Golf 2 Heizung kalt!
Hallo zusammen!
Letzten Winter wars ja so RICHTIG kalt und die Heizung meines Golf 2 (Bj90, 1.8l,90PS) wurde nicht richtig warm.
Hab mir damals keine Gedanken gemacht, da der Winter wie oben schon erwähnt (und von einigen von Euch auch EVTL. bemerkt ;-) ziemlich kalt war.
Letzte Woche hatte es (nachts) mal 8 Grad und die Kiste wurde wieder nicht warm. Und da es bald wieder Winter wird muss jetzt etwas geschehen....
Der Motor hat (lt. Instrumenten) die gleiche Temperatur wie seit 6 Jahren. Auffällig ist aber folgendes:
Während der ersten Minuten nach dem Start wird die Heizung eigentlich sehr gut warm (so wie es normal sein sollte) aber nach einigen Minuten (fällt vor allem bei Autobahnfahrt auf) kommt nur noch lauwarme um nicht zu sagen kühle Luft ins Innere.
Was könnte das sein? Und kann das ein Laie (außer Lichtmaschine ausgebaut und Ölwechsel hab ich noch nix an dem Auto selbst gemacht) alleine hinkriegen?
Tausend Dank schon mal für Eure Hilfe!!!
Grüße aus dem (nicht mehr so ganz sonnigen) Baden
duffy6
99 Antworten
Um nochmal auf das Kulanz Thema zu kommen:
Macht VW da noch was bei den 2ern auf Kulanz???Oder hat man da eher schlechte Chancen!?
Meiner ist Bj.87, der hat dann wohl den Bypass nicht drin!? Empfiehlt es sich den nachzurüsten oder lohnt es sich nicht.
Immerhin hat der WT jetzt schon 16Jahre hinter sich.
Nein, das kannst du vergessen. Das ist seit Jahren vorbei.
Die Ventile würde ich nicht nachrüsten. Entweder du wartest bis er es hinter sich hat oder du machst gleich nen neuen rein.
Ich würde den Bypass auch nicht einbauen, nimm entweder das Risiko auf dich das der evtl irgendwann mal undicht wird oder mach einen neuen Wärmetauscher rein, dann bist du auf der sicheren Seite !
Hallo,
darf ich nochmal kurz auf die ursprüngliche Fragezurückkommen und zusammenfassen, bin jetzt doch etwas verwirrt...
Anzeichen Fehlerquelle Thermostat:
-Motor wird nur langsam war
-überprüfbar am unteren Schlauch zum Kühler bei kaltem, laufenden Motor (sollte erst nach einiger Zeit warm werden)
Anzeichen Fehlerquelle Wärmetauscher?
-liefert trotz hoher Motor-Temperatur bei entsprechender Geschwindigkeit nur wenig Wärme
Der Bypass als Fehlerquelle ist doch eher auszuschließen...
Kann das auch sein dass man das schon merkt, wenn man die Heizing auf III schaltet und die Luft kühler wird? Habe das Gefühl als wäre das bei mir so...
Aufgrund der beschrieben Anzeichen würde ich eher auf den WT schließen, oder?
Wo gibt es eine ausführliche, gute beschreibung zum WT-Wechsel?!?
Grüße
Willie#
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WilliButz
Hallo,
Kann das auch sein dass man das schon merkt, wenn man die Heizing auf III schaltet und die Luft kühler wird? Habe das Gefühl als wäre das bei mir so...
Aufgrund der beschrieben Anzeichen würde ich eher auf den WT schließen, oder?
Wo gibt es eine ausführliche, gute beschreibung zum WT-Wechsel?!?
Grüße
Willie#
Das war bei mir auch so, da war der WT dicht.
Geh mal über die suchfunktion und geb meinen namen dazu ein. Ich hatte anfang des jahres mal ne anleitung geschrieben.
noch mehr Probleme...
Habe das selbe Problem wie es hier die ganze Zeit schon geschildert wird.
Golf II, 1,8l, mit Bypass
-Heizung wurde erst warm, dann kalt
-kein Wasser im Innenraum, keine ungewöhnlich stark beschlagenen Scheiben
-Regler scheinen zu Funktionieren, man hört das Schließen und Öffnen Klappen
1.Habe angenommen, dass es das Thermostat ist. Habe ein neues gekauft und von Freunden einbauen lassen (in der Hoffnung die können das besser als ich.
Resultat: Heizung bleibt jetzt von Anfang an kalt. Die Temperatur vom Motor (Kühlwasser) steigt jetzt höher als vorher (vorher auf Mitte, jetzt auf 3/4 und mehr - auch im Stadtverkehr). Warnlampe leuchtet aber nicht auf. Kann das Thermostat auch falsch eingebaut werden - habe es wie gesagt nicht selber gemacht.
2.Bei A.T.U. vorgefahren und mal gefragt. Nach ein Paar Handgriffen waren die Mechaniker der Meinung es liege daran, dass der Bypass defekt ist, weil kein warmes bzw. heißes Wasser mehr durchlief (konnte laut Forum aber jetzt an der zu hohen Temperatur gelegen haben - wusste ich da noch nicht).
Resultat: Bei VW neuen Bypass besorgt und eingebaut. Heizung bleibt immernoch von Anfang an kalt und Motor ist immernoch ungewöhnlich heiß.
Ergo:
-Es stimmt jetzt etwas mit dem Thermostat nicht, Motortemp. höher als vorher (ist wie gesagt neu)
-der Bypass ist auch neu (der alte sah auch noch in Ordnung aus)
-oder der WT ist defekt(verstopft)
Vielen dank schonmal
Golf 2 Heizung kalt
Hallo habe das gleiche Problem wie auch alle anderen beschrieben haben, Heizung mäßig warm im Stand an einer Ampel oder so, wird die Luft aufeinmal kälter.
Das Problem trat ca. vor einem Jahr auf, vorher ging die Heizung super.Haben dann 2x das Thermostat mit Gehäuse (Neuteile) getauscht, dann den WT, immer
noch das gleiche Problem.
Jetzt haben wir noch eine elektrische Pumpe von einer Standheizung
in den WT-Vorlauf eingebaut.
Geht immer noch nicht richtig, was kann es noch sein???
Re: Golf 2 Heizung kalt
Zitat:
Original geschrieben von Weltall
......Geht immer noch nicht richtig, was kann es noch sein???
Hallo und herzlich willkommen auf Motor-Talk! 🙂
Hast du diesen Thread ganz gelesen? Wenn du Bypass-Ventile drin hast, sind es diese 😉
**EDIT: Zum Thema "Bypassventile" kannst du auch mal in der Suche suchen. Das wird mindestens jede Woche aktuell 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ringfuchs
.....Die Dinger geben nach einiger Zeit immer den Geist auf und arbeiten nicht mehr richtig, das Bimetall verändert sich wohl mit der Zeit
Welches Bimetall ? 🙄
Im Thermostat selbst sitzt ein Dehnstoffelement, daß auf Temperaturen reagiert. Je wärmer das Kühlmittel wird, desto mehr erwärmt sich der Dehnstoff im Element.
Folge: der im Dehnstoffelement sitzende Kolben presst das Element nach oben und führt dazu, daß der am Thermostat befindliche Kurzschlußteller den Kurzschlußkreislauf schließt und dem Kühlmittel den Weg in den großen Kühlmittelkreislauf freigibt. 🙂
Der Thermostat ist offen.
Verringert sich die Kühlmitteltemperatur wieder ( weil der TH-Schalter den Lüfter ansteuert und das Kühlmittel abgekühlt wird 😉 ) so schließt sich der Thermostat wieder und das Kühlmittel zirkuliert nun wieder im Kurzschlußkreislauf ( -->Thermostat --> Motor ).
Genug Kluggesch..ssen.
😉
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
......Welches Bimetall ? 🙄......
Der Ringfuchs bezog sich damit auf die Bypassventile 😉
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
Der Ringfuchs bezog sich damit auf die Bypassventile 😉
Arbeiten die nicht druckabhängig? Sollten doch das Platzen verhindern, nicht das überhitzen...
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Arbeiten die nicht druckabhängig? Sollten doch das Platzen verhindern, nicht das überhitzen...
Ich hatte noch keins auf, ehrlich gesagt. Ich weiß daher nicht, ob die nur auf Druck reagieren, oder ob da nicht auch noch eine thermische Absicherung zusätzlich drin ist...
Habe ja nur geschrieben, dass er sich darauf bezog 😉
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
Ich hatte noch keins auf, ehrlich gesagt. Ich weiß daher nicht, ob die nur auf Druck reagieren, oder ob da nicht auch noch eine thermische Absicherung zusätzlich drin ist...
Habe ja nur geschrieben, dass er sich darauf bezog 😉
Und mich interessiert ehrlich gesagt nur, wie die Dinger funktionieren 😁
Problem waren ja platzende WTs. Da ist der Schluss doch nahe, dass sie den Dingern nur weniger Druck zukommen lassen. Die Absicherung über den Kühlerdeckel dürfte wohl zu lax für die Dinger gewesen sein.
Ich könnte mir auch einen Druckminderer vorstellen, wobei ich nicht weiß, wie aufwändig so ein Ding im Wasserbereich ist...
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Und mich interessiert ehrlich gesagt nur, wie die Dinger funktionieren 😁......
Mich ehrlich gesagt nicht mehr so sehr. Meine sind ja jetzt zeimlich genau ein Jahr draußen 😁
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
Mich ehrlich gesagt nicht mehr so sehr. Meine sind ja jetzt zeimlich genau ein Jahr draußen 😁
Meine funktionieren noch ganz gut. Wenn der aber einmal kalt wird beim Heizen, kommt ein neuer WT rein...
Und mich interessiert es aus purer Neugier. Reparieren kann man da wohl eh nichts.