Golf 3 1.8l 75PS zieht nicht richtig
Hallo Leute, hab mir vor 2 Wochen ein Winterauto geholt, Golf 3 1.8l mit 75PS, BJ.95...
Alles gut und schön, das Auto ist von nem Bekannten, mit neu Tüv und Asu, technisch soweit echt gut, sprich Bremsen, Fahrwerk, Achsen...............
Die Kiste hat 200000km gelaufen, ölt nicht, läuft sehr kultiviert etc.....
Problem ist, er zieht einfach nicht, beim Gasgeben fühlt sichs an als wenn irgendwas den Motor blockiert, oder der Motor nicht frei atmen kann, denk mal ihr wisst was ich meine, er kommt nicht richtig auf Touren, sehr sehr träge....
Ok, dachte ich muss die Karre mal auf der AB freiblasen, leider ohne Erfolg, auf der AB packt er grad mal 160 mit Serienreifen (175/70 13 glaub ich, also ganz normale Trennscheiben....
Bin jez schon über 500km gegurkt und keine Veränderung, einfach nur lahm und träge, mein Vergleich dazu natürlich nicht mein TT mit weit über 250PS, ist ja klar, nein ich vergleichs mit meinem ersten Auto nem 2er mit 55PS und diversen Youtubevideos, da stimmt was nicht, iwas ist faul und die Karre kommt nicht auf Touren.
Hab mal den Luffi gewechselt, ohne Erfolg, Zündkerzen neu, alles wie vorher, Falschluft zieht er auch keine, alles mit Bremsenreiniger abgesprüht grad eben, 0 Veränderung, Leerlauf läuft er mit 900Touren, sehr ruhig.
Doch eins ist mir aufgefallen, wenn er kalt ist und ich fahre, muckt er zw.2000 und 3000 Touren, als wenn man kurz mal bremst, nur wenn er kalt ist, bei Betriebstemp ist das weg, hängt aber wohl zusammen denk ich mal, iwas blockiert das freie Atmen des Motors.
Nur was????
Achja, der Kat ist neu weil der alte defekt war, das fiel bei der Asu auf.
Ist vll. der Auspuff verstopft, durch den defekten Kat vorher???
Was könnte es sonst noch sein?
Helft mir bitte
MfG
Beste Antwort im Thema
Nicht 10km, 20pro Weg, also 40 am Tag...
Mal alles abstecken ist ne gute Idee, Fehler auslesen auch wobei ich stark bezweifle das da was drinsteht, er läuft ja, nur halt wie mit angezogener Handbremse...
Und das scheiß verschlucken nervt, das ist 100pro das Problem von allem, nur macht sichs in kaltem Zustand deutlich bemerkbar, bei Betriebstemp nicht mehr.
Ich finde auch unten rum gehts normal vorwärts, erst so ab 3000 oder 3500 wirds sehr mau,sollte beim Sauger doch umgekehrt sein, Drehzahl gleich Leistung oder!?
MfG
132 Antworten
JA das wäre mein grüner Berreich. Ich sag nur eins mein BMW ist ebenfalls 1990 gebaut worden, der hat 113PS und 1085kg, den fahre ich bei normaler Fahrweise, so wie ich jetzt den Golf fahre, mit 7,8-8,5Liter. Also das der Motor vom Golf aus diesem JAhr stammt ist keine Ausrede. Werde meinen Golf mal checken lassen, punkto Abgaswerte, LAmdawerte, Tempgeber usw.
ja klar ihn auf herz und nieren durchzuchecken wäre nicht verkehrt!
So pille palle kleinigkeiten wie zündkerzen kappe finger öl luftfillter
hast du natürlich schon gewechselt oder?
DU kannst den kühlmittel temperaturfühler noch durchmessen und den ansaugluft temperatur fühler. Beide haben dieselbe widerstand kennlinie.
Vielleicht spinnt einer von denen rum und es wird meh reingespritzt.
Lambdasonde kann man auch überprüfen, aber kein plan wie.
Luftdruck hast du nehme ich an ausreichend.
an hohen verbrauch sind die eisigen temperaturen jetzt auch verantwortlich! Ich brauche jetzt 5km bis öl auf 50°C klettert. und noch weitere 5km bis er über 80°C steht. Solange wird mehr eingespritzt.
(Das orientert sich mehr am kühlwasser temperatur, aber die braucht jetzt auch länger)
Ich denke unter gleichen bedienungen im sommer verbrauchst du keine 9liter sonder 8 liter
Das würde dann passen: 8literZitat:
Original geschrieben von vip hans
ja klar ihn auf herz und nieren durchzuchecken wäre nicht verkehrt!
So pille palle kleinigkeiten wie zündkerzen kappe finger öl luftfillter
hast du natürlich schon gewechselt oder?Kerzen, Luftfilter, Öl, wurde gwechselt, die Verteilerkappe wurde gereinigt und der Finger wurde angeschliffen.
DU kannst den kühlmittel temperaturfühler noch durchmessen und den ansaugluft temperatur fühler. Beide haben dieselbe widerstand kennlinie.
Welche Werte muss der haben? Wo befinden sich diese beiden Fühler genau?
Vielleicht spinnt einer von denen rum und es wird meh reingespritzt.
Lambdasonde kann man auch überprüfen, aber kein plan wie.Lamda werde ich prüfen lassen.
Luftdruck hast du nehme ich an ausreichend.
Luftdruck an der VA: 2,5bar und an der HA: 2,6bar
an hohen verbrauch sind die eisigen temperaturen jetzt auch verantwortlich! Das glaub ich gleich! Ich brauche jetzt 5km bis öl auf 50°C klettert. und noch weitere 5km bis er über 80°C steht. Solange wird mehr eingespritzt.
(Das orientert sich mehr am kühlwasser temperatur, aber die braucht jetzt auch länger)Ich denke unter gleichen bedienungen im sommer verbrauchst du keine 9liter sonder 8 liter
lies dir diese seite, ich hab mir die ausgedruckt un dmit ihr zum auto gegangen mit multimeter.
Du solltest erste messung beim kalten motor machen und mit der tabelle vergleichen, dann bei lauwarmen motor und dann bei heissen/bzw betriebstemperatur.
Dabei den motor auschalten und den kühlwasser fühler abziehen und passende pins auf durchgang überprüfen.
UNd bei dem ansauglufttempfühler musst du den einspritzteinheit stecker abziehen und die passende pins durchmessen. Natürlich wird di eluft niemals so heiss wie das kühlwasser. Ich glaube ab 20° luft temperatur in der ansaughütze wird geringste einspritz menge gespritzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audikillerfast
Vll. kann jemand damit den MKB bestimmen:WVWZZZ1HZSB093088
...
Da wirst du dich wohl selbst bemühen müssen. Diese Nummer, die FIN ( = Fahrzeug-Ident-Nummer), führt nur über die Datenbank des Herstellers (also direkt bei VW oder über einen VW-Händler) zur Info über den verbauten Motor!
Habe da weiter oben auch schon etwas dazu geschrieben, was aber leider auch nicht alles korrekt war:
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Nicht ganz, aus diesen Schlüsselnummern lässt sich m. E. n. nicht der Motorkennbuchstabe (= MKB) entnehmen, das geht (sichert) nur in der von mir geschilderten Weise oder über die FIN (Fahrzeug-Ident-Nummer) aus den beim Hersteller gespeicherten Daten.Zitat:
Original geschrieben von Audikillerfast
Ist ja lustig, grad Post bekommen vom Finanzamt, die Karre ist nur ein 1.6er lol.
Fragt mich bitte nicht wie ich auf 1.8 kam, nja egal, Problem das gleiche.
EZ.:03.04.1995
2.1: 0600
2.2: 911 0300So, jez stimmt alles hehe
Schau doch noch mal richtig an einer der von mir genannten Stellen nach.
Leider hatte ich dir diese Stellen entgegen meiner Annahme noch gar nicht genannt. Den MKB findest du
- auf der Zahnriemenabdeckung oder
- auf dem Datenaufkleber vorne im Serviceheft oder
- auf dem Datenaufkleber hinten in der Reserveradmulde
So, jetzt bist du an der Reihe. 😉
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
... Ich sag nur eins mein BMW ist ebenfalls 1990 gebaut worden, der hat 113PS und 1085kg, den fahre ich bei normaler Fahrweise, so wie ich jetzt den Golf fahre, mit 7,8-8,5Liter. Also das der Motor vom Golf aus diesem JAhr stammt ist keine Ausrede. ...
Eins darfst du nicht vergessen: Der zur "großen" 827er Baureihe gehörende AAM hat eine Zentraleinspritzung, also eigentlich einen besseren Vergaser 😉 und stammt von der Konzeption her vom Ende der 80er Jahre. Er hat für seine Leistung einen recht großen Hubraum (ganz entgegen dem sich aktuell aus Sparsamkeitsgründen immer mehr durchstzenden Downsizing-Trend) und ist nur für Normalbenzin ROZ 92 ausgelegt (Verdichtung 9,0).
Das alles senkt den Wirkungsgrad erheblich. So muss ich mich schon erheblich "anstrengen", meinen 93er AAM im Vento unter 6,5 l / 100 km zu bewegen, der 96er AEE im Golf meiner Schwester ist dagegen durchaus auch mal mit 5,5 l / 100 km zufrieden. Aber der ist eben eine modernere Konstruktion (Einführung Mitte 95) und beruht auf der kleinen 111er Motorbaureihe, d. h. er hat einen kleineren Hubraum (thermische Verluste), eine höhere Verdichtung (ausgelegt auf Euro-Super ROZ 95) und ein Einspritzventil für jeden Zylinder.
Die Leistung kannst du also nicht als einziges Kriterium bei der Bewertung des Verbrauchs heranziehen.
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Da bin ich ja mit meinen fast 9 Litern Verbrauch noch gut dran, obwohl mich das auch erschreckt. HALLOOOO das ist ein 75PS Auto und keine PS Schleuder.Meine Alltagsstrecke ist: 2km durch ne Ortschaft, dann 11km Autobahn (130km/h-150km/h), dann wieder 2km Bundestrasse.
...
Diese Strecke ist natürlich nicht optimal für einen geringen Verbrauch - und deine Fahrweise wahrscheinlich auch nicht. 😉
Denn nach 2 km ist der Motor, speziell in dieser Jahreszeit, kaum handwarm, wenn es auf die Bahn geht. Und da bewegst du ihn dann wahrscheinlich sehr bald schon mit 150 km/h, was aber auch dem Verbrauch nicht gut tut. Zudem liegt die Gesamtlänge mit 15 km auch nur wenig über der Grenze für eine Kurzstrecke (10 km).
Meine Spar-Tipps: Den Motor möglichst niedertourig bewegen. Ich benötige eigentlich nur zum kurzfristigen Beschleunigen Drehzahlen im Bereich 2.000 - 3.000 U/min und benutze auch in der Stadt beim Mitschwimmen mit 55 km/h den 5. Gang. Und belass es auf den 11 km einfach mal bei 130 km/h. Mit 150 km/h holst du bestenfalls 1 - 2 Minuten raus. Und wenn du dann noch ein reibungsminderndes, z. B. vollsynthetisches 5W-40er Öl verwendest (oft denken ja die Leute fälschlicherweise, dass ein so alter Motor auch nur minderwertiges Öl benötigt), sollte dein Verbrauch schon an die 8 l / 100 km heran kommen können.
Schönen Gruß
Zum Motortyp/MKB:
Es gab im Golf III in der Zeit um '95 drei unterschiedliche 55kW-Motoren:
AAM, 1781 ccm, 55kW bei 5000/min, SPI, Zündkerzen vorne
AEA, 1598 ccm, 55kW bei 5200/min, SPI, Zündkerzen hinten
AEE, 1598 ccm, 55kW bei 4800/min, MPI, Zündkerzen hinten
Wenn der mkb also an allen drei erwähnten Stellen nicht mehr sichtbar ist:
An Hand dieser Daten/Merkmale müsste ein Blick in Fz-Schein/ZL-Bescheinigung und/oder Motorraum genügen um rauszufinden, um welchen Motor es hier geht.
Zitat:
Original geschrieben von heizoeli91
Zum Motortyp/MKB:Es gab im Golf III in der Zeit um '95 drei unterschiedliche 55kW-Motoren:
AAM, 1781 ccm, 55kW bei 5000/min, SPI, Zündkerzen vorne
AEA, 1598 ccm, 55kW bei 5200/min, SPI, Zündkerzen hinten
AEE, 1598 ccm, 55kW bei 4800/min, MPI, Zündkerzen hintenWenn der mkb also an allen drei erwähnten Stellen nicht mehr sichtbar ist:
An Hand dieser Daten/Merkmale müsste ein Blick in Fz-Schein/ZL-Bescheinigung und/oder Motorraum genügen um rauszufinden, um welchen Motor es hier geht.
Man kann auch einen Blick auf den Motorblock werfen, denn selbst dort ist der MKB zufinden.
Meist nur unter einer dicken kruste mit dreck...
Zitat:
Meine Spar-Tipps: Den Motor möglichst niedertourig bewegen. Ich benötige eigentlich nur zum kurzfristigen Beschleunigen Drehzahlen im Bereich 2.000 - 3.000 U/min und benutze auch in der Stadt beim Mitschwimmen mit 55 km/h den 5. Gang.
Was nennt ihr eigentlich mitschwimmen? Also damit ich mit dem verkehr fliessend mithalten kann, beim anfahren und mit-fahren muss manchmal gut aufs gas gehen. Die ganzen neuen turbodiesel- transporter, und was weiss ich wer fahren sonnst um mich kreise.
Mit welcher drehzahl hat dein AAM die 55km/h? Da bist du knapp über der leerlaufdrehzahl unterwegs vermute ich, ist das denn so gut?
Aber scheinbar ist dein fahrstill ok wenn du unter 7liter durschnitt verbrauchst
Wie sehen die Schleiferbahnen auf dem Drosselklappenpotentiometer aus?
Habe einen ABS, also 1,8 mit 90PS.
Der zieht seit ein paar Monaten ebenfalls einen Anhänger hinter sich, verbraucht ein mehr (Vorher bei Stadtverkehr 9,4-9,7 Liter, BAB mit 130 6,3-6,6l/100km, jetzt 10,5-11,4 und 8-8,5l/100km) und wenn man vom Gas geht bei 2500-3500 U/min gibt es Ruckler.
Durchgemessen hab ich das Teil, scheint aber laut den Widerstandswerten i.O. zu sein.
Zudem ist der Leerlauf bei 700 u/min, vorher war er immer auf 900 u/min.
Werde jetzt noch die Steuerzeiten prüfen und schauen ob der Verteiler ausgeschlagen ist.
Zündung einstellen, Kurbelgehäuseentlüftung reinigen und dann den gesamten Kabelbaum durchmessen und dabei rumwackeln.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Da wirst du dich wohl selbst bemühen müssen. Diese Nummer, die FIN ( = Fahrzeug-Ident-Nummer), führt nur über die Datenbank des Herstellers (also direkt bei VW oder über einen VW-Händler) zur Info über den verbauten Motor!Zitat:
Original geschrieben von Audikillerfast
Vll. kann jemand damit den MKB bestimmen:WVWZZZ1HZSB093088
...Habe da weiter oben auch schon etwas dazu geschrieben, was aber leider auch nicht alles korrekt war:
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Leider hatte ich dir diese Stellen entgegen meiner Annahme noch gar nicht genannt. Den MKB findest duZitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Nicht ganz, aus diesen Schlüsselnummern lässt sich m. E. n. nicht der Motorkennbuchstabe (= MKB) entnehmen, das geht (sichert) nur in der von mir geschilderten Weise oder über die FIN (Fahrzeug-Ident-Nummer) aus den beim Hersteller gespeicherten Daten.Schau doch noch mal richtig an einer der von mir genannten Stellen nach.
- auf der Zahnriemenabdeckung oder
- auf dem Datenaufkleber vorne im Serviceheft oder
- auf dem Datenaufkleber hinten in der Reserveradmulde
So, jetzt bist du an der Reihe. 😉
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Eins darfst du nicht vergessen: Der zur "großen" 827er Baureihe gehörende AAM hat eine Zentraleinspritzung, also eigentlich einen besseren Vergaser 😉 und stammt von der Konzeption her vom Ende der 80er Jahre. Er hat für seine Leistung einen recht großen Hubraum (ganz entgegen dem sich aktuell aus Sparsamkeitsgründen immer mehr durchstzenden Downsizing-Trend) und ist nur für Normalbenzin ROZ 92 ausgelegt (Verdichtung 9,0).Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
... Ich sag nur eins mein BMW ist ebenfalls 1990 gebaut worden, der hat 113PS und 1085kg, den fahre ich bei normaler Fahrweise, so wie ich jetzt den Golf fahre, mit 7,8-8,5Liter. Also das der Motor vom Golf aus diesem JAhr stammt ist keine Ausrede. ...Das alles senkt den Wirkungsgrad erheblich. So muss ich mich schon erheblich "anstrengen", meinen 93er AAM im Vento unter 6,5 l / 100 km zu bewegen, der 96er AEE im Golf meiner Schwester ist dagegen durchaus auch mal mit 5,5 l / 100 km zufrieden. Aber der ist eben eine modernere Konstruktion (Einführung Mitte 95) und beruht auf der kleinen 111er Motorbaureihe, d. h. er hat einen kleineren Hubraum (thermische Verluste), eine höhere Verdichtung (ausgelegt auf Euro-Super ROZ 95) und ein Einspritzventil für jeden Zylinder.
Die Leistung kannst du also nicht als einziges Kriterium bei der Bewertung des Verbrauchs heranziehen.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Diese Strecke ist natürlich nicht optimal für einen geringen Verbrauch - und deine Fahrweise wahrscheinlich auch nicht. 😉Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Da bin ich ja mit meinen fast 9 Litern Verbrauch noch gut dran, obwohl mich das auch erschreckt. HALLOOOO das ist ein 75PS Auto und keine PS Schleuder.Meine Alltagsstrecke ist: 2km durch ne Ortschaft, dann 11km Autobahn (130km/h-150km/h), dann wieder 2km Bundestrasse.
...Denn nach 2 km ist der Motor, speziell in dieser Jahreszeit, kaum handwarm, wenn es auf die Bahn geht. Und da bewegst du ihn dann wahrscheinlich sehr bald schon mit 150 km/h, was aber auch dem Verbrauch nicht gut tut. Zudem liegt die Gesamtlänge mit 15 km auch nur wenig über der Grenze für eine Kurzstrecke (10 km).
Meine Spar-Tipps: Den Motor möglichst niedertourig bewegen. Ich benötige eigentlich nur zum kurzfristigen Beschleunigen Drehzahlen im Bereich 2.000 - 3.000 U/min und benutze auch in der Stadt beim Mitschwimmen mit 55 km/h den 5. Gang. Und belass es auf den 11 km einfach mal bei 130 km/h. Mit 150 km/h holst du bestenfalls 1 - 2 Minuten raus. Und wenn du dann noch ein reibungsminderndes, z. B. vollsynthetisches 5W-40er Öl verwendest (oft denken ja die Leute fälschlicherweise, dass ein so alter Motor auch nur minderwertiges Öl benötigt), sollte dein Verbrauch schon an die 8 l / 100 km heran kommen können.
Schönen Gruß
Vielen dank für die Kompetente Auskunft, aber leider muss ich diese Strecke in die Arbeit fahren. Ich kann es versuchen mit nur 130 auf der BAhn und früh hoch schalten, den das maximale Drehmoment hat der AAM eh bei 2500U/min. Motoröl ist derzeit ein 15W/40 drin. Aber erst NEU gekommen.
UNd ich fahre die erste Zeit auf der Bahn nur bis maximal 3000U/min , erst wenn er warm ist gebe ich mehr gas aber mehr als 3500U/min werden es meist nie.
Lamdasonde werde ich noch checken lassen bzw die Abgaswerte.
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Was nennt ihr eigentlich mitschwimmen? Also damit ich mit dem verkehr fliessend mithalten kann, beim anfahren und mit-fahren muss manchmal gut aufs gas gehen. Die ganzen neuen turbodiesel- transporter, und was weiss ich wer fahren sonnst um mich kreise.Zitat:
Meine Spar-Tipps: Den Motor möglichst niedertourig bewegen. Ich benötige eigentlich nur zum kurzfristigen Beschleunigen Drehzahlen im Bereich 2.000 - 3.000 U/min und benutze auch in der Stadt beim Mitschwimmen mit 55 km/h den 5. Gang.
Mit welcher drehzahl hat dein AAM die 55km/h? Da bist du knapp über der leerlaufdrehzahl unterwegs vermute ich, ist das denn so gut?
Aber scheinbar ist dein fahrstill ok wenn du unter 7liter durschnitt verbrauchst
Wie andere das definieren, kann ich dir natürlich nicht sagen. Aber wie ich meinen Wagen zu bewegen pflege kannst du
-> hiernachlesen.
Hinzufügen möchte ich noch, dass ich den Motor in der Warmlaufphase schon etwas höhertouriger als nach dem Erreichen der Betriebstemperatur bewege (was in den Augen anderen Fahrer aber wahrscheinlich immer noch als "niedertourig" gelten würde 😉), da ich die kalte Maschine mit all den sich noch nicht im Betriebszustand befindlichen Passungen und dem kalten Öl keinen unnötigen "Qualen" (Vollast bei niedriger Drehzahl = höchste Belastung der Gleitlager-Schmierfilme bei geringer Relativgeschwindigkeit bzw. höchster Druck auf die ZKD bei gleichzeitig niedrigem Anpressdruck durch die Kopfschrauben) aussetzen möchte.
Übrigens: Das andere Fahrer schnellere Sprints von der auf Grün wechselnden Ampel zur nächsten (roten!) Ampel hinlegen, lässt mich kalt. Ich beschleunige zügig, fahre aber keine Viertel-Meilen-Rennen in der Stadt, benötige also keine hohen Drehzahlen. "Vorausschauend fahren" ist das Zauberwort, mit dem man viel Sprit sparen kann. Gerne lasse ich den Wagen auch mal rollen (z. B. vor einer roten Ampel), wobei ich an meinem Anhaltepunkt aber immer noch mit gut 40 km/h ankommen (ich bin kein Fahrer von der nervigen Sorte, der schon 50 m vor seinem Anhaltepunkt so langsam ist, dass er im 2. oder 1. Gang mit Standgas auf die vor der Ampel haltenden Fahrzeuge zurollt 🙄 ).
Schönen Gruß
Also ich fahr den Golf 3 1.8l aam hab ne neue Auspuffanlage mit neuem orginal kat und Sportendtopf und fahr mehr als zügig. Mein verbrauch is so 9,5 bis 11L je nach dem. Mit dem Auto bin inzwischen ich schon 89000km gefahren aktueller kmstand 190000km. Meiner Meinug nach den muss man halt ordendlich treten das weng was geht. Und man muss auch mal so sehen 165 max. is er eingetragen ( leuft aber auch 180 wens sein muss) 😁 , dan ist ja logisch das er mit 140KMH zimlich ausgelastet ist. Fakt is halt der Motor hat "wenig kraft für en schweres auto wie en Golf". 🙄 Hab schon den gleichen Motor in einem Polo gefaren und des wahren Welten😉 Das ruckeln komt evt. von der Zündung. Hatte ich auch schon mal immer wens feucht Drausen war. Zuerst hatte ich neue Zündkerzen reingemacht hat aber nix weltbewegwendes gebracht. Dann bin ich an die Zündung alles neu gemacht und vom kfz Meister einstellen lassen = ruckeln ist weg 😁 Verbrauch aber nit der is halt so 🙄