Golf 2 paar Fehler vorhanden
Hallo erstmal
Hab mir heute nen Golf2 Bj 86 mit HZulassung gekauft.
Er hat einen 1.6L Motor mit 109tkm verbaut
Beim abholen und heimfahren sind mir paar Sachen aufgefallen.
Der Leerlauf ist ziemlich hoch. Dann ist die Rechte hintere beleuchtung ziemlich schwach.
Der Blinker und das Bremslicht sind ganz schwach zu sehen. Aber nur hinten rechts. Sonst ok.
Die Temperatur Anzeige steht nicht in der Mitte (auch nicht nach 100km) sondern ganz leicht über dem weissen dickeren Strick. Sind aber alle Schläuche warm.
Spritverbrauch finde ich ziemlich hoch. Ca 12-15 Liter für knapp 135km. Ist zwar ein 4 Gang aber trotzdem schon hoch oder.
Hoffe ihr habt paar tipps für mich
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
84 Antworten
Ihr sagt mir zwar was ich prüfen soll aber nicht wie.
Wie genau prüft man denn ein dehnstoffelement,Startautomatik,pulldown Dose und und und.
Vom anschauen denke ich nicht das ich weiß ob es geht.
Mit freundlichen Grüßen
Es wurde schon erklärt wie man das Dehnstoffelement prüft.
Zitat:
@Zwackelmann schrieb am 09. Dez. 2017 um 13:59:26 Uhr:
Zur Prüfung einfach bei betriebswarmen Motor das DSE abschrauben und schauen, ob der Stößel mind. 6 mm ab Flansch ausgefahren ist.
Die Nr. steht irgendwo seitlich am Vergaser.
Den Vergaser reinigen und neu abdichten bewirkt übrigens auch Wunder ist aber nur zu empfehlen wenn man weiß was man tut oder (so wie ich) wenigstens irgendwo nachlesen kann wies geht.
Naja vergaser abdichten kann ja nicht so schwierig sein.
Paar Dichtungen ersetzen. Man verstellt ja nichts beim Dichtung ersetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Moin !
Warum wird nicht erstmal ganz einfach das hauptverdächtige Teil getestet - das Dehnstoffelement ?!
RF-Motor, zu hohe Leerlaufdrehzahl bei Betriebstemperatur weil DSE defekt - das ist DER Klassiker !
Wenn der Luftfilterkasten weggebaut ist, braucht man nur noch die beiden Kreuzschlitzschrauben rausdrehen und kann das DSE abnehmen und schauen, ob und wie weit der Stößel raussteht. Die beiden Kühlmittelschläuche bleiben angeschlossen.
Diese Aktion dauert ca. 5 minuten und sollte auch von einem Hobbyschrauber problemlos zu schaffen sein.
Wie ich bereits schrieb: Bei Betriebstemperatur muss der Stößel mind. 6 mm gegenbüber des Flansches rausstehen. Bei einem Neuteil sind es ca 10 mm. Bei +20°C ist der Stößel ca. auf Höhe des Flansches.
Wenn das DSE defekt ist, steht der Stößel kaum noch aus seinem Messingsitz heraus.
So, und nun nachschauen und hier das Ergebnis posten...
Gruß,
Zwackelmann.
Ähnliche Themen
Ok
Werde es morgen früh testen Herr General Zwackeimann
(Spaß muss sein oder)
Mit freundlichen Grüßen
Hab ein Bild von nem vergaser bekommen wo 2E draufsteht.
Stammt nämlich auch angeblich aus nem 1.6L RF Motor wie meiner ist. Ich habe laut euren Meinungen (noch nicht nachgesehen) ja einen 2E2 vergaser
Hat es da auch unterschiedliche gegeben auf den RF Motoren
Mit freundlichen Grüßen
Es gibt 3 verschiedene 1,6l Benzin Motoren im Golf 2. Ich hab das Bild nicht gesehen das du da bekommen hast aber es gäbe da noch andere Vergaser die auch mit 2E anfangen. Die passen natürlich nicht (2E 3 und 2E E zb) 2E 2 brauchst du, davon gibt's aber auch verschiedene deswegen habe ich gesagt du sollst die Nr vergleichen die zusätzlich zu der 2E 2 Bezeichnung noch drauf steht
Ehrlich gesagt vergeht mir hier jetzt aber auch die Lust. Seit 3 Tagen versuchen hier bestimmt 5 Leute zu erklären das das Dehnstoffelement geprüft werden sollte. Du sagst nur dafür hast du keine Zeit, (obwohl es nur 2 kleine Kreuzschrauben sind) hast aber Zeit nach anderen / gebrauchten Vergasen zu schauen die (wie bereits erklärt wurde) am Ende meist noch viel mehr Ärger machen.
Es wurde jetzt schon so viel gesagt was man prüfen kann. Wenn du nichts prüfen willst kann man jetzt noch Wochenlang rumdiskutieren oder raten aber das bringt am Ende keinem was.
Sorry das ich auch arbeiten muss.
Ich arbeite Schicht am flughafen. Schlafen muss man auch mal oder. Ich habe am Mittwoch frei. Dann kann ich alles mal prüfen. Ich schau während der Arbeitszeit im
Netz. Da kann ich aber kein Auto zerlegen sorry.
Mit freundlichen Grüßen
Ich wollte damit auch nur sagen das es keinen Sinn macht sich um einen anderen Vergaser gedanken zu machen. Du wirst nie einen finden den du einfach eins zu eins tauschen kannst.
Selbst wenn alle Nummern stimmen und alle Teile am anderen Vergaser funktionieren sollten (was allein schon fast unmöglich ist) wären immer noch Einstellungsarbeitern nötig. Das kann ein absolutes Geduldspiel werden bis das Auto dann fährt.
Da wäre es doch viel sinnvoller erstmal deinen Vergaser zu prüfen oder nicht?
Besonders deswegen weil es höchstwahrscheinlich nur an einem kleinen Teil liegt.
Dann noch ein paar Service Teile (Zündkabel, Kerzen, Verteilerkappe und Finger) und dein Auto sollte wieder laufen.
Wo genau bekomme ich denn das dehnstoffelement zu kaufen.
So um die 70 Euro glaube ich oder.
Mit freundlichen Grüßen
Ich würde das Teil trotzdem erstmal prüfen dann kann man evtl. andere Fehler ausschließen.
Das Teil gibt's neu bei eigentlich jedem VAG Klassikteile Shop im Internet. Einfach mal Googlen.
Mess deins aber vorher aus.
Ja das mach ich schon
Muss ja auch erstmal genau wissen welchen vergaser ich habe.
Stilllegen kann man das Teil ich irgendwie vorübergehend oder. Ich meine nur wegen dem Spritverbrauch und dem hochdrehen.
Mit freundlichen Grüßen
Wenn nicht schon vorhanden mal ein Rep. Leitfaden Kaufen. Zbs. von Dieter Korp Jetzt helfe ich mir selbst oder von H.R. Etzold So wirds gemacht. Die helfen schon weiter. Von Jetzt helfe ich mir Selbst ist es Band 112 1,6/1,8L. ISBN: 3-613-01032
So wird´s gemacht - Band 44. ISBN: 978-3-7688-0474-5🙂
Kann mir mal bitte einer auf den
Bildern markieren wo das Thermostat sitzt.
Ich komm mir irgendwie gerade etwas dumm vor das zu fragen. Min 20 mal schon gewechselt am Golf2.
Ich habe gerade glaube ich Tomaten auf den Augen
Mit freundlichen Grüßen
Wenn du das Thermostat tauschen willst:
Vom Kühler gehen 2 dicke Schläuche weg, einer oben und einer unten. Den unteren Schlauch verfolgst du vom Kühler weg, bis du zu einem kleinen schwarzen Kästchen kommst, an das auch noch 2 weitere Schläuche angeschlossen sind. Klemmschelle vom dicken Schauch mit Spannrohrzange zusammenzwicken und nach hinten schieben. Dann dicken Schlauch abziehen, dabei fließen ca. 3 Liter Kühlwasser heraus, also Kübel unterstellen und hoffen, daß der Motor kalt war. Schwarzes Kästchen aufschrauben (wenn Sevrvopumpe davor ist, dann Keilriemen der Servopumpe entspannen und Servopumpenhalterung abmontieren) und Thermostat herausziehen, dabei kommen nochmal ca. 1,5 L Wasser an. Neues Thermostat reinstecken, Dichtung drauf, Deckel anschrauben und Schlauch wieder raufstecken und mit Klemmschelle befestigen. Kühlwasser nachfüllen und Kühlsystem entlüften. Hab ich was vergessen?