakt oxidieren und NICHT jahrelang ihre positive Wirkung leisten können ...
Wenn der Motor Ölkohle-Anhaftungen in seinen Brennräumen hat und dadurch hohen Ölverbrauch, kann man mit Motorreinigern Verbesserung erzielen:
z.B. zuerst mit
Liqui Moly 5200 Ölschlammspülung 300 ml
https://www.amazon.de/s?...
und dann mit
Liqui Moly 2427 Pro-Line Motorspülung, 500 ml
kurz vor einem Motoröl-Wechsel
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Ich würde dies mindestens dreimal empfehlen, bei jedem Ölwechsel, jedes Jahr.
-> Dann kann man bei erhöhten Ölverbrauch davon herunter kommen, so nicht eine defekte Zylinderkopfdichtung dafür verantwortlich ist.
Immer bei jedem Ölwechsel auch das Ölfilter mit erneuern!
Mit Verwendung von Longlife-Motoröl hat man mit den Öl-Anhaftungen auch öfters mal Probleme in der Drosselklappe und muss diese reinigen / reinigen lassen und neu anlernen / lassen.
-> Wenn man dies nicht selber machen kann, kostet dies auch einiges an Geld ...
Hallo Schrauber,
auch ich habe mich für 1100 Eier zum alten Golf 4 Variant 1.4 16v (146Tkm) verleiten lassen. Den habe ich für meinen Vater in Polen gekauft, so dass wenn Reparaturarbeiten anfallen, die Stundensätze etwas anders sind. ;-) Karosserie ist TOP+++. Es hat mich schon verwundert, dass selbst an Ecken und Kanten der Lack wie neu aussieht.
Das Sorgenkind ist die Hinterachse & Co, aber da habe ich schon eine alt-neue im Auge. Schade nur, dass Vorbesitzer aus purer Faulheit NICHS konserviert haben. TÜV hat das Ding bis Dezember, dann wird es umgemeldet.
Oder ist die Hinterachse nur "von außen" verrostet und nach Behandlung wieder ok. Wie sind hier Erfahrungswerte? Was mich wundert: TÜV wurde genau vor einem Jahr hemacht und OHNE einen einzigen Mangel. So schnell kann die Hinterachse doch nicht kaputt gehen. Was meint ihr: machen lassen oder noch abwarten?
Das sieht undramatisach aus. Die TÜV-relevante Stelle ist direkt hinter dem Schwingenlager. Wenn es da so aussieht wie auf dem Foto, dann ist die Achse Schrott. Du siehst genau die Stelle, an der die TÜVler am liebsten herumstochern
Zitat:
Die TÜV-relevante Stelle ist direkt hinter dem Schwingenlager. Wenn es da so aussieht wie auf dem Foto, dann ist die Achse Schrott. Du siehst genau die Stelle, an der die TÜVler am liebsten herumstochern
Danke für den SUper-Tipp! Können Sie das mal rot einzeichnen, welche Stelle genau gemeint ist?
Sorry, hab kein Programm für sowas am PC. Du siehst doch den Bremsschlauch. Direkt darunter siehst Du ein Riesenrostloch in der Schwinge, das da nicht hingehört. Von der Konstruktion her ist da ein in etwa bleistiftdickes Loch, was das da soll, weiss ich nicht. Aber genau das rostet unkonserviert vor sich hin und wird irgendwann riesig wie am Foto sichtbar. Das, was am Foto zu sehen ist, ist die Fahrerseite von innen her fotografiert. Also im Bild rechts ist am Auto vorne. Du siehst rechts (also vorne) das Schwingenlager und etwa 8cm dahinter ist diese blöde Sollroststelle. Das war super. Ich war beim Tüv um zu fragen, ob mir einer mal erklären kann, wo diese Stelle ist und genau in dem Moment hatten sie einen total fertigen Golf 4 in der Mangel mit toter Hinterachse, da sagte der vom Tüv: komm mal eben runter in die Grube, ich zeig Dir das, und ich habs gleich fotografiert.
Jetzt habe ich es, mein Monitor ist dunkler eingestellt, erst nach erneutem Hinschauen sehe ich das Loch.
Klar, da kann man leicht klopfen, ob der Ton metallisch ist. Meine Sicht ist von hinten. Ich werde es mir mal genauer anschauen. VIELEN DANK!
Die vom TÜV stecken in das kleine Loch, was da konstruktiv ist, einen Schraubenzieher rein und hebeln und stochern dann da herum. Wenn es dann knirscht und es wird ein Riesenloch draus, dann war's das mit der neuen Plakette