Golf 2 - Rost / Baujahr und Werk
Hallo!
Ich habe die letzten Tage viel über den Golf 2 und die Rostvorsorge von VW im Internet gelesen und bin auf viele unterschiedliche Aussagen gestoßen. Immer wieder habe ich folgende Punkte gelesen:
- Der Golf 2 hat von '83-'86 die beste Rostvorsorge, danach wurde es (angeblich?) deutlich schlechter. Viele Berichte widersprechen dieser Behauptung allerdings - es seien auch die von '88-'90 sehr gut geschützt.
- Der Klassiker: In Brüssel gebaute Golf 2 rosten eher und haben eine geringere Qualität.
- Manche behaupten gar, die letzten Golf 2 von '90-'92 (wie der Function oder Pasadena, teilweise auch Fire & Ice) sollen schon unter Lopéz' Einfluss produziert worden sein und würden noch schneller rosten.
Was ist dran an den Behauptungen? Ist die Rostvorsorge ab Werk beim Facelift wirklich schlechter? Sind die letzten Golf 2 gar so schlimm wie die Golf 3?
13 Antworten
Zitat:
@Dome87 schrieb am 12. Juli 2024 um 21:13:35 Uhr:
- Manche behaupten gar, die letzten Golf 2 von '90-'92 (wie der Function oder Pasadena, teilweise auch Fire & Ice) sollen schon unter Lopéz' Einfluss produziert worden sein und würden noch schneller rosten.
Das ist doch dummes Stammtischgelaber von jemandem, der glaubt was zu wissen...
Als Lopez 1993 zu VW kam war der Golf 3 schon in Serie und die Produktion vom 2er längst beendet.
Zitat:
- Der Golf 2 hat von '83-'86 die beste Rostvorsorge, danach wurde es (angeblich?) deutlich schlechter.
Das sehe ich nicht so, im Gegenteil.
M.E. ist das doch auch heute uninteressant. Rost ist nach 30-40 Jahren bei jedem 2er ein Thema und man muss sich das jeweilige Objekt der Begierde genau anschauen. Völlig wurst wie gut oder schlecht der Rostschutz ab Werk war.
Zitat:
@Dome87 schrieb am 12. Juli 2024 um 21:13:35 Uhr:
Sind die letzten Golf 2 gar so schlimm wie die Golf 3?
Unsinn...
Ich kann mich GLI nur anschließen. Mein Golf ist von 01/1990 und er wurde ab Werk gut und deutlich besser als mein späterer Golf 3 GTD gegen Rost geschützt. Aber nach 35 Jahren ist Rost trotzdem immer mal ein Thema. Aktuell steht mein Golfi mal wieder beim Lacker, ist aber wirklich übersichtlich, und das nach immerhin 465.000km, liebe Grüße aus Essen, Stefan
So war auch meine Vermutung. Allerdings wurde mir beim Thema Golf 3 oft widersprochen wenn ich sagte, dass die ersten gebauten noch relativ guten Rostschutz hatten da Lopéz erst später kam. Allgemein ließt man beim 3er immer, die ersten seien am schlimmsten. Meiner Erfahrung nach stimmt das nicht, ganz im Gegenteil. Die "mittleren", so '94-'96 waren fürchterlich bis die letzten kurz vorm 4er wieder besser wurden.
Noch eine andere Frage: wieso rostet es beim 2er am Hackblech? Tankstutzen, Scheibenrahmen etc. sind logisch. Aber für das Heckblech habe ich keine Erklärung. Beschädigungen durch Steinschläge vielleicht? Oder weil es mehrere dünne Bleche sind die aufeinander treffen und Feuchtigkeit ziehen?
Beide Endspitzen sind bei mir schon geschweißt worden. Ich vermute mal, dass die Kombination aus Steinschlag und feuchter Dreckablagerung ihr übriges tat. Gerade dort ist ja auch der Stoß zwischen Kotflügel und Heckschürze. Ich habe relativ früh hinten Innenkotflügel von Lokari montiert, das war auf jeden Fall eine gute Entscheidung. Mein Dreier war einer der ersten, die ausgeliefert wurden. Er hatte relativ schnell Kantenrost im Motorraum und Rost an der Heckklappe.
Ähnliche Themen
Wir haben einen Golf Bj 90. Madison Linie. Außer an kleinen Stellen, die leicht lädiert sind, weil meine Mutter nicht wusste wie breit und lang ihr Golf ist, findet sich nur unterhalb der Windschutzscheibe vorne links und rechts unten etwas Rost. Besser geht es nicht.
Kann diese Aussage auch nicht teilen. Meiner ist Ende 89 und ich habe zB am Prinz Heinrich keinen Rost. Ein Freund hat einen 90 er und der blüht dort wie wild. Kommt viel auf die Pflege auch an.
Ich glaube das ist auch ein Thema was 15 Jahre zu spät kommt.
Heute, nach 34 Jahren braucht man denke ich nicht mehr erwarten, das ein Generation 2 Golf oder Jetta Rostfrei ist. Auch bei guter Pflege rostet die irgendwann hier und da. Je nachdem wie man damit aber umgeht kann man damit gut leben. Mein Jetta ist auch nicht rostfrei, aber noch ungeschweißt(Tankstutzen wäre aber zu machen) und bekam auch schon eine andere Vorderachse, weil die durch war.
Da noch große Unterschiede im Baujahr zu erkennen ist auch schwer. Beim Golf 1 hat es sich damals recht schnell heraus kristalisiert wie schlecht die ersten waren. Da waren damals die späteren besser, alleine schon weil es davon kaum welche mehr gibt. Beim Golf 2 findet man dagegen aus fast jedem baujahr noch genug.
Ich lehne mich aber mal soweit aus dem fenster und behaupte einfach mal, der Golf 2 ist was Rostvorsorge angeht schon sehr gut im Vergleich zu vielen Autos die aus der gleichen Zeit sind.
Da wurde eben noch Wert darauf gelegt dass die Autos lange halten und Qualität verbaut. War einfach eine andere Zeit. Der Plan von VW war damals aber vermutlich aber auch sicherlich nicht dass die Kisten 30Jahre+ durchhalten.
Ich meine Porsche war mal in der Entwicklung mit einem Fahrzeug, was Ewigkeiten halten sollte, haben sie aber nie fertig gestellt. Haben sie wohl selber gemerkt.
Die letzten Golf 2 die aus dem Werk Zwickau kamen haben tatsächlich stärker gerostet als die Autos die in Wolfsburg produziert wurden.
In unserer Familie hatten wir mal einen Function der 1992 produziert wurde und somit einer der letzten Glof 2 war der produziert wurde. Die Function Modelle wurden Paralel zum Golf 3 noch eine zeit lang produziert.
An dem Wagen haben viele Teile deutlich früher und stärker gerostet als bei Fahrzeugen die aus anderen Weken kamen.
Zum Beispiel die Heckklappe. Bei normalen Golf 2 läuft teilweise noch das Wachs aus den Wasserabläufen, bei dem Fahrzeug ist der Deckel genau dort links und rechts durchgerostet. Der Scheibenrahmen der Heckklappe war unten auch nicht mehr vorhanden. Das alles war schon 2004 so das man die Heckklappe tauschen musste. Damals hatte man bei den Verwertern noch eine riesige auswahl. Eingebaut wurde dann eine von einem 86er Modell.
2015 wurde der Wagen dann mit stolzen 540000 km Geschlachtet der gute 1V Dieselmotor lebt jetzt in einem Caddy weiter.
An dem Auto gab es fast keine Stelle die nicht geschweißt war. Am ende ist die Sitzschiene vom Fahrersitz durch das Bodenblech gebrochen, das war dann das Todesurteil für den Wagen.
Hey,
echt ein spannendes Thema, über das immer wieder diskutiert wird! Die Sache mit der Rostvorsorge beim Golf 2 ist echt nicht so einfach, weil es viele unterschiedliche Erfahrungen gibt.
Also, dass die frühen Modelle (83–86) die beste Rostvorsorge hatten, hört man wirklich oft. Damals wurde wohl noch mehr Wert auf hochwertigen Schutz gelegt, während VW später in manchen Bereichen gespart haben soll. Trotzdem gibt’s auch viele Besitzer von späten Modellen (88–90), die keine Rostprobleme haben – also so pauschal kann man das wohl nicht sagen.
Das Ding mit den in Brüssel gebauten Golf 2 ist auch so eine Legende, die sich hartnäckig hält. Manche schwören, dass die schlechter verarbeitet sind und schneller rosten, andere sagen, das ist Quatsch. Vielleicht gab’s minimale Unterschiede in der Produktion, aber ob das wirklich einen riesigen Unterschied macht? Schwer zu sagen.
Was die letzten Baujahre (90–92) angeht: Ja, es gab den berühmten „López-Einfluss“ bei VW, wo Kosten gedrückt wurden. Der Golf 3 ist das beste Beispiel, warum das keine gute Idee war. Ob das aber schon die späten Golf 2 betroffen hat? Möglich, aber nicht so dramatisch wie beim 3er. Klar, bei manchen Fire & Ice oder Function soll das Blech dünner sein – aber vielleicht ist das auch einfach Zufall oder hängt mehr davon ab, wie das Auto behandelt wurde.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Mein Golf 2 Function ist komplett rostfrei! Also nicht jeder späte Golf 2 ist automatisch schlecht. Ich denke, es kommt echt auf das Produktionsdatum, den Standort und die Pflege an. Wer seinen Golf 2 gut behandelt hat und er nicht ständig im Winter im Salz stand, hat wahrscheinlich auch nach 30+ Jahren keinen Rost.
Letztendlich ist es beim Golf 2 wie immer: Die Qualität schwankt je nach Baujahr, aber so schlimm wie beim Golf 3 wurde es nie. Wer einen rostfreien hat, sollte ihn gut pflegen – die werden nicht mehr!
Beim Golf 3 scheinen die in Brüssel gebauten besser zu sein, so meine Erfahrungen.
Beim Golf 2 sagt man ja oft, das Vor-Facelift, also bis einschließlich 1987, sei besser vor Rost geschützt.
Ich hatte einen 88er und habe jetzt einen 87er und kann keinen großen Unterschied feststellen. Die älteren Golf 2 haben wohl eher Probleme mit dem Scheibenrahmen, die neueren am Tank.
Zitat:
@krecikszef schrieb am 01. März 2025 um 20:15:08 Uhr:
Was die letzten Baujahre (90–92) angeht: Ja, es gab den berühmten „López-Einfluss“ bei VW, wo Kosten gedrückt wurden.
Immer dieses "Lopez-Geschwätz"...
Einfach mal nachschlagen wann Lopez zu VW kam. Da war der Golf 2 längst aus der Produktion.
Aus den Erfahrungen Einzelner mit einzelnen Fahrzeugen aus bestimmten Modelljahren oder Herstellungswerken auf irgendwelche allgemeingültige Aussagen zu schließen, fällt doch eh unter Stammtischweisheiten.
Es ist ja nicht so, dass nicht auch die Art der Nutzung, der Ort der Nutzung, die Pflege und der regelmäßige Abstellort extremen Einfluss auf die Entwicklung des Rosts hätten.