Golf 2 Getriebesimmering
Hallo Community,
Habe festgestellt das mein Auto ( Golf 2 1.6D) Getriebe Öl verliert und zwar läuft es aus dem Gehäuse wo die kupplungssscheibe ist. Also hab ich Google gefragt und Google sagte mir "Simmering defekt" also habe das Getriebe ausgebaut und den Simmering der "Kupplungswelle" getauscht. (Den vom Motor gleich mit, weil ist ja grad offen 😎).
Soweit soschlecht: alles wieder zusammen gebaut. Schaltgestänge gleich mit erneuert, weil auch gammelig.😁
Motor an. Kurz in den Motorraum geschielt, Auto raus gefahren und siehe da: Getriebeöl Pfütze ... 🙄
Was kann ich falsch gemacht haben???
Ist im Getriebe an besagter Welle noch ein Simmering???
Wo kommt das blöde Öl her??
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Tim
72 Antworten
Zitat:
@GLI schrieb am 2. März 2016 um 17:31:49 Uhr:
Für die alte ZE gibt es eine kürzere Hülse, die mit der Feder und der Klemmscheibe zusammenpasst.
Bei der neuen ZE ist die Hülse länger (vermutlich die, die Du hast) und nur Hülse und Feder verbaut.
Heißt das ich die falsche Hülse habe, richtig?
und was ist ZE?
Abschneiden geht nicht?
Mfg
Zitat:
@Das_nest schrieb am 2. März 2016 um 17:36:20 Uhr:
Zitat:
und was ist ZE?
ZE ist die Zentral Elektrik. (Der Sicherungskasten unter dem Lenkrad)
Es gibt eine alte, und eine neue Version.
Wenn dein Warnblinkschalter oben auf der Länksäulenverkleidung sitzt, dann hast du die neue ZE, sitzt er neben dem Schalter für die Heckscheibenheizung, dann hast du die Alte.
DoMi
Warnblinkknopf ist nicht auf dem Lenkrad sondern da wo du es beschrieben hast.
Kann ich das teil nu absägen oder eher nicht? 🙂
Vllt auch ein Hilfreicher hinweis:
Das Lenkrad in Bild 1 Habe ich jetzt verbaut und wollte aber das Lenkrad aus Bild 2 einbauen,
daher das getüddel mit der Hülse
Ähnliche Themen
Zitat:
@Das_nest schrieb am 2. März 2016 um 18:23:01 Uhr:
Kann ich das teil nu absägen oder eher nicht? 🙂
Wer viel fragt....
(ich hätte schon längst die Feuersäge raus geholt)
Überlege dir vorher, WIEVIEL du absägen musst, damit der Schleifring für die Hupe nachher richtig funktioniert.
DoMi
edit: die für die alte ZE sieht anscheinend SO aus:
http://thumbs.ebaystatic.com/images/g/Cg8AAOSwHaBWk4~8/s-l225.jpg
Ich würde ihn auf die 25 oder was das war kürzen😉
Die feuersäge wäre in diesen Fall zu grob schätze ich xD
Ich nehmen dann lieber Bandsäge oder ne flex
Danke
Tim
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 2. März 2016 um 20:03:42 Uhr:
Überlege dir vorher, WIEVIEL du absägen musst, damit der Schleifring für die Hupe nachher richtig funktioniert.
Das dürfte nicht so auf ein Zehntel drauf ankommen.
Die Lenksäule ist ja hinter der Verzahnung konisch, da muss die Hülse bis Anschlag drauf. Die Hülse selbst ist auch wieder hinter der (äußeren) Verzahnung konisch, da kommt das Lenkrad bis Anschlag drauf. Von daher ist die Position fix, es muss nur die Feder und die Klemmscheibe hinter der Hülse Platz haben.
Aber wenn man die 26mm von der 191 419 514 A beim Abschneiden anstrebt, ist das sicherlich der richtige Weg.
Der Schleifring wird dann ggf. durch Verschieben des Lenkschlossgehäuses positioniert.
Zitat:
@GLI schrieb am 2. März 2016 um 20:44:18 Uhr:
Das dürfte nicht so auf ein Zehntel drauf ankommen.
Die Lenksäule ist ja hinter der Verzahnung konisch, da muss die Hülse bis Anschlag drauf. Die Hülse selbst ist auch wieder hinter der (äußeren) Verzahnung konisch, da kommt das Lenkrad bis Anschlag drauf. Von daher ist die Position fix, es muss nur die Feder und die Klemmscheibe hinter der Hülse Platz haben.
Aber wenn man die 26mm von der 191 419 514 A beim Abschneiden anstrebt, ist das sicherlich der richtige Weg.
Der Schleifring wird dann ggf. durch Verschieben des Lenkschlossgehäuses positioniert.
Lange rede, kurzer Sinn:
Das teil abgehobelt, draufgesteckt und schön?
Gruß
Tim
Zitat:
@GLI schrieb am 2. März 2016 um 21:46:18 Uhr:
Ich gehe davon aus, ja.
Hast Recht gehabt:
Hülse auf 26mm abgedreht
Hülse Drauf
Lenkrad hinterher
Mutter drauf
Schön!!
Danke dir!
Moin!!
Mein Motor verliert Öl aus dem Loch wo der ölpeilstab in den Motor geht. Hab ihn schon raus gehabt, alles sauber gemacht und die Dichtung erneuert. Hilft nicht..
Wenn ich das Fahrzeug abstelle und vorne gucken gehe, blubbert der Ölfilm der sich um das Loch gebildet hat ein bisschen.
So als hätte ich einen Überdruck da drin der sich an der Dichtung vorbei quetscht 🙂
Danke
MFG
Tim
Moin..
Die Stelle ist konstruktiv bisschen dämlich gemacht.
Wenn du einen passenden weichen O-Ring einbaust, und das Rohr so festschraubst, dass es etwas Druck nach unten bekommt, dann ist das wieder dicht. (Halteblech etwas verbiegen.)
Ein geringer Druck im Motorgehäuse ist normal. Der steigt mit dem Alter des Motors, da dann mehr Verbrennungsgase am Kolben vorbei strömen können.
Vom Ventildeckel führt eine Leitung die sich aufteilt, zur Ansaugbrücke. In den Rohrstücken wo die Schläuche draufgesteckt werden, sind Staudüsen, die könnten dicht geschmoddert sein, dann ist der Druck ebenfalls höher.
Aber solange es nicht OBEN aus dem Meßstabrohr heraussprudelt, ist alles OK.
DoMi
hey ho!
@ DomiAleman:
habs wieder dicht gekriegt, Danke für den Tipp!
Mal ne andere Frage:
Der Ansaugschlauch Nr.7:
http://parts-catalogs.club/.../teile.php?...
Hat wer ne gute Alternative dazu, weil die dinger sind scheinbar nicht mehr zu bekommen...
Meiner ist nämlich weg...
Danke!