Golf 2 Gti 16v KR zieht ab 5500rpm nicht mehr ... ?!

VW Golf 2 (19E)

Hallo, hab mir vor kurzem erst einen GTI 16v mit dem KR Motor gekauft.
Hat auch noch keinen Kat nachgerüstet bekommen *grins*

Der Wagen läuft echt hübsch, lässt sich sauber und knackig schalten etc. (hat auch erst 84.000 Checkheft gepflegte Kilometer) hinter sich ...

Aber was mich so wundert, wenn ich ihn mal richtig trete auf der Landstraße oder so, zeiht er ab 5500U/min nicht mehr, so das ich hier schon hochschalten muss ... !

Ist das normal ? Kann es nur mit meinem alten Rp vergleichen, der bis ca. 6500-7000U/min zog XD

Wollte auch noch fragen ob ich die Zündung ca. 3-4° weiter vor OT Stellen kann, dürfte bei so geringer Abweichung ja nichts passieren oder ?

Danke im vorraus !!! mfg Dome

55 Antworten

Hey, ich danke dir ! Super Hilfe !

Ich hab nochmal alles abgesucht aber kein freien anschluss bzw. y stück gefunden ... Hab mir bei Vw schon einen neuen Unterdruckschlauch gekauft und das y stück wird bis morgen geliefert ...

Hab nochmal detailierte Bilder gemacht vielleicht seht ihr was, was ich nicht sehe ;-)

Hi vw-devil,

zu Bild 1: Das Grüne Stg 811 907 384 ist das Richtige für KR.
Bilder 2-4: Das sehe ich in der Tat auch nichts.
Wenn du das Y-Stück hast. würde ich nach Bild 3 den linken Abzweig nochmals verzweigen und dann unter der Spritzwand nach links zum grünen Stg verlegen. Am alten Pl war das bei mir auch so.
Die faserverstärkten Gummischläuche hast du - brauchst noch einen?

Grüsse

BTW:
Bild 2 zeigt einen Kabelbinder an dem Haupstutzen. Den solltes du mit einer Schlauchschelle sichern. Der BKV als sicherheitsrelevantes Teil
könnte beeinträchtigt werden und damit dein Bremsvermögen!

genau so wie es der golfler2 sagt passt es! y-stück an den linken anschluss und gut isses!

Genau das habe ich heute schon versucht, habe mir auf dem Schrottplatz diese ummantelten Schlauchstückchen besorgt und einen T verbinder, Y habe ich keinen gefunden ... !

Wollte nun den linken abzweig wie ihr auch gesagt habt abziehen, leider musste ich feststellen das der Schlauch verdammt fest darauf saß ! Und was passierte ... der Plastik nippel ist gebrochen !

Haben hier aufm Schrottplatz aber einen 16v komplett mit Motor stehen, da werde ich es mir abmachen ! Weiteres berichte ich morgen !

Dank an euch für die super hilfe ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vw-devil


Haben hier aufm Schrottplatz aber einen 16v komplett mit Motor stehen, da werde ich es mir abmachen ! Weiteres berichte ich morgen !

OMFG 😰😰😰😰 bei uns kannste schon froh sein, wenn du ÜBERHAUPT noch einen golf 2 auf dem schrottplatz findest...

War leider kein Kr sondern ein Passat mit dem 2l 16v ...
Aber wir haben hier nen Schrotti der bekommt alles rein XD
Hat da 2 Käfer stehen, 2 Golf 1 die leider schon komplett nackig sind ...
Audi 200 4.8 turbo´s, Passat 32 ! Und Golf 2`s ^^ so um die 30 stk. !

Aber er hatte das Teil was ich brauchte ;-)
Habe jetzt alles zusammen gebaut mit dem Y Stück etc. neuer Unterdruckleitung etc. aber habe das alte Problem ab 4800 umdrehungen
immernoch ... :-(

Dicht sollte alles sein, hab alles 2 mal nachgeguckt !
Ist das Vez Steuergerät vielleicht defekt ?
Oder ist vielleicht das falsche ?"zündschaltgerät"? also das was auf dem Gehäuse sitzt von der nicht benutzten Ke Jetronic ?

mfg

So hier erkennt man wo ich das Y stück angesetzt habe ...

Davon geht einmal die eine Leitung an das Vez Steuergerät und die andere irgentwo in richtung Luftfilterkasten ... Hoffe das ist richtig !

Die Verbindungsschläuche für die Unterdruckschläuche sehen zerfetzt aus, ich weiß ! Aber das Gummi innendrin ist Top, ist nur bisschen das Gewebe gerissen ...

Bei mir war es vor Jahren mal die Transistorzündplatine auf dem leeren Metallrahmen, auch "TSZ-h", Magneti Marelli 940 038 503

http://www.motor-talk.de/.../...geber-delko-oder-was-t1546793.html?...

(Das Teil hatte mich vor 5 Jahren mal in den Wahnsinn getrieben. Damals paarten sich bei mir noch Unschuld und Unwissenheit, die infolge dessen gemachten Erfahrungen ließen mich zu dem Schluß kommen, nie wieder einen KFZ-Mechaniker an meine Autos zu lassen 😠)

Gruß

Hi, ich habe das (kleine Teil auf dem leeren Metallkasten) getauscht (Zündschaltgerät) ... Keine Veränderung ... Absolut alles beim alten !

Ich weiß nicht weiter 🙁

Hab mir alles nochmal durchgelesen.
Mir war wohl damals am 28.01. entfallen, daß der Wagen im Leerlauf problemlos bis 7000/min dreht. Das ist eigentlich ein Indiz dafür, daß die Zündung OK ist. Wenn bis etwa 5500 der Motor normal zieht, dann bleiben halt nur Luft und Benzin, die zu prüfen sind:

Zuwenig Luft?
- völlig verdreckter Luftfilter (wohl kaum)
- nicht hinreichend öffnende Drosselklappe, etwa wegen verstelltem Gaszug? Grundeinstellung Drosselklappe ...
- Luftmassenmesser: Stauscheibe kommt nicht hoch genug, etwa wegen hängendem Mengenteiler? (ehr unwahrscheinlich)

Zuwenig Benzin?
- zugesetzter Benzinfilter? (gut möglich, war auch mal das Problem in einem Langzeittest bei etwa 50.000km)
- defekte Vorförderpumpe? (hinreichende Erklärung)
- defekte Vollastanreicherung des WLR? Ist der WLR überhaupt an den Vakuumkreislauf angeschlossen? (auch ein heißer Kandidat)
- Benzindrucktester mit Anschluß für K-Jet besorgen und Steuerdruck und Systemdruck prüfen.
http://www.youtube.com/watch?v=58I2Cd1kszA

Das wird schon!

Gruß

Hi Vw-devil,

also, ich habe mir den Thread auch nochmals durchgelesen.

Und ehrlich gesagt, weiss ich momentan noch nicht, in welcher Reihenfolge der TE das abarbeiten sollte, bzw. was man anraten soll und was sinnvoll erscheint. Einen Manometer mit Adaptern für Benzindruck wird er vermutlich nicht haben.

Andere Prüfungen können durchaus selbst vorgenommen werden, wenn man etwas Erfahrung und die nötigen Anleitungen hat.
Eine Werkstatt, wenn man denn eine kompetente findet – und da hat Websifus Recht – würde für eine komplette Überprüfung mindestens einen Tag benötigen.
Wenn Erfahrungswerte vorhanden sind, wird sie ggf. schneller fündig – muss aber nicht so sein. Was das bei einer inkompetenten Werkstatt kosten könnte, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Und da der Wagen ja sonst läuft, kann man gemütlich mehrere Wochen damit verbringen, das einem Mögliche zu testen.

Mich würde vorab interessieren, was der TE an Möglichkeiten hat, welche Informationen und Fachbücher vorhanden sind und ob der TE mit einem Multimeter vernünftige Messungen durchführen kann.

Was man nicht selbst überprüfen kann, kann man mM gezielt dem Boschdienst übertragen. Aber auch da gibt es natürlich Unterschiede...

Grüsse

Naja, ich verfüge über Standart Erfahrungen ^^

Ich kann mir schon recht viel selber helfen ... wenn ich weiß, was, wie ,wo ^^

Verfügen tu ich über : Jetzt Helf ich mir Selbst, Jetzt mache ich ihn Schneller Bücher, Werkzeug eigentlich jeglicher Art. Multimeter auch kein Problem ...

Aber bei mir haperts jetzt an der Erfahrung ... ! Ein Manometer mit Adapter für Benzindruck besitze ich leider nicht ...

Aber selbst wenn, würde er denn dann auch so ganz leichte Fehlzündungen machen ab 4500 umdrehungen ? Sobald ich ganz leicht ganz wegnehme ist es ja normal ... nur dann kommt halt nichts mehr, weil ich gas wegnehme !

Hi,

wenn die Leistung so abrupt abfällt aber bis zu einer gewissen Geschwindigkeit vorhanden ist, könnte man den Systemdruck vermuten (zu wenig Benzin) oder die Zündung. Steuerzeiten vermute ich erst mal nicht, weil der Motor normal, störungsfrei läuft.
Habe dich zumindest so verstanden.

Zu wenig Benzin wohl eher weniger, denn dann würde er nicht so normal beschleunigen, sondern ruckeln oder einbrechen, wenn man auf Vollgas tritt. Das hast du so nicht beschrieben.
Fördermenge der Benzin – und Vorförderpumpe kann man spannungsabhängig messen.
VVP soll > 300 ml bei 10 sek. im Vorlauf bringen. BZP soll bei 12 V im Rücklauf bei 30 sek. 760 ml beim PL und wohl 1,1 Ltr. beim KR liefern.

Den System- und Steuerdruck sollte man aber später nachmessen lassen. Zumal über den WLR auch die Vollastanreicherung stattfindet.

Wegen der Zündung vermute ich einen Defekt der Frühverstellung, da diese nicht gleichmässig über den ganzen Drehzahlbereich vorhanden sein dürfte.
Zur Zündfrühverstellung spricht auch dein Fehlzündverhalten.

Dass du im Leerlauf oder sogar in den unteren Gängen auf 7000 min –1 kommst, sagt erst mal überhaupt nichts aus.
Da ist keine Last vorhanden und es genügt eine geringe Vorverstellung, um den Motor hochzudrehen.

Wenn z.Bsp. der Unterdruckschlauch am Steuergerät abgezogen und mit Stift verschlossen wird, sollte der Zündpunkt an der Kurbelwelle ca 2,5cm wandern, also ca. 20 Grad.
Wenn die Frühverstellung begrenzt ist, geht sie nicht mehr weiter, egal wie hoch man dreht!
Steckst du den U-Schlauch wieder auf, ändert sich nicht viel.
Nach den Zündkennfeld müsstest du aber ca. 45° im Leerlauf haben.

Zu dem Temp.-Sensor:
Da reite ich weiter darauf herum – und das ist kein „Fetisch“ von mir!
Da sollten am Stecker VEZ ca. 900 Ohm bei 30° anliegen – Kontakte 1 - 3.
Wenn da mehr zu messen ist, kann das VEZ im Notlauf arbeiten, da die Zündwinkel wohl temperaturmoduliert sind. Da gibt es in der Tat div. Meinungen, da keiner den Konstrukteur selbst interviewt hat. Tatsache ist, dass das VEZ einen Tempsensor hat und es gibt auch div. Dokus zu diesem Komplex.
Dogmatische Negierung zur Eingrenzung auf WLR und TZS lösen das Problem leider nicht!
Könnte man auch als „Fetisch“ bezeichnen. 🙂 Bitte nicht tierisch erst nehmen.

Den linken Sensor am Wasserflansch gegen Batteriemasse messen. Kommt da ein utopischer Wert heraus, ist der Sensor herauszudrehen und das Gewinde, auch im ZK von Ablagerungen zu befreien. Ansonsten neuen Fühler einbauen.
Das würde ich mir nun genauer anschauen – das kostet wenig und kann viel bringen.

Dann gibt es noch Zündverteiler, Kompression, alte E-Düsen, Anreicherung etc. pp.
Es gibt viel zu tun ...wird schon werden.

Grüsse

Schöner Beitrag! (Ein Daumen-Hoch kommt von mir)
Hab mir nochmal den original Reparaturleitfaden von VW zur 16V-K-Jet gekrallt: Da ist irgendwie doch der/ein (???) Kühlmitteltemperaturgeber mit der VEZ verbunden. Die Widerstandswerte sind jedoch andere! Schaue da noch nicht ganz durch. Werde dann auch die Testprozedur von VW für die Zündzeitpunktsverstellung posten. Denke jedoch, daß wir das Problem des TE an diesem WE lösen können. Hab jetzt leider keine Zeit.

Bis später!

Hi Websifus,

die Werte hatte ich aus einem anderen Beitrag, da ich den orginalen Leitfaden nicht vorliegen habe.
Auf ein paar Ohm kommt es ja nicht an, aber utopische Werte wären z.Bsp. 150 KOhm. Dann wäre für den Motor immer tiefste Eiszeit!

Momentan beschäftige ich mich mit beiden VEZ, deshalb kenne ich auch die Schaltpläne. Wenn es wieder wärmer ist, werde ich einige Tests im Hochgescheindigkeitsbereich durchführen.
Mich reizen einfach die schärferen Zündwinkel. 🙂
Die Roadmap habe ich schon in groben Zügen skizziert, mal sehen, was alles als "Abfallprodukt" herauskommt.
Alles andere ist eben auch eine Kostenfrage - mal sehen.
Du weisst ja, wo du mich per PN findest....

Grüsse auf die Insel

Deine Antwort
Ähnliche Themen