Golf 3 Temperaturprobleme, bin absolut ratlos

VW Golf 3 (1H)

Tach an alle Golf Schrauber,

habe mich jetzt auch mal in dieser netten Community angemeldet und hoffe Ihr könnt mit weiterhelfen.

Vorgeschichte:

Habe als KFZ Mechaniker vor langer Zeit bei VW gelernt bin aber jetzt schon einige Zeit raus da ich auf Druckluftkompressoren
umgestiegen bin aber dies nur so am Rande.

Problem:

Letzte Woche hatte ich gesehen das an meinem Golf GT 90 Ps 1,8 liter von 92 das Wasserrohr von Wapu zu Wärmetauscher dem Rost verfallen war. Also ab zum Händler meines Vertrauens und ein neues Röhr geholt und dieses auch sofort eingebaut.

Kühlsystem mit Wasser befüllt Motor angeschmissen und gut ist dachte ich jedenfalls, Temp wird zu warm und spuckt Wasser am Ausgleichsbehälter wieder raus. Jut dachte ich Schlauch am Thermostat gefühlt ist kalt alles klar Thermostat platt kein Problem.

Themrostat gewechselt immer noch das selbe Problem..dazu das Problem das die Heizung nicht mehr warm wird
bis heute habe ich keine Lösung gefunden bin als ehemaliger KFZ Mensch absolut planlos.

Hier die Liste der zu von mir geprüften Dinge.

1.Wärmetauscher beide Schläuche im Motorraum demontiert und mit dem Mund durchgeblasen und auch mit Wasser gespült
Durchflussmenge in Ornung keine Verstopfung.

2. Im Innenraum den Seilzug der Warmstellung kontrolliert auch in Ordnung

3. Thermostat rausgebaut selbe Problem
4. Alles Schläuche demontiert und auf Durchfluss kontrolliert auch in Ordnung.

5. Kühler auf Verstopfung kontrolliert auch in Ordnung.
6. Wapu kontrolliert nichts abgerissen oder sonstiges auch in Ordnung.
7. Entlüftungschlauch der an den Ausgleichsbehälter geht auch in Ordnung Durchgang ist auch da.

Vor diesem Rohr wechseln war alles in Ordnung was ich bis heute nicht verstehe.

Motor läuft wird langsam warm Schläuche werden alles warm Heizung drin wird kurz mal warm und dann wieder kalt, motor hat 70 grad und steigt immer weiter bis 110 hoch ich panik und den Thermoschalter gebrückt damit keine Hitzeschäden enstehen.

Motor ein wenig runtergekühlt weil ich dachte vielleicht ein Luftsack im Wärmetauscher wegen Tieferlegung des Autos, also Schläuche vom Kühler abgemacht und mit wasser angeschüttet schläuche von Wärmetausche abgemacht mit wasser angefüllt,,

Immer und immer wieder dasselbe Problem entweder Pumpt die Wapu nicht mehr richtig und zirkuliert nicht oder der Wärmetauscher ist platt.

Habs vergessen wenn ich an der wapu die schläuche demontiere und den motor kurz anmache muss mir da wasser entgegen kommen wenn die in ordnung ist.

Könnte noch den Wärmetauscher brücken und schauen was dann passiert.

Also wenn Ihr noch ne Lösung habt wäre ich Euch sehr dankbar.

So jetzt seit Ihr dran mit Eurem Fachwissen.

Beste Antwort im Thema

Das ist zu viel der Ehre. Ich bin höchsten ein Golf Graf. Bis zum Golf Kaiser ist es noch ein weiter Weg.

Es gibt Motoren, die man mit offenem Deckel entlüften kann und andere. Bei VW ist es so, dass das Thermostat hinter dem Kühler sitzt. Dadurch sind die Kühlwasser- und Motortemperatur höher. Wenn das Thermostat ab etwa 90 °C öffnet, gibt es schon Stellen am Zylinderkopf, die über 100 °C heiß sind. Dadurch verdampft laufend Wasser und drückt das noch flüssige Wasser aus dem AGB.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Guten Abend Jungs,
für die Antworten erst einmal vielen Dank. Habe am Thermostat nachgesehen, wo mir aber nichts außergewöhnliches aufgefallen ist.
Seit geraumer Zeit ist der Motorblock hinter dem Auspuffkrümmer vorne rechts Öl versifft. Von vorne gesehen rechts war eine Schraube nicht
ganz fest. Versiffte Stellen wurden gereinigt vor 4 Tagen aber es zeigt sich schon wieder eine Verschmutzung. Es ist schwierig festzustellen,
ist es nun der Krümmer oder die Kopfdichtung.
Die Kopfdichtung ist noch die Erste. Laufleistung knapp 200 000 Km. Ich vermisse die typischen Symptome, wie hoher Öl und Wasserverbrauch,
versiffter Öldeckel, Benzingeruch im Kühlwasser etc.
Ich beabsichtige nun die Kopfdichtung mittels eines kompl. Satz (Reinz) zu erneuern. Des weiteren sollen die Hydros ausgetauscht werden und der Zahnriemen nebst Rolle und Wasserpumpe getauscht werden. Ölwechsel und neue Kerzen versteht sich von selbst.
Ist ein planen des Kopfes überhaupt nötig? Mein Profi-Schrauber(KFZ-Mann) meint nein.
Hat eventuell viel Kurzstecke Einfluß auf die Kopfdichtung? Für gut gemeinte Ratschläge sage ich schon jetzt Danke.

Gruß Dieter

Planen ist nur nötig wenn der Kopf nicht mehr plan ist.
Das kann/sollte man auf jeden Fall prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von elektrohans


Habe am Thermostat nachgesehen, wo mir aber nichts außergewöhnliches aufgefallen ist.

Hast du dir nur das Thermostat angeguckt oder auch den Rohrstutzen? 😉

Wie verhält sich die Temperatur wenn du das Thermostat rausnimmst und ohne mal eine Runde drehst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen