Golf 4 1.4 16v

VW Golf 4 (1J)

Hallo ich habe meinen Führerschein 3 Wochen. Und habe mir ein Golf 4 1.4 16v 2002gekauft für 1000euro. So folgende frage ich habe jetz teile in wert von 450 Euro gekauft meint ihr das wahr ein Fehler. Ich möchte das Auto noch 4jahre fahren. Er hat 260000km runter er ist Scheckheft gepflegt.

44 Antworten

Wenn Du nur sehr wenig Ölverbrauch hast, ist Dein GOLF vom Vorbesitzer mit gutem Motoröl und Super-Benzin mit mind. 100 Oktan meistens gefahren worden !!!
Wenn Du weiter dies machst, hält der Motor auch noch länger mit blanken Brennräumen, ohne Ölkohle-Ablagerungen durch, und Du hast weiters wenig Ölverbrauch und eine lange Lebensdauer des Katalysators, da die Abgase NICHT mit Öl geschwängert sind.

A) Der Ölverbrauch hängt einerseits von der Qualität/Fabrikat der Ölabstreifringe ab; ab dem Modelljahr 2002 wurden bessere Kolbenringe verbaut, mit länger anhaltender Federspannung (über viel mehr Jahre) ...

B) Mit Verwendung von gutem Motoröl, gibt es weniger Ölkohle-Abscheidungen !!!

1) Verwende KEIN Longlife Motoröl!
-> Longlife Motoröle haben NUR sehr wenige Öl-Additive beigemengt, da diese bei Luftzufuhr oxidieren und die Additive NICHT jahrelang ihre positiven Eigenschaften ausüben können !!!
2) Möglichst vollsynthetisches oder zumindest teil-vollsynthetisches Motoröl!
3) Für einen Benziner NUR der VW-Spezifikation "VW 502 00" entsprechend
= Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervallverlängerung).
Wenn jemand deutlich mehr als 15.000 km im Jahr fährt, dann 2x im Jahr das Öl wechseln !!!

C) Mit dauernder Nutzung von Super Plus mit 100 Oktan, bei einem Benziner, hast Du etwa ein bis eineineinhalb PS mehr Leistung zur Verfügung und die Brennräume bleiben nahezu sauber und nach einer inneren Motor-Reinigung (wenn notwendig) kaum Ölverbrauch!
Zu empfehlen ist es NUR Markenkraftstoffe zu verwenden;
diese beinhalten spezielle Reinigungsmoleküle und Reibungsminderer ...
z.B.:

SHELL V-Power 100
siehe:
https://www.shell.at/autofahrer/shel...r-hundred.html

OMV MaxxMotion Super 100plus
siehe:
https://www.omv.at/de-at/tankstellen...-super-100plus

-> Mit solchen Marken-Kraftstoffen ab 100 Oktan hat man Brennräume ohne jeden Ölkohle-Belag !!!
-> UND in der Folge KEINE mit Ölkohle vergammelten Kolbenringe und KEINEN HOHEN Ölverbrauch !!!

Noch eine WICHTIGE Sache zur Motoröl-Qualität:

Auto-Hersteller und deren Fach-Werkstätten benutzen folgende Motoröle:
Fuel-Economy-Motorenöle mit besonders niedriger high-temperature-high-shear-Viskosität (HTHS). Für XW-20 gilt HTHS 2,6 - 3,3 mPas, für die übrigen 2,9 - 3,5 mPas. Entspricht den alten Spezifikationen A1 und B1, ergänzt durch aktuelle Motorentests.
-> Bedauerlicherweise haben diese ÖLE mit so niederen "mPas"-Werten HÖHERE Scherwerte, was zum Auftreten von KOLBEN-KIPPERN führt !!!
Deshalb sollte man besser Motor-Öle mit den Spezifikationen A3 und B4 verwenden !!!
(A3, B3 und A4, B4 = Hochleistungs- und Leichtlauf-Motorenöle. Übertrifft ACEA A1 / B1 bezüglich NOACK (Verdampfungsverluste), Kolbensauberkeit und Oxidationsstabilität.)
-> Die Einsparung von Sprit durch Verwendung von niedrigen "mPas" Motoröl-Werten ist fast nicht nachzuweisen ...
ABER die geringeren Metallabtragungen durch Motoröle mit A3 und B4 erhöhen die Lebensdauer unserer Kolben-Motore merklich !!! Letzten Endes wird bei Motoren mit eingebautem Turbo selbst vom Hersteller VW zwingend Motoröl mit höheren "mPas" Werten vorgeschrieben, sowie Motoröle und HTHS-Viskosität von >= 3,5 mPas mit höheren Anforderungen für Direkteinspritzer-Dieselmotoren, gekennzeichnet mit "B4"!
Etliche Leute berichten, dass nach dem Wechsel auf Motor-Öl mit den Spezifikationen A3, B4 der Motor viel ruhiger läuft.

Ich persönlich fahre in meinem Benziner:
CASTROL EDGE Titanium FST, 0W-40, A3/B4
oder Du nimmst:
CASTROL EDGE, 5W-40, A3/B4 (ohne "Titanim FST" in der Bezeichnung) -> dieses ist vollsynthetisch!

Meinste das wirkliche Unterschied gibt bei den tankstellen l.? Bzw aral und Avia

Ähm ... wieso fängt man den an, bei einem angeblich scheckheftgepflegten Golf den Kopf und die Wasserpumpe zu tauschen? Letzteres könnte ich mit einem neuen Zahnriemen vielleicht ja noch verstehen, sofern der alte dran ist. Aber den Kopf wechseln? Auf Verdacht?

Vermutlich Scheckheft Pflege bis zu dem Zeitpunkt wo der Mechaniker sah dass weitere Investitionen keinen Sinn mehr machen weil sie den Wert des Autos bei weitem übersteigen?!

Ähnliche Themen

Zitat:

@11tobi schrieb am 10. Dezember 2020 um 21:49:34 Uhr:


Meinste das wirkliche Unterschied gibt bei den tankstellen l.? Bzw aral und Avia

-> Kontrolliere dies selbst nach und bringe in Erfahrung, ob z.B. spezielle Reinigungsmoleküle und Reibungsminderer in deren Superbenzin mit 100 Oktan enthalten sind.

Mit gutem Super plus mit 100 Oktan hast Du blitzblanke Brennraum-Oberflächen und keinerlei Ölkohle-Anhaftungen -> dies ist wichtig für die Kolbenringe, besonders für die Ölabstreifringe ...

Zitat:

@11tobi schrieb am 9. Dezember 2020 um 21:59:42 Uhr:


Gebrauchten Komplett Kopf 190 . Mein Mechaniker meinte durch Öl Druck Verlust seien die nockenwelle oder hydrostößel eingelaufen.

woran erkennt man daß "entweder...oder" eingelaufen sind 😕

oder wirds nur mal vermutet ?

@petzi5596

Normalerweise haben diese Teile eine glatte Oberfläche,
Laufen die ein wird die Oberfläche rau! So erkennt man ob’s eingelaufen ist!

Nur frage ich mich wo der Öldruck „verloren“ geht? Drückt der das Öl raus?

Oder ist die Diagnose falsch und der letzte Ölfilterwechsel ist ewig her und das Ölfilter Überdruck Ventil war jetzt lange Zeit offen, sodass ungefiltertertes Öl zu den Schmierstellen gepumpt wurde

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:10:36 Uhr:



Zitat:

@11tobi schrieb am 10. Dezember 2020 um 21:49:34 Uhr:


Meinste das wirkliche Unterschied gibt bei den tankstellen l.? Bzw aral und Avia

-> Kontrolliere dies selbst nach und bringe in Erfahrung, ob z.B. spezielle Reinigungsmoleküle und Reibungsminderer in deren Superbenzin mit 100 Oktan enthalten sind.

Mit gutem Super plus mit 100 Oktan hast Du blitzblanke Brennraum-Oberflächen und keinerlei Ölkohle-Anhaftungen -> dies ist wichtig für die Kolbenringe, besonders für die Ölabstreifringe ...

Macht es Sinn, das nach fast 300 000km zu tanken? Oder lösen sich vielleicht Rückstände, die Probleme machen könnten?
Der Golf ist nur Zweitauto und fährt echt wenig. Da fällt das rein finanziell sowieso nicht ins Gewicht.

Hier hat ein Bastler Zylinderkopf und Ansaug-Krümmer mit Nuss-Schalen strahlen lassen zur Reinigung der Ölkohlebelege.

http://www.golf4.de/.../...atd-automatik-entkokung-und-luftzufuhr.html

Mit Betrieb mit SUPER Benzin mit mind. 100 Oktan legt sich Ölkohle überhaupt NICHT an!

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 11. Dezember 2020 um 18:31:13 Uhr:


Hier hat ein Bastler Zylinderkopf und Ansaug-Krümmer mit Nuss-Schalen strahlen lassen zur Reinigung der Ölkohlebelege.

http://www.golf4.de/.../...atd-automatik-entkokung-und-luftzufuhr.html

Mit Betrieb mit SUPER Benzin mit mind. 100 Oktan legt sich Ölkohle überhaupt NICHT an!

Das war keine Antwort auf die Frage von

@horch_diesel

😕🙄!

@Wendtland

Flying Kremser muss seine 100oktan dummschwätzerei doch in jedem solcher Threads loswerden!

Zitat:

@horch_diesel schrieb am 11. Dezember 2020 um 18:23:30 Uhr:



Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:10:36 Uhr:



-> Kontrolliere dies selbst nach und bringe in Erfahrung, ob z.B. spezielle Reinigungsmoleküle und Reibungsminderer in deren Superbenzin mit 100 Oktan enthalten sind.

Mit gutem Super plus mit 100 Oktan hast Du blitzblanke Brennraum-Oberflächen und keinerlei Ölkohle-Anhaftungen -> dies ist wichtig für die Kolbenringe, besonders für die Ölabstreifringe ...

Macht es Sinn, das nach fast 300 000km zu tanken? Oder lösen sich vielleicht Rückstände, die Probleme machen könnten?
Der Golf ist nur Zweitauto und fährt echt wenig. Da fällt das rein finanziell sowieso nicht ins Gewicht.

Mit Motor-Reinigungs-Mitteln kann man solche Belege zum Teil wieder los werden (wenn man in einem gebrauchten Motor solche Ölkohlebelege entdeckt hat):

z.B.:

Liqui Moly 5200 Öl-Schlamm-Spülung, 300 ml

LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung 500 ml

LIQUI MOLY 5182 Pro-Line Öl Verlust Stop 1 Liter

Ich hatte mir einen gebrauchten GOLF 4 Motor gekauft mit gelaufenen 92.00 km, 1,4 16V, 75 PS, Modelljahr: 2003; dieser hatte einen Motoröl-Verbrauch von 1,2 Litern auf 1.000 km.
-> nach 2 Jahren und dem dritten mal Ölwechsel sowie vor jedem dieser 3 Ölwechsel mit Anwendung von "LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung 500 ml" lag der Ölverbrauch NUR mehr bei 0,2 Litern !!!

Ich habe diesen GOLF 4 mit gelaufenen 74.460 km (an dem ich einen Motorschaden erlitten hatte mit: Motorölfilter abgefallen, nachdem die hohle Gewindeschraube mit Abschrauben des alten Ölfilters sich offensichtlich herausgedreht hatte und mit dem neuen Ölfilter NICHT wieder hinein; die Hohlschraube nur etwa eineinhalb Windungen fest saß und nach etwa 2 km Fahrt das Filter abgefallen ist ...) von meiner Schwester geerbt. Auch sie ist nach meinem Anraten immer mit SUPER PLUS Benzin mit 100 Oktan gefahren. Nach dem Motorschaden (Kurbelwelle steckte fest ...) habe ich den Zylinderkopf abgeschraubt und konnte sehen, dass die Brennräume, Ventile und Krümmer-Kanäle, völlig rein waren, ohne jedliche Ölkohle-Anhaftungen !!!

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 11. Dezember 2020 um 18:38:09 Uhr:


@Wendtland

Flying Kremser muss seine 100oktan dummschwätzerei doch in jedem solcher Threads loswerden!

Weiß ich doch längst ... 😉.

Versuche es nur ad absurdum zu führen.

Es ist nur eine Vermutung.

Das A und O für lange Lebensdauer ist der Ölwechsel mit vernünftigem Öl. Und nein, auch da gibt es Öle für 25€/5L die man gut und gerne nehmen kann.

Welcher Sprit, spielt keine Rolle. Gibt sogar inzwischen welche die auf E10 schwören.

Der 1.4 16V ist auch nur ein Wald und Wiesen Motor! Kein hoch gezüchteter Japaner oder sonst was.

Und wenn Sprit angeblich so einen riesen unterschied macht, wieso hielten Autos schon vor 30 Jahren 500tkm und mehr, wo es sogar noch das "gute" Blei im Benzin gab?

Man muss nicht immer jeden Werbeslogen glauben! Gebaut ist der Motor für ROZ 91/95. Also NORMAL Benzin, was es schon seit einigen Jahren nicht mehr gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen