Golf 3 Temperaturprobleme, bin absolut ratlos
Tach an alle Golf Schrauber,
habe mich jetzt auch mal in dieser netten Community angemeldet und hoffe Ihr könnt mit weiterhelfen.
Vorgeschichte:
Habe als KFZ Mechaniker vor langer Zeit bei VW gelernt bin aber jetzt schon einige Zeit raus da ich auf Druckluftkompressoren
umgestiegen bin aber dies nur so am Rande.
Problem:
Letzte Woche hatte ich gesehen das an meinem Golf GT 90 Ps 1,8 liter von 92 das Wasserrohr von Wapu zu Wärmetauscher dem Rost verfallen war. Also ab zum Händler meines Vertrauens und ein neues Röhr geholt und dieses auch sofort eingebaut.
Kühlsystem mit Wasser befüllt Motor angeschmissen und gut ist dachte ich jedenfalls, Temp wird zu warm und spuckt Wasser am Ausgleichsbehälter wieder raus. Jut dachte ich Schlauch am Thermostat gefühlt ist kalt alles klar Thermostat platt kein Problem.
Themrostat gewechselt immer noch das selbe Problem..dazu das Problem das die Heizung nicht mehr warm wird
bis heute habe ich keine Lösung gefunden bin als ehemaliger KFZ Mensch absolut planlos.
Hier die Liste der zu von mir geprüften Dinge.
1.Wärmetauscher beide Schläuche im Motorraum demontiert und mit dem Mund durchgeblasen und auch mit Wasser gespült
Durchflussmenge in Ornung keine Verstopfung.
2. Im Innenraum den Seilzug der Warmstellung kontrolliert auch in Ordnung
3. Thermostat rausgebaut selbe Problem
4. Alles Schläuche demontiert und auf Durchfluss kontrolliert auch in Ordnung.
5. Kühler auf Verstopfung kontrolliert auch in Ordnung.
6. Wapu kontrolliert nichts abgerissen oder sonstiges auch in Ordnung.
7. Entlüftungschlauch der an den Ausgleichsbehälter geht auch in Ordnung Durchgang ist auch da.
Vor diesem Rohr wechseln war alles in Ordnung was ich bis heute nicht verstehe.
Motor läuft wird langsam warm Schläuche werden alles warm Heizung drin wird kurz mal warm und dann wieder kalt, motor hat 70 grad und steigt immer weiter bis 110 hoch ich panik und den Thermoschalter gebrückt damit keine Hitzeschäden enstehen.
Motor ein wenig runtergekühlt weil ich dachte vielleicht ein Luftsack im Wärmetauscher wegen Tieferlegung des Autos, also Schläuche vom Kühler abgemacht und mit wasser angeschüttet schläuche von Wärmetausche abgemacht mit wasser angefüllt,,
Immer und immer wieder dasselbe Problem entweder Pumpt die Wapu nicht mehr richtig und zirkuliert nicht oder der Wärmetauscher ist platt.
Habs vergessen wenn ich an der wapu die schläuche demontiere und den motor kurz anmache muss mir da wasser entgegen kommen wenn die in ordnung ist.
Könnte noch den Wärmetauscher brücken und schauen was dann passiert.
Also wenn Ihr noch ne Lösung habt wäre ich Euch sehr dankbar.
So jetzt seit Ihr dran mit Eurem Fachwissen.
Beste Antwort im Thema
Das ist zu viel der Ehre. Ich bin höchsten ein Golf Graf. Bis zum Golf Kaiser ist es noch ein weiter Weg.
Es gibt Motoren, die man mit offenem Deckel entlüften kann und andere. Bei VW ist es so, dass das Thermostat hinter dem Kühler sitzt. Dadurch sind die Kühlwasser- und Motortemperatur höher. Wenn das Thermostat ab etwa 90 °C öffnet, gibt es schon Stellen am Zylinderkopf, die über 100 °C heiß sind. Dadurch verdampft laufend Wasser und drückt das noch flüssige Wasser aus dem AGB.
32 Antworten
Noch mal Danke für Eure Antworten.
Also
@Oldie65
Der Deckel vom ABG ist schwarz die Kühlwasserentlütung mache ich immer ohne Deckel.
Ich kenne das nur so wenn das ganze System zirkuliert und alles seinen Weg geht sollte das auch ohne Deckel funzen. Bitte berichtigen wenn ich falsch liege.
Also gestern die Wapu neu eingebaut und Wärmetauscher gebrückt.
Folgendes Ergebniss ist herausgekommen. Beide Schläuche von Wapu werden warm kleiner schlauch von Motorstutzen zu AGB wird warm und fördert Wasser beide Schläuche Wärmetauscher werden warm Dann kommt der Moment wo das Thermostat öffnet untere Schlauch wird auch warm und einen Moment später ist es schon so weit das die Suppe aus dem AGB wieder raussudelt. Mann hört auch das der mit ein wenig Druck auch wieder alles Rausspritzt.
Normalerweise sagt der gesunde Menschenverstand das es die Schädeldichtung sein sollte nur bei der Kiste wundert mich gar nichts mehr.
Wenn man bedenkt das bevor ich das Wasserrohr gewechselt habe alles gefunzt hat entweder ein dummer Zufall oder keine Ahnung was.
Sehr seltsam alles.
MFG
Bau zuerst einmal einen neuen blauen Deckel ein. Den gibt es im Zubehör für 8 €. Vielleicht ist das Überdruckventil kaputt. Hat sich die Dichtung vom alten Deckel (der O-Ring) verschoben? Schau sie dir genau an.
Man entlüftet beim Golf immer mit geschlossenem Deckel. Einer schon schwachen ZKD kann es sonst den Rest geben.
Der Druck im AGB hängt nicht davon ab, ob das Thermostat geöffnet ist oder nicht. Am Thermostat kann es also nicht liegen.
Bei einer undichten ZDK hängt der Druck im System nicht von der Kühlwassertemperatur ab.
Tach Männers,
so letztes Update.
Ich trau mich ehrlich gesagt gar nicht zu schreiben aber anstandshalber und um den anderen diese Fehler zu ersparen schreibe ich trotzdem.
@Oldie 65
Ab heute nenn ich dich den Golf König ich glaube es ist ganz gut das ich damals den Job gewechselt habem weiss nicht warum aber hatte immer im Hinterkopf den Golf mit geöffneten Deckel vom AGB zu entlüften.
Das Geheimniss ist Wasser auffüllen bis MAX Markierung Deckel druff Motor an und fertig. Die Heizung wird warm, bei Temperatur 95 springt der Lüfter an und alles ist gut. Und ich Idiot Doktor an dem Wagen 1 Woche lang rum ich könnte mir in den Sack beissen.
Nochmal herzlichen Dank an alle Beteiligten und einen allerliebsten Gruss an den Golf König Oldie 65.
Nochmal Danke.
MFG
Das ist zu viel der Ehre. Ich bin höchsten ein Golf Graf. Bis zum Golf Kaiser ist es noch ein weiter Weg.
Es gibt Motoren, die man mit offenem Deckel entlüften kann und andere. Bei VW ist es so, dass das Thermostat hinter dem Kühler sitzt. Dadurch sind die Kühlwasser- und Motortemperatur höher. Wenn das Thermostat ab etwa 90 °C öffnet, gibt es schon Stellen am Zylinderkopf, die über 100 °C heiß sind. Dadurch verdampft laufend Wasser und drückt das noch flüssige Wasser aus dem AGB.
Ähnliche Themen
Genau so Leute wie du machen erst ein Forum zu einem Forum.
Helfen wo mann kann, gezieltes Nachfragen und fundiertes Fachwissen.
Danke nochmal.
Ich habe immer noch den Schwarzen Deckel drauf. So wie es bisher aussieht scheint es mit diesem zu klappen.
MFG
Als ich vor einem Jahr Probleme mit dem Kühlkreislauf hatte, wurde mir auch zum "Deckel-Wechsel" geraten. Die Mechaniker einer VW-Werkstatt in meiner Nähe haben mich angeschaut, als käme ich vom Mond, als ich vom Überdruckventil im Deckel sprach. Habe mir einfach mal einen neuen Deckel gekauft, aber daran lag es damals nicht.. Jetzt habe ich einen Ersatzdeckel. Ich glaube, dass der Deckel äußerst selten kaputt geht, es sind meistens irgendwelche anderen Sachen
@oldie: toll erklärt, again what learned
Wer seinen Golfmotor liebt, kauft einen blauen Deckel. Warum das so ist, wurde hier schon oft beschrieben.
Hallo liebe 3er Gemeinde,
da ich auch ständig Temperaturprobleme mit meinem Auto habe, habe ich mir heute den blauen Deckel geholt. Bin zwar nur etwas Stadtverkehr gefahren, habe dann einmal angehalten und bei laufendem Motor die Schläuche versucht etwas zusammenzupressen, dabei ist mir aufgefallen,
das der Widerstand gegenüber dem schwarzen Deckel viel größer ist.
Mein Problem ist, bei Temperaturen wie z.Zt. , dann zeigt Anzeige knapp 80 Grad bei Geschwindigkeiten um 140 km/h.
Fahre ich aber auf der Autobahn längere Zeit mit Vmax, dann steigt die Temperatur auf ca.100-105 Grad.
Wasserpumpe neu
Thermostat neu
Temp.-Geber neu
Vielleicht haben die Spezialisten unter Euch noch einen guten Rat für mich.
Gruß Dieter
Zitat:
Original geschrieben von elektrohans
Hallo liebe 3er Gemeinde,
da ich auch ständig Temperaturprobleme mit meinem Auto habe, habe ich mir heute den blauen Deckel geholt. Bin zwar nur etwas Stadtverkehr gefahren, habe dann einmal angehalten und bei laufendem Motor die Schläuche versucht etwas zusammenzupressen, dabei ist mir aufgefallen,
das der Widerstand gegenüber dem schwarzen Deckel viel größer ist.
Mein Problem ist, bei Temperaturen wie z.Zt. , dann zeigt Anzeige knapp 80 Grad bei Geschwindigkeiten um 140 km/h.
Fahre ich aber auf der Autobahn längere Zeit mit Vmax, dann steigt die Temperatur auf ca.100-105 Grad.
Wasserpumpe neu
Thermostat neu
Temp.-Geber neu
Vielleicht haben die Spezialisten unter Euch noch einen guten Rat für mich.Gruß Dieter
Hallo Freunde,
hat keiner von Euch eine Idee was es mit der Temperatur etc. auf sich haben könnte.
Danke Gruß Dieter
An elektrohans
Nach dem Kaltstart ist der Thermostat geschlossen. Ein Golfmotor erwärmt sich schnell. Der Thermostat öffnet nach spätestens 10 km (jetzige Temperaturen) bei etwa 90 °C. Weil beim Golf der Thermostat hinter dem Kühler sitzt, ist die Temperatur im Motor und am Temperaturfühler (oben) höher. VW hat das aber bei den Temperaturanzeigen aber ausgeglichen. Bei mäßiger Fahrweise bleibt die Temperatur auch da stehen.
Bei schnellerer Fahrt steigt die Temperatur an und der Thermostat öffnet weiter. Dadurch ist der weitere Temperaturanstieg nicht groß, weil immer mehr Kühlwasser durch den Kühler fließt und von oben nach unten gekühlt wird. Wenn das Auto im Stau stehen bleibt, kühlt kein Fahrtwind mehr. Unten am Temperaturschalter des Kühlers wird es zu warm und die 1. Stufe des elektrischen Kühlerlüfters springt an.
Ich habe das so ausführlich geschrieben, weil bei deinem Motor das Kühlwasser einerseits zu langsam warm wird, andererseits bei schneller Fahrt trotz viel Fahrtwind eine zu hohe Temperatur erreicht.
Ich hatte mal den Fall, dass ein Thermostat fest hing. Der Spalt war nur ein klein wenig geöffnet. Er hat also nie geschlossen und nie ganz aufgemacht.
So könnte es bei deinem Motor auch sein.
Der ABU hat doch auch sonen Rohrstutzen aus Kunststoff oder? (Ich entnehme den MKB deiner Signatur)
Hast du kontrolliert, ob der Rohrstutzen (an)gebrochen ist? Das könnte dann auch das wie von Oldie65 beschriebene hängende Thermostat erklären.
Das Thermostat drückst sich gegen den Rohrstutzen auf. Es kommt häufig vor, dass nicht das Thermostat selbst kaputt gehen, sondern dieser Stutzen. Überprüf dies am besten nochmal!