Golf 3 1.8l 75PS zieht nicht richtig
Hallo Leute, hab mir vor 2 Wochen ein Winterauto geholt, Golf 3 1.8l mit 75PS, BJ.95...
Alles gut und schön, das Auto ist von nem Bekannten, mit neu Tüv und Asu, technisch soweit echt gut, sprich Bremsen, Fahrwerk, Achsen...............
Die Kiste hat 200000km gelaufen, ölt nicht, läuft sehr kultiviert etc.....
Problem ist, er zieht einfach nicht, beim Gasgeben fühlt sichs an als wenn irgendwas den Motor blockiert, oder der Motor nicht frei atmen kann, denk mal ihr wisst was ich meine, er kommt nicht richtig auf Touren, sehr sehr träge....
Ok, dachte ich muss die Karre mal auf der AB freiblasen, leider ohne Erfolg, auf der AB packt er grad mal 160 mit Serienreifen (175/70 13 glaub ich, also ganz normale Trennscheiben....
Bin jez schon über 500km gegurkt und keine Veränderung, einfach nur lahm und träge, mein Vergleich dazu natürlich nicht mein TT mit weit über 250PS, ist ja klar, nein ich vergleichs mit meinem ersten Auto nem 2er mit 55PS und diversen Youtubevideos, da stimmt was nicht, iwas ist faul und die Karre kommt nicht auf Touren.
Hab mal den Luffi gewechselt, ohne Erfolg, Zündkerzen neu, alles wie vorher, Falschluft zieht er auch keine, alles mit Bremsenreiniger abgesprüht grad eben, 0 Veränderung, Leerlauf läuft er mit 900Touren, sehr ruhig.
Doch eins ist mir aufgefallen, wenn er kalt ist und ich fahre, muckt er zw.2000 und 3000 Touren, als wenn man kurz mal bremst, nur wenn er kalt ist, bei Betriebstemp ist das weg, hängt aber wohl zusammen denk ich mal, iwas blockiert das freie Atmen des Motors.
Nur was????
Achja, der Kat ist neu weil der alte defekt war, das fiel bei der Asu auf.
Ist vll. der Auspuff verstopft, durch den defekten Kat vorher???
Was könnte es sonst noch sein?
Helft mir bitte
MfG
Beste Antwort im Thema
Nicht 10km, 20pro Weg, also 40 am Tag...
Mal alles abstecken ist ne gute Idee, Fehler auslesen auch wobei ich stark bezweifle das da was drinsteht, er läuft ja, nur halt wie mit angezogener Handbremse...
Und das scheiß verschlucken nervt, das ist 100pro das Problem von allem, nur macht sichs in kaltem Zustand deutlich bemerkbar, bei Betriebstemp nicht mehr.
Ich finde auch unten rum gehts normal vorwärts, erst so ab 3000 oder 3500 wirds sehr mau,sollte beim Sauger doch umgekehrt sein, Drehzahl gleich Leistung oder!?
MfG
132 Antworten
nein keine sorge. Solange du das nicht trinkst😉
Aber versprächen sollst du dir nicht zuviel davon, das wäre eher was für jemanden wie mich. Viel kurzstrecke fahren.
Dann kauft man sich das zeug, volltanken und halben tank auf der autobahn verballern. Dann zieht der wagen wieder vernünftig, hat kondenswasser aus dem motoröl verdampft und aus der auspuffanlage.
Werd jetzt dann doch auf ein 5W/40 Motoröl umsteigen, hab einen Bericht gesehen auf Youtube da wurden alle ÖlViskositäten getestet.
Vielleicht hilft das dann auch nochmal den Vebrauch zu senken.
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...
Artnr. 370387420328
damit du den verbrauch auf den ersten 3-5 minuten evtl. senkst?
naja..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Werd jetzt dann doch auf ein 5W/40 Motoröl umsteigen, hab einen Bericht gesehen auf Youtube da wurden alle ÖlViskositäten getestet.Vielleicht hilft das dann auch nochmal den Vebrauch zu senken.
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...
Artnr. 370387420328
Mach' keine Experimente und wähle einfach ein Öl, das bei einem ähnlichem Preis von den Freigaben her dem von dir gefundenen Öl überlegen ist oder das sich bei ähnlichen Freigaben schon als qualitativ gut herausgestellt hat.
Da ist das von den Freigaben her höherwertige "Pentosynth HC 5W-40" -> hier schon kein schlechtes Angebot! Da gibt es übrigens noch bis zum 26.12. einen 10-%-Rabatt bei mind. 2 gekauften Artikeln (5 % bei nur einem Artikel) + 5,90 € Versand (bis 20 l Öl). (Wir fahren es übrigens seit bald einem Jahr selbst im 2000er PD-TDI, siehe Sig. und ich bin zumindest mit dem Ölverbrauch bisher recht zufrieden. Ich bin aber auch nicht der Einzige, der es empfiehlt, siehe -> hier am Ende des Beitrags).)
Oder wenn es ein echtes vollsynthetisches Öl sein soll, dann nimm das von den Freigaben her mit dem von dir genannten Öl vergleichbare "Megol Super Leichtlauf 5W-40" -> hier für 21 € / 5-l-Kanister + Versandkosten 6,90 €, die bei Bestellungen über 50 € entfallen (das fahre ich übrigens im Vento, siehe Sig.). Das hat auch ganz passable Herstellerfreigaben und ist vom Produzenten der Liqui Moly Öle und "baugleich" mit dem "Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40", das du für 50 € im Baumarkt kaufen kannst. Dieses Öl wurde schon von etlichen Foristen eingesetzt, um vernachlässigte alte Motoren wieder aufzupeppen (Reinigungswirkung!).
Oder wähle das Praktiker "High Star 5W-40" (ca. 15 € / 5-l-Kanister ohne -20-%-Aktion; Hersteller: Addinol in Leuna), das auch sehr ordentliche Freigaben hat und über das sich auch schon viele Foristen mit älteren Motoren lobend geäußert haben.
Du siehst: Gutes muss nicht teuer sein, kostet aber i. a. etwas mehr als "Geiz-ist-geil"-Produkte. 😉
Schönen Gruß
ich denk mal bei dir kommt einiges zu sammen
hab auch einen 1.8L 75PSler rum stehen
meiner wahr bj 92 und der wahr schon lahm also wennst du einen 95ger hast dann kommen noch so ca. 100 kg dazu was die geschichte noch mal langsamer macht
jetzt hat der 1.8 irgendwie nicht unbedingt ein Getriebe, dass Beschleunigungswunder erwarten lässt
sparsam kannst auch werte unter 8L/100km bekommen
...aber auch 10L wennst meinst (wass bei einem Auto mit dieser Konfiguration überhaubt nix nennenswertes bringt)
der 1.6 L mit 75PS hat da schon ein sportlicheres Getriebe und hat auch nich soviel Pfunde (meiner war sogar ein 3Türer)
ich kann mich auch irren weil es gibt mehrere Getriebe, die bei selben Motorisierungen verbaut wurden
aber ich denke, dass die Kombination aus Getriebe, Leistung und Gewicht nicht gerade gute Beschleunigunswerte bringen kann
dass dein 55PS Golf II besser gezogen hat glaub ich dir sofort. In meiner Familie wird auch ein Jetta II gefahren und der zieht mit seinen 72PS um Welten besser als der 1.8er mit 75PS
heute hab ich mir erst mal das VENTIL SAUBER von Liqui Moly besorgt, mal abwarten was es bringt. Vielleicht hat es eine positive Wirkung, punkto bessere Verbrennung, und Durchzug.
Und noch ein paar Tipps:
Oftmals wirken Wagen, die vornehmlich auf Kurzstrecken bewegt wurden (und dann evtl. auch noch mit einem recht bescheidenen Öl), sehr lahm und lustlos.
Das liegt an Ablagerungen und Anpassungen durch mechanischen Verschleiß, der ja in der Start- und Warmlaufphase besonders groß ist. Belastet man nun den Motor außerhalb der "gewohnten" Bereiche, müssen sich die Lager- bzw. Reibpartner auch unter diesen Belastungen beser aneinander anpassen.
So wird ein Pleuel bei hohen Drehzahlen durch die dann höheren Massenkräfte länger, was eine Verlagerung der OT-Lage des Kolbens zur Folge hat. Dadurch wird der Übergang der Zone, die durch die Kolbenringe überstrichen wird zum Rest des Zylinders verlagert. Der oberste Ring muss also quasi - bildlich gesprochen - immer über eine kleine Stufe hinweg, solange die noch nicht abgeschliffen ist.
Und alles das raubt Leistung.
Ich bilde mir sogar ein feststellen zu können, wenn ich nach 4 Wochen mit Fahrten zwischen 4 (selten) und 30 km eimal 400 Autobahnkilometer am Stück unter die Räder nehme. Da fahre ich zwar auch laut Tacho nur maximal 140 km/h (Höchstgeschwindigkeit 168 km/h), aber wenn ich ankommen habe ich das Gefühl, dass der Motor merkbar spritziger geworden ist.
Das Ventilsauber ist also wahrscheinlich schon mal eine gute Idee. Wenn du ihm dann noch - bei Gelegenheit - ein paar Langstrecken gönnst (am Besten mit erwiesenermaßen gutem Öl), dabei mit wechselnden Drehzahlen fährst (eigentlich kein Problem bei den vielen geschwindigkeitsbegrenzten AB-Abschnitten 😉) und über einige hundert Kilometer stufenweise aber nur gaaaaanz allmählich die Maximaldrehzahl erhöhst, sollte das deinem Motor bzgl. Verbesserung seiner Spritzigkeit auch gut tuen.
Wenn du natürlich leichtsinnig warst und schon mal ausprobiert hast, was denn die "Mühle" so hergibt, dann hast du die gröbsten Anpassungsarbeiten schon mal (auf die Brutale) vorgenommen. Trotzdem würde dem Motor dann das oben geschilderte Vorgehen noch nützen, insbesondere um Ablagerungen abzubauen. Meist geht das auch mit einem etwas höheren Ölverbrauch einher, der sich aber spätestens nach 1 - 2 Ölwechselintervallen wieder normalisieren sollte.
Es gibt da auch noch die Möglichkeit, einen Motor-Innenreiniger wie das Liqui Moly Motor Clean zu verwenden (die 500 ml werden dem Motoröl zugegeben, der Motor 10 Minuten nur im Leerlauf(!) laufen gelassen und dann wie gewohnt ein Ölwechsel inkl. Ölfilter durchgeführt), um ölunlösliche Ablagerungen speziell an den Kolbenringen zu beseitigen. Einige Foristen schwärmen von dem Zeug.
Andere Foristen raten bei einem innen stark verdreckten Motor (was ohne Demontage zumindest des Zylinderkopfdeckels kaum feststellbar ist) eher davon ab, da evtl. sehr viel Dreck in Umlauf kommt und Unheil anrichten könnte, da der Ölfilter das alles gar nicht auffangen kann. Die vertrauen eher der Reinigungskraft eines guten Öls (siehe dazu meinen vorherigen Beitrag), auch wen das dauert, und verkürzen die ersten Öl-Intervalle daher von 15.000 km auf eher 7.500 bis 10.000 km.
Schönen Gruß
Und heute werd i mir noch den K&N Plattenfilter besorgen, soll angeblich mehr Luftdurchsatz bringen und da durch ne bessere Gemischaufbereitung.
Kauf in mir eh nicht selbst ;-) Bekomm ich zu meinen Geburtstag 😁
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Und heute werd i mir noch den K&N Plattenfilter besorgen, soll angeblich mehr Luftdurchsatz bringen und da durch ne bessere Gemischaufbereitung.Kauf in mir eh nicht selbst ;-) Bekomm ich zu meinen Geburtstag 😁
...
Es gibt wichtigere und mehr Wirkung erzielendere "Baustellen" an deinem Wagen bzw. Motor als der Luftfilter. Wenn du einen neuen, also sauberen Serienfiltereinsatz drin hast, sollte der auf gar keinen Fall der Grund sein, dass der Motor schlecht "zieht" - oder anders ausgedrückt: Der K&N-Filter wird keine spürbare Wirkung auf die Motorspritzigkeit deines Feld-, Wald- und Wiesenmotors haben!
-> Hier sind dazu noch ein paar Infos verlinkt.
Lass dir besser 'was Schönes oder Sinnvolles schenken. 😉
Schönen Gruß
ja ich würde dir auch sagen, lass dass mit dem K&N Filter.
Kauf dir lieber einen neuen Originalen und dazu noch einen neuen Pollenfilter und gut ist.
Zündungsteile hast wie kerzen, zündkabeln, verteilerkappe, verteiler läufer hast du bereits gewechselt ja?
Wenn der AAM gesund läuft lässt er sich eigentlich angenehm fahren finde ich. In den unteren drehzahlen meint man stärker motorisiert unterwegs zu sein.
Wenn du die möglichkeit hast fahre einen anderen AAM zur probe um zu vergleichen.
Gruß
Hab jetzt doch so einen K&N Filter eingebaut und fahre jetzt meinen AAM regelmässig im hohen Drehzahlberreich natürlich nur wenn er warm ist. Und auf der AB fahre ich meist so 12km am Stück mit DAUERVOLLGAS , mit dem 4. Gang so um 160km/h
Was mir aufgefallen ist: Der 4 GAng ist der optimalere um auf die Höchstgeschwindigkeit zu kommen.
Die Zeiger vom Drehzahlmesser und die Zeiger von der KM/h Anzeige sind immer auf gleicher Höhe. Ist das normal so?
Auf jedenfall zieht jetzt mein AAM schon wesentlich besser durch. 😁
...warum folgst Du nicht meinem Rat und setzt Dir einfach eine G-Welle vom 2er GTI in den Zylinderkopf?
Davon hast Du wirklich MEHR-Leistung!Stellst noch die Zündung ein wenig früher (8°-9° vor OT) und gut ist.
Und als i-Tüpfelchen noch eine gut gebrauchte Auspuffanlage vom GT mit ABS-Motor und/oder vieleicht noch mit `nem gut-gebrauchtem Fächerkrümmer,den durchlassfreudigeren Sport-Endtopf haste ja schon.
Dann haste mal ECHTE. 82-(87 mit grossem Auspuff!) PS sicher...und die spürt man in jeder Lage.Nebeneffekt ist sogar noch ein etwas niedrigerer Verbrauch von bis zu 1,5l/100km bei angepasster Fahrweise!
So ein Tuning hat HAND und FUSS und ist dazu noch absolut alltagstauglich ohne Mehrverschleiss da original VW-Teile verbaut sind.