Golf 2 RF Leerlauf Probleme
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und fahre einen Golf 2 GL von 1987 mit alter ZE und RF Motor.
Nun zu meinem Problem/Frage:
Wenn der Motor noch in seiner Kaltlaufphase ist ist der Leerlauf Recht unregelmäßig und geht immer Mal wieder stark noch oben und sinkt dann wieder. Allgemein kommt er mir Recht hoch vor (ich habe keinen Drehzahlmesser aber ich kann in der Startphase im 4 Gang locker 60 und mehr fahren ohne Gas zu geben) Wenn er warm ist läuft er super ruhig und ohne Probleme. Auch Startprobleme oder sonstiges gibt es keine.
Was könnte das sein?
26 Antworten
Ich habe gute Neuigkeiten, ich habe den Vergaser ausgebaut und wirklich alle Teile nach der Ruddis Berlin Seite getestet und alles Funktioniert tadellos auch die 3 Punkdose. Das einzige was überhaupt nicht passt ist das Dehnstoffelement was sicherlich auch meine für meine Probleme verantwortlich ist. Ich werde bei der Gelegenheit auch gleich alle Unterdruckschläuche und die Flansch Dichtung des Vergasers erneuern. Vielen Dank euch beiden für die Hilfe. Ich werde nocheinmal schreiben sobald ich alles eingebaut habe. 🙂
Also, ich habe das Dehnstoffelement getauscht, alle Unterdruckschläuche erneuert und den Vergaserflasch getauscht. Jetzt läuft er kalt schön ruhig und ohne Probleme aber das andere Problem ist leider immer noch da. Sobald er warm ist hält er sein Standgas nicht mehr. Die Dreipunktdose ist in der mittleren Stellung aber berührt den Drosselklappensteller nicht. Habt ihr Ideen?
Hat vielleicht jemand die Leerlaufschraube total zurück gedreht, weil er versucht hat, den durch das Dehnstoffelement hohen Leerlauf zu korrigieren?
Also Ich habe an der Dreipunktdose die Drehzahl ganz hoch geschraubt aber es ist immer noch ein Spalt zwischen Stößel und Drosselklappensteller. Der Drosselkappensteller steh dabei perfekt Senkrecht.
Ähnliche Themen
An der Schraube die direkt am Drosselklappensteller liegt darf man nicht drehen oder? Die ist bei mir genau mittig.
Mich wundert es auch, dass dieses Problem so plötzlich da war. Die zu hohe Drehzahl in der Startphase hatte der Wagen schon seit ich ihn gekauft hatte aber das er sein Standgas warm nicht hält habe ich erst seit einer Woche.
Wirklich schade, dass es kaum noch Leute gibt die sich mit dem Motor/Vergaser auskennen 🙁 . Ich habe das Problem immer noch nicht gefunden wenn hier irgendjemand auch nur einen leisen Verdacht hat bitte hier rein schreiben.
Die Schraube am Hebel kann man schon verstellen aber die ist für eine Grundeinstellung gedacht.
Hast du mal die Zündung kontrolliert bzw. was sagt der CO Wert?
Zündzeitpunkt wurde vor einem Halben Jahr beim Zahnriemenwechsel in der Fachwerkstatt eingestellt. Ich habe kein CO Messgerät oder gibt es noch andere Möglichkeiten das zu überprüfen?
Hm ne dafür muss eine AU gemacht werden bzw. Man braucht zumindest einen CO Tester.
Wenn der ZZP stimmt wird es schon schwieriger.
Eventuell stimmt was mit dem Deckel auf der Seite nicht. Den solltest du mal checken (Anleitung gibt es bei Ruddies).
In dem Deckel ist eine Heizspirale die gern mal abreißt
Den Starterdeckel habe ich schon überprüft und mit ihn stimmt eigentlich alles. Er ist doch eigentlich eh nur dafür da die Starterklappe bei kalten Motor zu schließen und bei warmen Motor (auch wenn Motor aus) offen zu halten. Wenn der Motor warm ist, ist die Starterklappe maximal weit offen (Toleranz stimmt). Heizspirale funktioniert auch.
Das Problem war ein unter dem Stecker abgerissenes Kabel am Thermozeitvernil. Dadurch wurde es nicht beheizt und der Motor blieb viel zu lang in der Kaltstarterdrehzahl. Vielleicht hilft das ja in der Zukunft noch jemandem 🙂