Golf 3 16v Technik in Golf 2 1.3L

VW Golf 2 (19E)

Liebe Gemeinde,

Ich habe mir überlegt evtl einen Golf 3 16v GTI zur Schlachtung zu besorgen und in in meinen 91ziger G2 NZ komplett zu übernehmen.

Was ich vorhabe ist:
ABF Motor samt STG und Kabelbaum, Benzinpumpe etc..
Seilzug rein Gestänge raus.
16v Achsen vom G3
ABS vom G3
Evtl Klima vom G3

Die Achsen sollten ja Passen, wie schaut das mit dem ABS aus codiert müsste das ja nicht da ich STG und kabelbaum übernehme, müsste mir ja nur die Lampe in die KI ziehen.

Zwecks Motor:

Gab es den ABF nicht im US G2?
Falls ja mit welcher Bremse etc, würde sich sicher gut für den Geldbeutel lohnen da ich mir ja bei VW eine unbedenklichkeitsbescheinigung geben lassen kann das die Kosten Senkt beim TÜV.

Beste Antwort im Thema

Bremsleitungen nur Neuware, Ihr werdet doch da nichts gebrauchtes nehmen wollen!
Bei der Motorlagerung kannst Du doch alles vom 3er nehmen, an der Haube ein Stück rausnehmen und fertig. Ich habe bei mir den Querträger und alles drumrum vom Golf G60 benutzt. Aber die Golf G60n Teile ksotenw ahrscheinlich inzwischen soviel wie Euer ganzes Spnerderfahrzeug. ;-)
Handbremsseile Golf GTI ab 89.
Der Tank passt fast wie original, setzt ein klein wenig weiter hinten, ein Loch am Einfüllstutzen muss gebohrt werden. Das seht ihr schon wenns soweit ist.
Unbedingt alles VORHER mit dem TÜV absprechen. Der muss das ja eintragen. Das ist heutzutage nicht mehr ganz so einfach.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Wüsste nicht das es da Unterschiede gibt, nur unterschiedliche Größen bei den Verschraubungen.

Also kann ich die kupfernen nehmen mit dem Gerät wo du gepostet hast ?

Hab die hier verbaut Bremsleitung Kupfer-Nickel, 4.76mm. Beim Mark20 ABS mit 10 und 12mm Verschraubungen. Ging mit dem Bördelgerät einwandfrei.

So die Kuniferleitungen und die Verschraubungen habe ich, jedoch werde ich mir das Bördelgerät nicht kaufen.

Sinnvoller ist es da die leitungen zu biegen abzutrennen und bei vw oder sonstwo mir fix die leitung zu börteln.

Den Querträger vorne habe ich jetzt vom Schrott geholt, aus einem 2.0 35i für 15€ sogar kaum gerostet 😉 damit hat sich das mit dem Lager auch getan.

Jetzt stehe ich vor einer Entscheidung die ich wohl nicht selbst treffen kann und euren Rat/Erfahrung dafür benötige.

Es geht um das Abgassystem.

Mein Vorhaben:

Krümmer Serie mit Rakete, dann ein Passendes Edelstahlrohr aufgeschweißt bis zum MSD, der ESD sollte ein Edelstahl MSD werden sowie der ESD.

Jetzt kommt das Ding:

Welchen Hersteller nehme ich, welchen Querschnitt wähle ich zwecks gegendruck?

Tendiere in richtung Gruppe A von Friedrich Motorsport, wobei ich mir den ESD&MSD einzelnd Ordere da ich den andern Krahm wie das katrohr etc nicht brauche.
Bin Metaller und an so nen Rohr für lau ran zu kommen ist für mich recht einfach 😉

Es sollte eine Golf 3 Anlage werden das der TÜV nicht querschlägt, umschweißen der Halter ist kein Problem.

Den ESD habe ich im Blick, aber wie gesagt es muss mit querschnitt passen welcher da optimal welcher zu gering welcher zu groß ist, das weiß ich nicht daher frage ich euch.

Ähnliche Themen

Die 2te Alternative die ich jetzt mit reihenweise guten Post's gefunden habe währe IMASAF.

in der Kombi MSD vom 1.8 und ESD vom ABF.

Klang ist gut und trotzdem das er "nur" aus Stahl ist aber dafür eine Wandung von 2mm hat soll er garnichtmal so schnell Gammeln.

Original ist bei den 16V, egal ob IIer oder IIIer der 55er Rohrdurchmesser (haben nebenbei auch die G60, VR6 etc.) durchgängig. Den sollte man auch mindestens beibehalten, da wird man sich bei VW wohl was gedacht haben.
Ich hab zB am Jetta mit ABF ein Abgasrohr und MSD & ESD von Hartmann.

Und wie sieht es beim 16v aus wenn der Querschnitt größer wird zB 65-70?

Beim Sauger muss ja ein Gegendruck vorhanden sein, beim Kompressor/Turbo ist das glaube ich wieder andersrum, da ist doch um so weniger Gegendruck um so besser.

Gegendruck beim Sauger wird erst relevant, wenn die Überschneidung im OT groß wird, damit man eventuellen Spülverlusten entgegenwirkt. Das dürfte bei Dir nicht der Fall sein, oder hast Du andere Nockenwellen verbaut als Serie? Ich fahr 'ne 63,5er von Friedrich. Der mangelnde Gegendruck ist kein Problem. Der geht auch so gut nach vorn. Aber die Anlage kann ich Dir trotzdem nicht empfehlen. Warum? Weil die Qualität einfach nur Scheisse ist. Die Töpfe sind aus billigstem Trompetenblech gefertig, den VSD mussten wir schon dreimal schweissen, weil der vorne am Rohranschluss immer aufplatzte und die Rohre selbst sind noch nicht mal aus Edelstahl. Die rosten, als gäbs kein morgen. Passgenauigkeit war aber ok. Bis auf am Endtopf. Den bekam ich ums verrecken nicht gerade ausgerichtet. Also Endrohr abgeschnitten, verdreht und wieder angeschweißt 🙂 Ich hab schon so einiges durch mit der Anlage. Wie gesagt: Nicht zu empfehlen.

Sehr interessanter Fred. Leider stehe ich noch ganz am anfang des Umbauwahnsinns und habe auch noch zig fragen offen. Ich freu mich jetzt schon für dich das du deinen fertig bekommst.

An sich habe ich nur die meiste sorge vorm Tüv. Und wie gesagt Abgasanlage würde ich an deiner stelle auf die vom zb 2er 16V oder G60 zurück greifen im durchmesser 55mm. Fahren ja auch einige im VR6 meines wissens oder? 😕

Mfg Jakob

Habe mich für die IMASAF Variante entschlossen.

Töpfe sind schon da, die Verarbeitung ist super (obwohl ich bessere Nähte Schweiße 🙂 )

Passgenauigkeit kann ich noch nicht mitteilen da die Woche erst der Motor Rein kommt, zum 2ten mal 🙂.

Motor bleibt Serie, außer Garlockchip wird bei dem nichts gemacht.

hey leute habe da eine kurze Frage.

Habe mir das GATES POWERGRIP ZAHNRIEMENSATZ besorgt mit automatischer Spannrolle.

Weiß da wer die NM mit der ich die Mutter anziehe?

Ach und zwecks Zahnriemen steht in der Anleitung man soll den Riemen in Pfeilrichtung auflegen.....

Nur auf dem Ding gibts nirgends Pfeile........

Wenn der Riemen neu ist kann ich den doch so und so auflegen also Gates+Nummer zur Beifahrerseite lesbar oder zur Fahrerseite lesbar, oder muss ich da echt aufpassen ?

Gates

Bein neuen Riemen sollte das völlig wurscht sein, wie rum der läuft.

1ich habe bei mir den Träger vom Golf G60 samt Lagerung vom G60 übernommen. Hintergrund war der Einbau des Servokühlrohres vom G60. Dazu musste auch der Halter am Motor gewechselt werden. Auf solche Kleinigkeiten achtet aber so gut wie Niemand.
Die Getriebestütze habe ich vom Passat mit Seilzugkupplung drin, passt alles super. Ich habe die bis jetzt in allen Fahrzeugen mit Seilzuggetriebe verbaut, warum sollte ich sie beim ABF Umbau weglassen?
Von Lager kürzen halte ich nichts, habe ich aber oben schon geschrieben.
Auspuffanlage hatte ich anfangs alles vom 2er 16V, passt wunderbar. Habe aber auch den Kat der noch am Hosenrohr verschraubt ist. Inzwischen wurde auf Hartmann Komplettanlage umgebaut.

Bevor kritische Stimmen aufkommen: Der fertig umgebaute Motor läuft so seit 2008.

Ich habe ja auch passende Teile genommen, nur 1cm vom Gummi abgenommen hinten beifahrerseitig.

Haube geht wunderbar zu.

Anbei mal ein kleines Bildchen 🙂

Nachher und vorher 🙂

Da ich ja jetzt kein 1,3L NZ sondern den PN genommen habe wird die benzinpumpe zu schwach sein oder ?

Image
Image
Image
+2

Zitat:

@Skyliner90210 schrieb am 21. Februar 2016 um 14:01:32 Uhr:


Da ich ja jetzt kein 1,3L NZ sondern den PN genommen habe wird die benzinpumpe zu schwach sein oder ?

Hast Du Dir die Pumpe unterm Wagen schonmal angeschaut? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen