Golf 2 - Batterielampe geht nicht mehr aus nach Arbeiten an LiMa

VW Golf

Guten Morgen,

komme gerade von draußen, musste meiner Freundin nur noch "schnell" ein anderes Auto (Meins) mit vollem Tank (von mir getankt) 😉 besorgen.

Wir haben gestern an unserem Golf 2 den Keilriemen und die Kohle/Blei?-Stifte der Lichtmaschine gewechselt, weil davor die Batterielampe erst ausging nachdem man einmal beherzt gasgegeben hat.

Nun haben wir wie gesagt beide Teile gewechselt und auch gestern danach noch eine Probefahrt gemacht.
Da war direkt nach dem Anlassen das Lämpchen aus und ist während der Fahrt auch nicht mehr angegangen.
Heute morgen nun geht das Lämpchen gar nicht mehr aus. Beim Gasgeben flackert es ein wenig aber "aus" kriegen wir es nicht.

Was kann ich tun? 🙂 Bitte für blöde 🙂 "Kindgerecht" erklären, sonst krieg ich das nicht hin 😉

38 Antworten

Natürlich kann das vom falschen einsetzen auch kommen. Du musst einfach mal auf die Flächen schauen wo die Kohlen drauf reiben. Das sieht man auf deinem Bild aber nicht.

www.kfz-tech.de/GeneratorSch.htm  stöbern erlaubt

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Slate


Natürlich kann das vom falschen einsetzen auch kommen. Du musst einfach mal auf die Flächen schauen wo die Kohlen drauf reiben. Das sieht man auf deinem Bild aber nicht.

Die Flächen wo die Kohlen dran schleifen habe ich bei beiden Lichtmaschinen gesehen. DIe Idee mit dem falschen Einsatzen kommt mir eigentlich ja nur, weil die ursprünglich eingebauten Kohlen sehr gleichmäßig abgeschleift sind, die neuen aber so eine extrem eingekerbt sind.

Um einen Schlussstrich drunter zu ziehen: kann dieses einschleifen für den Fehler mit dem Flackern verantwortlich sein?
Es bleibt also, wenn ich mal wieder neue Kohlen einbauen sollte nur a.) extrem lange zu warten bis die abgeschliffen sind oder b.) sie durch Verlust der Länge manuell abzuschleifen?

Und wie sahen die Flächen denn aus?

Die Kohlen müssen sich in deiner LIMA einschleifen und nicht in deinem Schraubstock.

Ähnliche Themen

nicht nur die Kohlen unterliegen dem Verschleiß sondern auch die Gegenseite! wenn diese zu weit eingelaufen ist, dann haste die se Probleme.
zur Metalzunge:
der strom fliest vom Gehäuse zum regler und über den Kolektor zum Anker oder so ähnlich.

Das ist glaube ich Kupfer - und an den seiten ist Metall als "Begrenzung" wenn ich mir dieses Seiten-Metall anschaue, wo innendrin das Kupfer ist - dann könnte ich durchaus die Schleifkontakte nicht richtig eingesetzt sein.

Das ist mir auch klar! ABER kann durch das einschleifen dieser Effekt des Flackernden BatterieLämpchens entstehen?

Gruß

Ja, kann weil der Kontakt nicht gegeben ist

Ok, also das Innenleben von BEIDEN Lichtmaschinen (damit mein ich die sichtbare Kupferbahn) sieht eigentlich gleich aus - nach reichlicher überlegung kann die Kerbe wirklich nur durch falsches Einsetzen entstanden sein.

Jetzt überlege ich natürlich wie ich dort irgendwann neue KohleSchleifer reinbekomme ohne das ich sie wieder verkante oder ähnliches 🙁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von PFCLukas


Ok, also das Innenleben von BEIDEN Lichtmaschinen (damit mein ich die sichtbare Kupferbahn) sieht eigentlich gleich aus - nach reichlicher überlegung kann die Kerbe wirklich nur durch falsches Einsetzen entstanden sein.

Jetzt überlege ich natürlich wie ich dort irgendwann neue KohleSchleifer reinbekomme ohne das ich sie wieder verkante oder ähnliches 🙁

Gruß

Mach mal Bilder von den Kohlen.....und von der Gegenseite

Deine Antwort
Ähnliche Themen