Golf 3 Nokia Sound System,welcher Adapter für Fremdradio?
Hallo!
Habe gehört das es ein Adapter gibt damit
ich mein eigendes Radio (Sony) an das Nokia
Sound System anschliesen kann.
Woher bekomme ich so ein Adapter und wie
funktioniert der ?
Hat jemand noch ein Original VW 6-Fach Weschler ?
Model No. 1H0 035 111 CX-CV1320L
von 5/96
Gruss, Dani
342 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Duff-Bier
Ich hab mal ne Frage zum Nokia DSPWelchen Durchmesser hat eigentlich der Subwoofer im Gehäuse vom Nokia DSP?
Bzw. kann man einen besseren Subwoofer in das Nokia DSP Gehäuse einbauen?
wenn ja welchen würdet ihr mir empfehlen?
Hat das schonmal jemand gemacht?
Weiß jemand evtl. eine Antwort darauf?
soweit ich weiß kann man den nciht ersetzten, weil er ziehmlich flach ist und es so einen flachen subwoofer nicht gibt, also keine otto normal größe. durchmesser kannst an abschätzen, 20cm vllt...
dass jemand den vom nokia dsp getauscht hat hab ich noch nie gehört, aus oben beschriebenen grund. die klemmen den dan alle ab und machen einen neuen in den kofferraum, oder z.b. in die mulde vom reserverad.
Hab selber keinen DSP Sub, da es den im Cabrio nicht gab. Aber irgendwer erzählte mir mal was von nem 16er oder sowas (womöglich noch kleiner). Habs damals nicht geglaubt, dann aber was ähnliches im Netz gefunden.
Wirst also keine Freude haben, wenn du dir da nen anderen Lautsprecher reinbaust. Möglicherweise könnte es klappen bei Canton fündig zu werden, die haben relativ flache Kickbässe (QS2) im Angebot.
Da könntest du für ca 40€ deinen Sub etwas aufrüsten, da die originalmembran ja nun auch schon ein paar Jahre alt ist und nicht mehr so richtig klingen dürfte.
Aber so richtig der Bringer dürfte es auch nicht werden, hast aber einen leeren Kofferraum.
Hy,
Ich kann zu 90% sagen dass da nur ein 16er drin ist. Das hat mit Subwoofer eigentlich nicht viel zu tun, Bass ist zwar schon da, aber wer mal einen richtigen 30er Audio System oder so gehört hat, der lächelt da müde drüber.
Wenn man ein gescheites Radio am DSP hat, kann mans so einstellen, das der Sub trotzdem bisschen Bass macht, ohne gleich zu scheppern. Denn das tut der DSP-"Woofer" relativ schnell.
Zum Ersetzen: Gibt bestimmt einen passenden Woofer, der da reinpasst, das ist nicht das Problem!
Das Problem ist folgendes: Die DSP Endstufe arbeitet, verglichen mit heutigen Endstufem, mit seeehr geringen Leistungen. Der DSP Woofer ist auf die DSP-Endstufe abgestimmt. Macht ihr da aber nen anderen Woofer rein, wird der wahrscheinlich schnell kaputt geben, wenn er nicht mit dieser geringen Leistung klar kommt.
Mangelnde Leistung von der Stufe + Pegel sind tödlich für nen Woofer.
Ähnliche Themen
Achso, trotz Kritik, hab ja das DSP selbst drin und finds eig. schon gut für ein 13 Jahre altes System... aber heute klingt schon so manches Standart-Soundsystem im Golf 5 / 6 besser als das DSP...
naja.. da kommt die frage auf wieso die mühe das nachträglich einzubauen?
wie gesagt is ja echt 13 jahre alt... mit nem guten radio und boxen kriegt man ja auch n super sound hin wie bei anderen autos der fall genau so ist..
das dsp bringt ja sowieso jeden zum verzweifeln wenn er das erste mal das gamma mit den 3 steckern da rauszieht.. da muss man auf jeden fall googlen damit man auf kirschis adapter kommt,
weil ATU keine ahnung vom system hat... ACR genauso wenig.. und dietz n adapter anbietet der genauso viel kostet wie das radio selbst...
Das stimmt. Ich fand es beim DSP halt gut, dass z.B. der "Subwoofer" im Kofferraum so schon platzsparend ist. Ich bin einfach aus dem Alter raus, wo man einen riesen Subwoofer im Kofferraum stehen hat :-D
naja.. 20.. und erstes auto.. da gehört die faszination subwoofer und sound system ja sicher dazu... aber beim dsp kann man ja keine neuen lautsprecher einbauen wegen den frequenz weichen und dem verstärker die auf die original lautsprecher abgestimmt sind.. oder man kann die halt nur mit mühe wechseln...
gestern als ich bei atu und acr keinen adapter gefunden habe und die von mir 50 euro wollten um die kabel zusammenzulöten kam ich echt auf den gedanken des ganze system ausm auto zu reißen..aber heute bau ich mir auf jeden fall den adapter zusammen und mal schauen.. hoffe das mein neues JVC da n guten sound liefert.. =)
Wieso sollte das mit dem Lautsprecherwechsel ein Problem sein? Lautsprecher sind passive Bauteile, die nur das wiedergeben, was als Signal ankommt.
Wenn man also z.b. an einen Kanal <100Hz einen LS anschließt, der zwischen 16 Hz und 1 Khz alles Darstellen kann (Mehrwegebox), dann wird man trotzdem nur alles uner 100 Hz hören.
Das einzige worauf man da eben achten muss, ist bei welchen Frequenzen abgetrennt wird, damit man keinen LS dran klemmt, der anliegende Frequenzen nicht darstellen kann (z.B. Sub bis 80 Hz an einen kanal bis 160 Hz). Weiterhin sollte man die LS nicht zu groß dimensionieren, z.B. 16cm Kickbässe mit 180/240W in den Doorboards. Die werden durch den eher schwachbrüstigen Verstärker nicht genug angetrieben ==> man macht die Musik lauter ==> Verstärker kommt ins Clippen und tötet die LS. Weiterhin sollte man noch auf die Impedanz acht geben, das DSP läuft an 4 bzw 8 Ohm, in dem Bereich sollten die LS auch liegen.
Beachtet man diese Fakten, kann man mit ca 350€ seinem serienmäßigen DSP einen zeitgemäßen Klang verschaffen.
Und was bekommt man sonst für 350€?
Zitat:
Original geschrieben von Xgl0baltk
naja.. 20.. und erstes auto.. da gehört die faszination subwoofer und sound system ja sicher dazu... aber beim dsp kann man ja keine neuen lautsprecher einbauen wegen den frequenz weichen und dem verstärker die auf die original lautsprecher abgestimmt sind.. oder man kann die halt nur mit mühe wechseln...
gestern als ich bei atu und acr keinen adapter gefunden habe und die von mir 50 euro wollten um die kabel zusammenzulöten kam ich echt auf den gedanken des ganze system ausm auto zu reißen..aber heute bau ich mir auf jeden fall den adapter zusammen und mal schauen.. hoffe das mein neues JVC da n guten sound liefert.. =)
Klar gehört das dazu. Ich habe mit 18 rum auch ewig an meiner Anlage gebastelt (und etliche Teuro versenkt, bis ich wirklich perfekten Klang hatte). Das versteh ich schon.
Diesen Adapter kannst dir doch locker selbst bauen!? Das habe ich sogar geschafft, ist wirklich easy.
Und bevor du das DSP rausreiß, hör dir erst mal an wie es klingt wenn ein gescheites Radio drin hast und alles eingestellt hast.
Allerdings habe ich mit dem DSP und einem relativ guten Pioneer Radio auch einige Probleme mit den Einstellungen, die sich scheinbar nicht umgehen lassen.
Wenn jemand Ideen hat oder so bitte melden!
- man kommt beim DSP mit Fremdradio anscheinend nicht drum das Interface immer auf Disco zu schalten, denn nur so wird der Subwoofer voll angesteuert. Schaltet man auf Linear und regelt übern Radio den Bass, dann kommt fast nix. Keine Lösung bisher.
- das DSP kommt mit Freuqenzsperren vom Radio nicht klar! Wenn ich z.B. im Radio einen HP von 50Hz einstelle (was durchaus okay wäre, tiefer spielt doch der Sub eh nicht) halt alles so komisch, nur wenn der Hochpass aus ist passts wieder. Anscheinend hat das DSP bereits interene Frequenzen vergeben und kollidiert mit dem HP vom Radio irgendwie.
- Das was mich am allermeisten aufregt bei mir (4-Türer): Lautsprecher hinten und Subwoofer werden DSP quasi als ein Kanal erfasst, d.h. wenn ich Rear-Pegel erhöhe dann gilt das immer für die hinteren Türlautsprecher und die Subwoofer-Box. Das ist schon recht mies.
Wenn jemand Lösungen hat, bitte her damit.
DSP wurde bei mir nach dem Selbstbau Adapter (über die 4 Cinchausgänge) ans Radio angeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Allerdings habe ich mit dem DSP und einem relativ guten Pioneer Radio auch einige Probleme mit den Einstellungen, die sich scheinbar nicht umgehen lassen.Wenn jemand Ideen hat oder so bitte melden!
- man kommt beim DSP mit Fremdradio anscheinend nicht drum das Interface immer auf Disco zu schalten, denn nur so wird der Subwoofer voll angesteuert. Schaltet man auf Linear und regelt übern Radio den Bass, dann kommt fast nix. Außerdem erfasst dies dann immer alle Lautsprecher mit womit man das DSP relativ schnell zum Clipping bringt. Es gibt keine Möglichkeit den DSP Woofer getrennt zu steuern!
- das DSP kommt mit Freuqenzsperren vom Radio nicht klar! Wenn ich z.B. im Radio einen HP von 50Hz einstelle (was durchaus okay wäre, tiefer spielt doch der Sub eh nicht) halt alles so komisch, nur wenn der Hochpass aus ist passts wieder. Anscheinend hat das DSP bereits interene Frequenzen vergeben und kollidiert mit dem HP vom Radio irgendwie.
- Das was mich am allermeisten aufregt bei mir (4-Türer): Lautsprecher hinten und Subwoofer werden DSP quasi als ein Kanal erfasst, d.h. wenn ich Rear-Pegel erhöhe dann gilt das immer für die hinteren Türlautsprecher und die Subwoofer-Box. Das ist schon recht mies.
Wenn jemand Lösungen hat, bitte her damit.
DSP wurde bei mir nach dem Selbstbau Adapter (über die 4 Cinchausgänge) ans Radio angeschlossen.
1. ich hab den adapter doch gebastelt.. und WoW.. super.. da kann ich noch lauter aufdrehen als mim gamma und der sound is kristall klar..
also mal wieder n dank an krischi..
2. weiß net obs schon besprochen wurde da ich nach 20 seiten lesen vor paar tagen schon vergessen hab was vorher war 😁..
aber zur fehler behebung... für die leute die ein rauschen oder summen haben und ganz leisen ton... liegt 90% am minuskabel...
weils gestern beim kabel hinterm radio verstauen bei mir abging vom roten stecker und direkt das summen begann.. einfach an die kontakte halten.. rauschen weg summen weg und ton wieder ganz laut..
mich hat der adapter n stückchen mehr als 10 euro gekostet.. eher um die 30.. hab aber auch höherwertige sachen benutzt... vergoldete cinch stecker.. und musste y kabel benutzen.. da mit nem kleinem Y splitter ja kein platz hinterm radio bleibt wenn es da anliegen würde..
naja.. heute muss ich noch das minus kabel befestigen.. und dann versuchen das ganze hinterm airbag zu verstauen 😁..
Dann klink ich mich mal kurz in den Threat ein. Ich hab das Problem, dass wenn ich meine vorderen Scheibenwischer anwerfe brummelt mein Subwoofer. Wenns regnet brummelts dann im Takt mit dem Relais, nervt dann irgendwann. 🙂
Die Anschlusskabel hab ich schon kontrolliert, da passt soweit alles.
Könnten die Störgeräusche auch von ner schlechte Masseverbindung kommen ?
Gruß
Rechenknecht