Golf 2 geht nach Autobahnfahrt an Ampel aus
Habe seit neustem folgendes Problem:
mein Fahrzeug: Golf 2, BJ 07/84, KBA 0600-611, 55 kW, 1,6, Motorcode EZ, Vergaser Pierburg 2E2, nachgerüstet mit TwinTec.
Der Wagen geht aus, wenn man nach ca. 20km Autobahn nach der Ausfahrt an die Ampel kommt. Danach geht er an jeder weiteren Ampel aus. Solange der Motor noch kalt ist, passiert das nicht. Erst wenn der Motor warm ist. Im Leerlauf läuft er jedoch gut (ASU wurde vor 2 Wochen gemacht). Bevor er ausgeht, macht sich nichts bemerkbar - kein Ruckeln, keine anderen Anzeichen.
Wo soll ich anfangen zu suchen? Ist das eher ein Zündungsproblem oder liegt es vielleicht am Vergaser? Habe schon am Vergaser gerüttelt, ob er Nebenluft zieht, aber keine Anzeichen dafür. Zündzeitpunkt habe ich eingestellt. Unterdruckschläuche scheinen auch alle ok zu sein.
Vor ca. 1 Woche habe ich erneuert: Luftfilter, Zündkerzen (Bosch WR 8 DC+), Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkontakt und Zündkabel.
Wäre klasse, wenn ihr mir da helfen könntet !
tk
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Zum einen die Dreipunktdose, zum Anderen das Thermozeitventil. Letzteres belüftet unter 4°C die Dreipunktdose, bis seine elektrische Beheizung es sich schließen lässt.Bei kalten Temperaturen startet man einen Vergasermotor auch mit Halbgas. Ebenso wie man ihn in heißem Zustand mit Vollgas startet.
Wenn das Thermozeitventil defekt ist, zieht sich der Stößel des DKA/der Dreipunktdose beim Starten zurück, weil der/die Unterdruck bekommt?
Das Phänomen hatte ich auch schon im Sommer, als es nicht wirklich kalt war 😉
Die Dreipunktdose kennt drei Stößelstellungen - daher der Name:
1. Badesee im Winter: Schubabschaltung, nur für EZ ab Werk, und Abstellen des Motors.
2. Bereitschaft: Das kleine Stößelchen schaut beschämt ein Stück hervor. Normaler Leerlauf
3. Erektion: Voll ausgefahren, für Kaltleerlauf und beim Starten.
Im Sommer ist der Stößel nach dem Starten sofort auf Leerlauf. Das ist normal. Im Winter bleibt er, je nach Temperatur auch über eine Minute, komplett draußen. Leerlauf rund 3000.
Beim Starten selbst ist er aber immer nahezu vollständig ausgefahren, weil noch kein richtiger Unterdruck anliegt.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Die Dreipunktdose kennt drei Stößelstellungen - daher der Name:1. Badesee im Winter: Schubabschaltung, nur für EZ ab Werk, und Abstellen des Motors.
2. Bereitschaft: Das kleine Stößelchen schaut beschämt ein Stück hervor. Normaler Leerlauf
3. Erektion: Voll ausgefahren, für Kaltleerlauf und beim Starten.Im Sommer ist der Stößel nach dem Starten sofort auf Leerlauf. Das ist normal. Im Winter bleibt er, je nach Temperatur auch über eine Minute, komplett draußen. Leerlauf rund 3000.
Beim Starten selbst ist er aber immer nahezu vollständig ausgefahren, weil noch kein richtiger Unterdruck anliegt.
Konnte grad herzlich lachen 🙂
Nochmal meine Frage: Wenn das Thermozeitventil defekt ist, zieht sich der Stößel des DKA/der Dreipunktdose beim Starten zurück, weil der/die Unterdruck bekommt?
Du schreibst, dass alle EZ Schubabschaltung haben?
@ Rocket2
Nochmal: Nein. Aber evtl. fährt der Stößel ein, wenn der Motor anspringt.
Und m.W. nach hatte der EZ die SAS ab Werk. Bisher hatten das auch alle EZs, die ich in die Finger bekam.
Ähnliche Themen
Hallöchen! Hatte bis vor drei Tagen das gleiche Problem wie du! Schuld war ne falsch eingestellte Warmlaufkurve (Das Ding das vom Dehnstoffelement gesteuert wird) ein kaputtes Anreicherungsventil und ein dadurch zu fett laufender Motor! Ventil getauscht, Co Wert eingestellt (nach Gehör, die Werkstatt musste nix mehr nachstellen🙂) und Problem weg!
Die Warmlaufkurve regelt neben dem Thermozeitventil die Drehzahl für den Kaltleerlauf, mit zunehmender Temperatur sinkt durch das Ausfahren des Dehnstoffelments der Einfluss der Warmlaufkurve und der DKA ist dann alleine für die leerlaufdrehzahl zuständig! Wenn diese Kurve also falsch steht, das Dehnstoffelment kaputt ist, oder der Wasserdurchfluss auf Grund der aufgequollenen Dichtung im Ansaugkrümmer gestört ist, kann es vorkommen, das er nach dem Kaltstart ausgeht!
Infos zu den Einstellungen und den Teilen gibts wie immer bei Ruddies
Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ Rocket2
...Und m.W. nach hatte der EZ die SAS ab Werk. Bisher hatten das auch alle EZs, die ich in die Finger bekam.
Dann werden das, wie du schon in einem anderen Thread geschrieben hast, wohl nur die ersten EZs gewesen sein, weil bei meinem finde ich das besagte Relais nicht - der Relaisplatz 23 ist leer 🙁.
Noch drei andere Fragen (ja oder nein reicht als Antwort):
- Das Regelventil ist immer verbaut (auch ohne SAS)?
- Wenn kein Drehzahlrelais verbaut ist, wird das Elektro-Umschaltventil durch Zündung an/aus gesteuert?
- Es gibt keinen vernünftigen Grund, weshalb am Anschluss zum Elektro-Umschaltventil an der Dreipunktdose kein Schlauch sein sollte?
Das Ventil ist immer verbaut, das brauchst du, damit dein Auto vernünftig ausgeht und nicht nur die Zündung sondern auch deine Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird! Und, richtig, dass Ventil wird über das Drehen des Zündschlüssels geschaltet! Das ist das Klacken was du beim umdrehen des Schlüssels im Motorraum hörst! Das Ventil schaltet dann um, sodass sich in der DKA-Dose ein Unterdruck aufbauen kann! Gleichzeitig sorgt beim Kaltstart das Thermozeitventil (kleine runde Dose mit zwei Schläuchen und Stecker über dem DKA) dafür, dass der Stößel eine Weile ausgefahren bleibt (hohe Drehzahl) und erst wenn das Ventil schließt baut sich im DKA Unterdruck auf und der Sößel fährt ein!
Der Schlauch zum Ventil sollte nach Möglichkeit da sein, sonst tut das Stößelchen nicht was es soll! Und die EZ´s hatten nicht alle SAS! Hatte selber schon einen, und in der Nachbarschaft stehen auch zwei ohne SAS!
Zitat:
Original geschrieben von Straßenräuber
Der Schlauch zum Ventil sollte nach Möglichkeit da sein, sonst tut das Stößelchen nicht was es soll! Und die EZ´s hatten nicht alle SAS!
Richtig. Die Aussage von mir oben ist natürlich falsch. Richtig müsste sein: Bis zur Einführung des RF hatten die EZs SAS ab Werk.
Zitat:
Original geschrieben von Straßenräuber
...das Ventil wird über das Drehen des Zündschlüssels geschaltet! Das ist das Klacken was du beim umdrehen des Schlüssels im Motorraum hörst! Das Ventil schaltet dann um, sodass sich in der DKA-Dose ein Unterdruck aufbauen kann!
Du meinst, das Ventil öffnet, damit das Regelventil belüftet wird. Strom aus, sei es durch Relais oder Zündung, sorgt ja dafür, dass der DKA-Stößel weit einfährt, indem sich im Regelventil ein Unterdruck aufbauen kann. Sorry, hab mir fest vorgenommen, die Funtionsweise ganz zu durchschauen - da kommt es auf sowas natürlich an 😉
So, nachdem ich jetzt in den letzten Tagen mehrere Fahrten gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass der Wagen meistens ausgeht, wenn er warmgefahren ist. Morgens bei ca. 2-5 °C läuft er sehr gut, ohne Ruckeln, ohne Mucken.
Aber dann z.B.: Fahre morgens zum TÜV (keine Mängel😉), keine Probleme, dann vom TÜV zum Einkaufen, keine Probleme, dann vom Einkaufen nach Hause und ab sofort geht er ständig aus, d.h. man muss immer auf dem Gaspedal bleiben. Ist schon sehr merkwürdig. Habe schon vorher die Drosselklappenwelle geprüft, ist nicht gebrochen, die Bimetallfeder ist nicht ausgehängt.
Was könnte ich noch überprüfen ?
Achja, auf der Autobahn passiert es manchmal, dass bei konstanter Fahrt bei 120km/h der Motor plötzlich kein Gas mehr annimmt. Man drückt das Gaspedal ganz durch, aber der Wagen wird immer langsamer. Schaltet man bei 80km/h in den Dritten und 10 sek. später wieder in den 4., dann läuft er wieder ganz normal. Dies ist oft bei Regen und Nässe der Fall.
ich habe genau das gleiche problem immer noch -.- seit letzten winter
wenn er kalt ist alles super
wenn er warm ist geht die drehzahl runter bis er aus ist
man kann dann den motor nur am laufen halten wenn man im dritten 100 fährt dann läuft er bis man wieder schaltet
bei mir kommt aber noch dazu wenn ich probiere ihn zu starten (mit vollgas) springt er an stottert geht wieder aus
mach ich das ne weile haut er mir die drehzahl hoch und läuft wieder als wenn nix gewesen wäre und ich kann weiterfahren
bitte auch um hilfe