1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 Getriebesimmering

Golf 2 Getriebesimmering

VW Golf 2 (19E)

Hallo Community,
Habe festgestellt das mein Auto ( Golf 2 1.6D) Getriebe Öl verliert und zwar läuft es aus dem Gehäuse wo die kupplungssscheibe ist. Also hab ich Google gefragt und Google sagte mir "Simmering defekt" also habe das Getriebe ausgebaut und den Simmering der "Kupplungswelle" getauscht. (Den vom Motor gleich mit, weil ist ja grad offen :cool:).
Soweit soschlecht: alles wieder zusammen gebaut. Schaltgestänge gleich mit erneuert, weil auch gammelig.:D
Motor an. Kurz in den Motorraum geschielt, Auto raus gefahren und siehe da: Getriebeöl Pfütze ... :rolleyes:
Was kann ich falsch gemacht haben???
Ist im Getriebe an besagter Welle noch ein Simmering???
Wo kommt das blöde Öl her??
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Tim

Ähnliche Themen
72 Antworten

hast du beim einbau beachtet, dass der alte simmerring eventuell in der welle eingelaufen sein kann? denn, der neue sollte (mininal weiter vorne oder weiter hinten im sitz) nicht genau wieder in der selben "spur" liegen, wie der alte, sonst kann das im lästigesten fall undicht sein. beim VW bus hatte ich einmal das problem, dass die eingangswelle beim getriebe dermaßen eingelaufen war, dass ich die gleich auch tauschen musste!

check das mal, könnte die ursache für deinen erneuten ölverlust sein.
auch ist es gut, wenn du beim einbau (AUSSER TEFLON DICHTRING!!!) minimal öl (motor-/getriebeöl) auf die lippe des simmerrings gibst, damit dieser nicht zu trocken läuft und dadurch eventuell beschädigt werden kann.
gruß und viel erfolg
mathias

Messingbüchse und Nadellager auch gewechselt? Nicht das die Kupplungsbetätigung "rumeiert"

Falschen Simmerring eingebaut vermutlich.
Dein Simmerring muss die Nummer 020311113 haben und die Abmessungen 21,9x40x8
Verwechselungsgefahr besteht mit dem Ring 23,9x40x8
(Der ist ebenfalls für ein Golf II getriebe, aber für eine dickere Welle..G60 oder sowas)
Die Stange für die Kupplungsbetätigung in der Mitte der Welle hat auch einen kleinen Simmerring, aber der macht nicht gleich eine Pfütze wenn er leckt.

Es KANN auch sein, dass ein Niet des Differentialgetrieberades sich gelöst hat, der schleift dann das Getriebegehäuse durch.
Das hättest du aber eigentlich sehen müssen.
DoMi

Zitat:

@Paketschupfer schrieb am 6. Februar 2016 um 19:50:35 Uhr:


Messingbüchse und Nadellager....
:confused:

welches Nadellager?

:confused::confused:

DoMi

...das nadellager wäre dann beim VW bus (T3) :-)
gruß
mathias

hast du dein kleinen simmerring von der kupplungsbetätigungsstange auch gewechselt :confused:

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 6. Februar 2016 um 21:40:42 Uhr:



Zitat:

@Paketschupfer schrieb am 6. Februar 2016 um 19:50:35 Uhr:


Messingbüchse und Nadellager....

:confused: welches Nadellager? :confused::confused:
DoMi

Etka lesen und staunen

pos.2 Führungsbüchse 020311107D

pos.3 Dichtring 020311108A

pos.4 Radialdichtring 020311113

pos.6 Nadellager 002311125A

hatte zwei mal nur den Radialdichtring und den Dichtring gewechselt. Hat nur kurz gehalten.Beim drittenmal war ich schlauer-hält seit 50tkm.

Das Lager lässt sich doch nur bei einer Komplettdemontage des Getriebes wechseln.
Wenn das Lager dafür verantwortlich ist, dass der Simmerring nicht mehr dichtet, dann dürfte es einen Totalschaden haben..

interessant! das mit dem nadellager wusste ich in der form nicht!
beim T3 ist es so, dass dieses in der kurbellwelle sitzt und die eingangswelle des getriebes "stützt". nennt sich auch "pilotlager".
gruß
mathias

Hallo zusammen,
danke für die vielen Antworten.
@16vmatze:
Ne, hab ihn wieder auf die gleiche position gestetzt wie vorher, also bündig mit dem kranz wo er drin sitzt. da ich es jetzt eh wieder ausbauen muss werde ich ihn dann noch ein bisschen nach hinten "dengeln" und mal drauf achten ob da schon eine "spur" drin ist.
Habe beim einbau des neuen ein bisschen fett aus der fettpresse dran getan damit es besser flutscht ;)
@ DomiAleman:
Der neue Simmering ist von "Victor Reinz" hat die nummer 81-23807-00 (Vermutlich ne Hersteller interne Nr) und hat die maße: 40x21,9x8. Also kann es das auch nicht sein.
@Paketschupfer
Keine ahnung wo die teile sein sollen.
was ist eine "etka"?
@sony8v:
wenn das bedeutet das ich das Getriebe ansich zerlegen muss kauf ich mir lieber ein neues, weil ich denke das ich das nie wieder zusammen kriege.
Alles in allem habe ich das Gefühl das ich den Einbau des neuen Ringes verkackt habe :(
Danke
Mfg Tim

Zitat:

@16vmatze schrieb am 7. Februar 2016 um 20:01:52 Uhr:


interessant! das mit dem nadellager wusste ich in der form nicht!
beim T3 ist es so, dass dieses in der kurbellwelle sitzt und die eingangswelle des getriebes "stützt". nennt sich auch "pilotlager".
gruß
mathias

Das Pilotlager gibts so beim 2er nicht.

Das erste Lager im Getriebe ist ein Nadellager. Wenn das so fertig ist, dass der Simmerring deshalb nicht dichtet, dann dürfte das Getriebe ein Totalschaden sein, denn dann ist sicher auch die Welle hin.

Also eher unwahrscheinlich, dass es daran liegt.

Zitat:

@sony8v:
wenn das bedeutet das ich das Getriebe ansich zerlegen muss kauf ich mir lieber ein neues, weil ich denke das ich das nie wieder zusammen kriege.

für den kleinen dichtring brauchst du das getriebe nicht zerlegen

;)

Zitat:

@sony8v schrieb am 8. Februar 2016 um 10:06:49 Uhr:



Zitat:

@sony8v:
wenn das bedeutet das ich das Getriebe ansich zerlegen muss kauf ich mir lieber ein neues, weil ich denke das ich das nie wieder zusammen kriege.


für den kleinen dichtring brauchst du das getriebe nicht zerlegen ;)

Ok, das hört sich schonmal gut an

:D

Also: ich habe den markierten Simmering getauscht (siehe Bild) meinst du den oder meinst du noch einen anderen

:confused:

P.S.: das Bild ist ausm Netz.

In der Welle ist ein noch kleinerer Ring, der gerne undicht wird. Hinter diesem Ring sitzt eine Sinterbuchse, die sollte man gleich mit erneuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen