Golf 2 geht nach Autobahnfahrt an Ampel aus
Habe seit neustem folgendes Problem:
mein Fahrzeug: Golf 2, BJ 07/84, KBA 0600-611, 55 kW, 1,6, Motorcode EZ, Vergaser Pierburg 2E2, nachgerüstet mit TwinTec.
Der Wagen geht aus, wenn man nach ca. 20km Autobahn nach der Ausfahrt an die Ampel kommt. Danach geht er an jeder weiteren Ampel aus. Solange der Motor noch kalt ist, passiert das nicht. Erst wenn der Motor warm ist. Im Leerlauf läuft er jedoch gut (ASU wurde vor 2 Wochen gemacht). Bevor er ausgeht, macht sich nichts bemerkbar - kein Ruckeln, keine anderen Anzeichen.
Wo soll ich anfangen zu suchen? Ist das eher ein Zündungsproblem oder liegt es vielleicht am Vergaser? Habe schon am Vergaser gerüttelt, ob er Nebenluft zieht, aber keine Anzeichen dafür. Zündzeitpunkt habe ich eingestellt. Unterdruckschläuche scheinen auch alle ok zu sein.
Vor ca. 1 Woche habe ich erneuert: Luftfilter, Zündkerzen (Bosch WR 8 DC+), Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkontakt und Zündkabel.
Wäre klasse, wenn ihr mir da helfen könntet !
tk
30 Antworten
Verstehe ich nicht, wenn er warm ist, läuft er im Leerlauf gut, geht aber an der Ampel aus 😕. Also immer dann, wenn du das Gas wegnimmst?
vielleicht habe ich das etwas falsch formuliert: also, wenn ich den Wagen morgen anlasse und anschließend ca. 25-30km durch die Stadt fahre, geht er nicht aus. Nach einer längeren Fahrt (auf der Autobahn) aber schon, dann geht er sofort aus, wenn ich das Gas wegnehme oder Auskupple.
Könnte etwas mit der 2. Stufe des Vergasers zu tun haben. Aber da müsste der EvilJogga was dazu sagen können, das ist der Fachmann für den 2E2.
Ähnliche Themen
@ tk1975
Klingt irgendwie mysteriös. Das Ding "merkt" sich die Autobahn ja scheinbar nicht nur ein oder zwei Ampeln.
Ich würde mal das Umfeld gezielt abklopfen, insbesondere die Vorwärmung. Such mal nach "Kompendium" und "Vergaservereisung" und schau dir die dort beschriebenen Sachen mal genauer an. Wenn er warm ist, beschleunige mal mit viel Gas in einem hohen Gang für einige Sekunden und tritt danach sofort die Kupplung. Geht er dabei aus oder sackt mit dem Leerlauf zuerst in den Keller um dann ein paar Sekunden leicht erhöht zu laufen? Wenn ja, dann hast du sehr wahrscheinlich ein Problem mit der Vorwärmung, auch wenn es vielleicht nicht dein einziges ist.
Ansonsten würde ich mir auch mal gezielt die Zündung anschauen und auch das Kerzenbild.
Edit: Vergiss das mit der Zündung, ist ja alles neu 😰
Aber dreh mal 1-2 Kerzen raus und schau, ob die weißlich bis rehbraun sind, oder auch nach längeren Strecken pechschwarz.
Edit II:
@ Rocket
Die zweite Stufe macht fast nie Probleme und wenn, dann meist in Form von Leistungsverlust oder Übergangsruckeln im Bereich von ~2500.
Ansonsten danke für die Blumen 😉
danke für die Antworten und den Tipp mit dem "VV-Kompendium". Das Luftfangblech hatte ich mal erneuert, aber da nur noch eine von den beiden Gewindebolzen vorhanden ist, ist es nach einiger Zeit verlorengegangen. Habe noch die anderen Sachen aus dem Kompendium hier geprüft und schließlich folgende Teile bei VW bestellt: Unterdruckplastikschlauch vom BKV zum Vergaser mit Rückschlagventil und Schlauchstück, beide Tempgeber weiß und rot, Luftfangblech mit Kleinteilen, diverse Unterdruckschläuche, Schellen, etc. Der Doppeltempgeber scheint nach Prüfung i.O. zu sein.
Vergaserflanschdichtung bei VW kostet 53 Euro, also nicht gekauft, bei ebay gibt es die für ca. 15 Euro. Die Teile werde ich morgen abholen und einbauen. Ich melde mich...
so, habe jetzt folgende Teile erneuert: Unterdruckplastikschlauch vom BKV zum Vergaser mit Rückschlagventil und Schlauchstück zum Krümmer, beide Tempgeber weiß und rot, Luftfangblech mit Kleinteilen.
Wenn ich den Wagen jetzt kalt starte, dann geht er sofort wieder aus. Auch bei einer längeren Fahrt (5km) muß ich ihn immer auf Gas halten, da er sonst ausgeht, auch beim Kuppeln oder Kurvenfahren. Wenn er dann warmgefahren ist, besteht das Problem weiterhin, keine Änderung.
Was jetzt ?
Das wird ja immer schöner... 😰
Prüf mal deine Starterklappe. Das Ding ist etwa quadratisch, hat abgerundete Ecken und ist sehr schön von oben zu sehen, wenn man den Luftfilterkasten abbaut. Die sollte in kaltem Zustand fast zu sein und sich beim Starten und Richtung auf bewegen und mit den ersten Umdrehungen endgültig eine etwa halboffene Position einnehmen. Danach sollte sie mit warm werdendem Motor immer weiter öffnen, bis sie, deutlich vor Erreichen der Betriebstemperatur, am Anschlag ist.
Schau auch mal auf den Stößel der Dreipunktdose. Eigentlich sollte bei den momentanen Temperaturen dein Motor einige Sekunden nach dem Starten recht hoch drehen und dann auf einer erhöhten Drehzahl bleiben, wobei der Stößel schon eingefahren ist, die ebenfalls mit dem Warmwerden sinkt.
Wenn du keinen zweiten Mann hast, nimm ein Überbrückungskabel um den Anlasser zu betätigen, an den Gaszug kommt man ja von Hand.
Habe Luftfilterkasten abgenommen, Starterklappe (ist bekannt😉 steht bei kaltem Motor schon senkrecht, also ganz auf😕
Fahrzeug wurde von einem zweiten Mann gestartet, keine Änderung der Klappe, Stößel der DPD fährt ganz raus und dann wieder rein. Ich habe mal die Starterklappe (während das Fahrzeug auf Gas gehalten wurde) mit dem Finger heruntergedrückt, daraufhin lief er viel besser.
Irgendeine Idee ?
Zitat:
Original geschrieben von tk1975
Habe Luftfilterkasten abgenommen, Starterklappe (ist bekannt😉 steht bei kaltem Motor schon senkrecht, also ganz auf😕
Fahrzeug wurde von einem zweiten Mann gestartet, keine Änderung der Klappe, Stößel der DPD fährt ganz raus und dann wieder rein. Ich habe mal die Starterklappe (während das Fahrzeug auf Gas gehalten wurde) mit dem Finger heruntergedrückt, daraufhin lief er viel besser.Irgendeine Idee ?
Evtl. ist die Bimetallfeder im Starterdeckel ausgehängt. In jedem Fall stimmt was nicht im Bereich zwischen Starterdeckel und Starterhebel/Verbindungsstange. Schau dir mal die Bilder 7 und 8 an:
http://www.ruddies.business.t-online.de/2E2Wirkungsweise.htmZitat:
Original geschrieben von Rocket2
Evtl. ist die Bimetallfeder im Starterdeckel ausgehängt. In jedem Fall stimmt was nicht im Bereich zwischen Starterdeckel und Starterhebel/Verbindungsstange. Schau dir mal die Bilder 7 und 8 an: http://www.ruddies.business.t-online.de/2E2Wirkungsweise.htm
100 Punkte, du hast so viel Kompost gewonnen, wie du mit den Händen tragen kannst 😁
Die Klappe muss auf jeden Fall bei kaltem Motor fast zu sein. Wenn die Bimetallfeder in Ordnung ist, könnte auch die Starterwelle gebrochen sein. Ein bekanntes aber eher seltenes Problem.
Wenn sich die Klappe bewegen lässt während du das Ende der Welle festhältst dürfte die Diagnose klar sein 😉
Ich bin mal so frei und frag was in eigener Sache:
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
... Eigentlich sollte bei den momentanen Temperaturen dein Motor einige Sekunden nach dem Starten recht hoch drehen ...
Welches Teil ist dafür zuständig? Der DKA? Habe bei mit nämlich das Problem, dass er schwer anspringt, bei leicht getretenem Gaspedal jedoch sofort kommt. Der Stößel des DKA ist aber ausgefahren und die Starterklappe verhält sich scheinbar normal:
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Welches Teil ist dafür zuständig? Der DKA? Habe bei mit nämlich das Problem, dass er schwer anspringt, bei leicht getretenem Gaspedal jedoch sofort kommt. Der Stößel des DKA ist aber ausgefahren und die Starterklappe verhält sich scheinbar normal:
Zum einen die Dreipunktdose, zum Anderen das Thermozeitventil. Letzteres belüftet unter 4°C die Dreipunktdose, bis seine elektrische Beheizung es sich schließen lässt.
Bei kalten Temperaturen startet man einen Vergasermotor auch mit Halbgas. Ebenso wie man ihn in heißem Zustand mit Vollgas startet.