Golf 3 Nokia Sound System,welcher Adapter für Fremdradio?
Hallo!
Habe gehört das es ein Adapter gibt damit
ich mein eigendes Radio (Sony) an das Nokia
Sound System anschliesen kann.
Woher bekomme ich so ein Adapter und wie
funktioniert der ?
Hat jemand noch ein Original VW 6-Fach Weschler ?
Model No. 1H0 035 111 CX-CV1320L
von 5/96
Gruss, Dani
342 Antworten
hallo habe jetzt alles versucht knopf recht links raus drücken ziehen alles aber es geht nicht . kann das radio kaput sein ?? habe es aber im schrank liegen gehabt was eigendlich nicht sein kann . oder ???
keiner ein rat für mich ???
möchte nicht in die werckstad fahren da die dann die komplete elektronic prüfen
Hi, ich verstehe nicht, warum so viele hier vom Tachokabelbaum reden, ist eigentlich unnötig.
Also, das GALA Signal - GeschwindigkeitsAbhängige LautstärkenAnhebung wird mit einem grau-blauen Kabel übertragen. Alle Verbraucher, die das benutzen, sollten die selbe Kabelfarbe benutzen und alle Kabel treffen sich über dem Sicherungskasten in einem Potentialverteiler - der ist manchmal sogar schon grau. Also einfach mal mit einem Multimeter oder Durchgangsprüfer die Stecker im heruasgezogenen Zustand gegen das entsprechende Kabel im ISO Stecker vom Radio messen. Wenn das Kabel liegt und durchgängig ist, sollte es funktionieren.
Im fahrenen Betrieb sollte man das Signal mit einem Multimeter messen können, einfach gegen Masse auf AC messen. Eine Spannung sollte messbar sein - ich meine das Signal ist ein frequenzvariables Rechtecksignal...
Grüße
Mahlzeit in die Runde,
ich hänge meine Frage mal hier rein, um kein neues TZhema öffnen zu müssen.
Da mich mein Vari inkl. DSP verlassen hat, brauchte ich ein neues Spielzeug, nun darf ich an einem T3 schrauben. Erste Maßnahme, ein DSP aus nem Golf, was sonst.
Vorhaben:
DSP wie gehabt aus nem Golf 3 aber mit einem Skody Synphony CD Radio. Vorteil dabei, das Radio hat nen CD Schacht ist aber baugleich mit dem Gamma V. Das ganze wird noch mit nem Solisto abgerundet, so hat man alles was man braucht.
Nachteil:
Zum Anschluss braucht man den DSP Kabelbaum aus einem Golf 4 Cabrio, den hatte ich unwissentlich schon in meinem Vari. Den Kabelbaum gibt es nur sehr selten, also selbst bauen.
Hat hier jemand netterweise nen Schaltplan für das DSP im Golf 4 Cabrio? Den vom 4er und 3er hab ich selbst.
Gruß Alti
Na dann will ich auch mal nee Frage fragen:-) .
Habe ein G3 Cabrio mit dem Nokia DSP und einem Kenwood Radio verbaut.beim Cabrio fehlt ja bekanntlich der Subwoofer! Warum eigentlich und kann ich den e eventuell nachrüsten ?
Habe nun ein Winterauto ein g3 Joker mit Gamma Radio und dem Nokia DSP drin und den Klang finde ich mit dem Sub wesentlich besser.
Also kann man beim Cabrio den Sub nachträglich nachrüsten ?
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe damals den Kabelbaum vom Golf 4 Cabrio auf Golf 3 DSP umgemünzt. Ist nur der unterschied, dass die 2 Kanäle für den Sub (4Kabel) nach vorn in die Seitenteile an die Tieftöner gehen. Ich hab sie wieder getrennt und an den Sub angeschlossen, weiß nur nicht mehr ob noch weitere arbeiten am Kabelbaum nötig waren. Wo du den Sub verbaust ist dann dir überlassen, ich hatte ihn in meinem Vari in der Reserveradmulde. Ersatzrad samt halterung sind damals als erstes raus geflogen. Braucht kein Mensch.
Hallo leute also ich hab ein golf mit nokia sound system kann mit jemand sagen wiie ich da ein normalen cd player anschliesen kann oder kann mir da jemand helfen ich wohne in 65439 flörsheim nähe frankfurt am main
Hallo gibt's hier noch jemanden?
Noch jemanden der sich mit der Dsp sache auskennt?
Bei mir geht der rechte Tür Lautsprecher vorne und der rechte im A - Brett nicht .!
Erst nach ca 30 min .
Strom ist auf den kabeln in der Tür Verbindung ! Zumindest mit der Prüf Lampe .
Wer weiß woran es liegt?
Türe würde ich auf jeden Fall zuerst die Kabelübergänge zur Tür genau anschauen ... die sehen teilweise schlimm aus.
Gibt es "Reperatursätze womit man den ganzen Türübergang neu machen kann... irgendwann spinnen auch mal die efH....
Übergänge hab ich schon .Sind top .Wenn ich die linken boxen nehme , ist es das gleiche .Warum erst nach ca einer halben Stunde , wo die funktionieren .Kompletten Kabelbaum durch gewackelt bzw gebogen .Nichts!
Hi,
hast du noch nen Verstärker zu Hause? Dann würde ich den tauschen.
Oder erstmal die Boxenanschlüsse am Steckverbinder des Verstärkers von links nach rechts umpinnen um zu sehen, ob es vom Kabelstrang kommt oder vom Verstärker kommt.
Schaltplan kannst von mir haben.
Grüße
Jubi
Hi ..
Leider hab ich keinen Verstärker.
Aber den Schaltplan wäre eine Option .
Gibt's es denn eine Bestlmmte Strom /Ohm stärke , die an den Boxen ankommen muß? Vielleicht zu messen?
Gruß Jubicoast
Kannst du dafür auch ne Anleitung posten?
Mfg Chris
Zitat:
Original geschrieben von mallispoeks
Zuallererst muss natürlich das Gamma raus. Dazu braucht man die Ausziehhaken. Die hab ich mir von nem bekannten, der bei ner VW Werkstatt arbeitet, ausgeliehen.
Jetzt hat man drei Stecker vor sich. Zwei kleinere (schwarz und braun) und einen großen (rot). Der Rote ist für den Wechsler, der schwarze für Strom und der Braune für das Nokia DSP.
Am braunen Stecker sind 4 Kabel angeschlossen und wenn man diese zurückverfolgt findet man den dicken schwarzen Mantel wo die rauskommen. In diesem Mantel befinden sich einige nicht isolierte Litzen (Abschirmung)und noch ein schwarz/rotes(?) Kabel das später an das Massekabel mit dran muss (eventuell sind sie mit dem roten Stecker verbunden).
Man trennt einfach alle fünf Kabel und die Abschirmung ab. Nun muss man die Abschirmung auf vier etwa gleichdicke Stränge aufteilen um diese mit in den Chinchstecker löten zu können. Ich hab vorsichtshalber mal um alle vier Stränge jeweils nen Schrumpfschlauch gemacht.
Jetzt Schraubt man den Chinchstecker auf und führt eines der Kabel vom braunen Stecker und einen Strang der Abschirmung durch und verlötet es anschliesend an den dafür vorgesehenen stellen (der Stift in der Mitte ist für das Signal, der Ring außen für die Abschirmung). Das ganze wiederholt man mit den restlichen Kabeln bis nur noch das schwarz/rote Kabel übrig bleit. Dieses verbindet man mit einem Schneidverbinder o.ä. mit der Masse (braunes Kabel am schwarzen Stecker).
Jetzt muss man nur noch die Chinchstecker und Strom an das neue Radio anschliesen und schon hat man nen Haufen Euronen für nen Adapter gespart und kann dem verbessertem Klang lauschen.
ich finde deine mühe und idee sehr lobenswert,ABER muß ich nicht dann ein radio mit chinchanschluß haben? ich glaube,dass das nicht jeder hat!? ich habe mir einfach einen ohne löten und nur mit den iso stecken zusammen gesteckt und die abschirmung extra gemacht. somit bin ich an den orig. lautsprecheranschlüßen und brauche kein chinch, kein lötkolben und ewig viel zeit.
nicht böse gemeint!!!!
wie gesagt: es ist eine gute idee von dir!
Leitubgsabschneider sind Pfuscher. Da gibt es Adapter.
Aber erwartest du ernsthaft nach 19 Jahren eine Antwort von dem Schreiber?