1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 16V PL fettet zu stark an

Golf 2 16V PL fettet zu stark an

VW Golf 2 (19E)

Hallo
Also ich war gestern noch mal an einem Abgastester, da ich den Mengenteiler und Luftmassenmesser getauscht habe. Habe ihn am CO Rohr vorne im Motor angeschlossen. Bekomme das CO im Standgas nicht unter 0,25%, ansonsten läuft er zu unrund. Ist ja auch noch in der norm.
Im erhöhten Leerlauf (2600U/min) dürfen es max 0,3% sein. Ich komme aber auf 3-4%.
Kaltstartventil, Thermozeitscchalter und Lambda sind neu und funktionieren.
Kann es sein das der Motor noch sonst irgendwie ander regelt, da er nicht mitbekommt das er warm ist oder ähnliches?
Lambda ist nun schon die zweite neue, da ich erst eine billige gekauft hatte, die neue Bosch macht allerdings scheinbar nichts anderes.

Achso, beim Tausch des Mengenteilers hat sich nichts verändert. Also war der alte wohl noch ganz.
Was noch auffällig ist, er dreht nicht so richtig in den Begrenzer. Ab 6500 ist selbst im ersten kaum noch beschleunigung vorhanden und er braucht ca 10-15sek um von 6500 bis in den begrenzer zu kommen(im 1.Gang).
Ab dem zweiten ist schon viel früher Schluss.

Ähnliche Themen
45 Antworten

Sooo...es hat doch ganz schön lange gedauert, aber nun ist der Motor(fast Generalüberholt) wieder drin.
Habe nun einen Block vom KR drin, bei dem ich vorsichtshalber direkt die Lagerschalen erneuert habe. Insgesamt ist am Motor nun alles neu, außer Kolben/Kolbenringe, aber die Kompression stimmt auf allen Zylindern (12,5Bar).
Habe außerdem jetzt noch einen Friedrich Fächerkrümmer, einen D3 Kat, eine neue Bosch-Lambdasonde mit Fahrzeugspezifischem Stecker und einen neuen Bosch-Klopfsensor verbaut.
Der Motor läuft mit der Grundeinstellung des Mengenteilers(nach Heikos Anleitung) auch einigermaßen gut, allerdings habe ich weiterhin Probleme mit dem Steuerstrom.
Habe gestern die Zündung auf 6 Grad vor OT geblitzt (habe jetzt auch endlich wieder eine originale Schwungscheibe mit Zündmarkierung) und wollte danach den Steuerstrom und das Tastverhältnis einstellen.
Der Steuerstrom sank direkt nach dem start auf 10mA, fiel dann aber ganz langsam ab, bis er irgendwann bei 4mA stehen blieb.
Von diesen 4mA konnte ich ihn durch verdrehen der CO Schraube nicht mehr wegbewegen. Lediglich beim Gasgeben steigt dieser an und fällt danach sofort wieder auf 4mA.

Woran könnte das nun noch liegen? Lambda und Klopfsensor können es nun definitiv nicht mehr sein.
Evtl. Steuergerät defekt?

MfG Flo

Und was passiert, wenn Du die Steckverbindung Sonde trennst? Und was macht der Steuerstrom, wenn Du die Sondenleitung (steuergeräteseitig) mit Masse verbindest? Steigt der Strom dann an?

Habe es gestern getestet und es gab keine Veränderung. Habe danach noch mal die Sondenleitung auf Durchgang zu masse überprüft, weil ich dort schon mal ein Problem mit der Abschirmung hatte, aber da ist auch alles ok. Dann habe ich mal das Steuergerät getauscht, aber auch das brachte keine Veränderung des Steuerstroms. Er blieb immer bei 4mA.

Dann würde ich mal ein anderes Messgerät ausprobieren.

Das Multimeter ist in Ordnung. Bei Gasstößen verändert sich der Wert ja auch. Lediglich im Standgas hängt der Wert. Leerlaufschalter habe ich auch schon getestet. Funktioniert ebenfalls.

Also das mit dem Multimeter nehm ich zurück. Habe heute eins von nem Kumpel probiert und das zeigte ganz andere Werte. Allerdings verändert sich der Wert dennoch nicht. Er geht nun auf 27mA und bleibt dort stehen,sofern kein Gas gegeben wird und fällt nach einem Gasstoß sofort wieder auf 27mA. Lambda abziehen oder Kabel auf Masse halten bringt keineVeränderung. Einen generellen Masseschluss der Lambda gibt es jedoch nicht. Auch das Abziehen des Klopfsensor brachte keine Veränderung. Ich habe schon 2 Steuergeräte und einen anderen Mengenteiler mit Lmm probiert,aber ebenfalls keine Verbesserung. Den gesamten Ansaugtrakt habe ich auch eben noch mal mit Bremsenreinigerabgesprüht, aber die Drehzahl reagierte nicht. Daher muss ja eigentlich alles dicht sein.

27 mA ist (für einen warmen Motor) ein genauso unmöglicher Wert, wie die stabilen 4 mA, die Du vorher gemessen hast. Der Wert dürfte sich eigentlich beim Gasgeben auch nicht nach oben verändern, wenn der Motor warm ist.

Deswegen tendiere ich bei der jetzigen Lage dazu, dass der Temperaturgeber nicht die korrekten Werte liefert.

Nebenbei gesagt, warum sollte sich der mA- Wert durch das Abziehen des Klopfsensors verändern? Der ist nur für die Zündung da.

Habe gedacht der steht im selben Zusammenhang wie die lambdasonde, also das er ins Notprogramm geht. Welchen Temperaturfühler meinst du? Den weißen? Denn den braunen Thermozeitschalter habe ich bereits erneuert. Kann ich den warm auf Widerstand testen oder sowas um zu wissen ob er klappt?

Der abgezogene Klopfsensor erzeugt auch einen Notlauf, aber der reduziert nur die Frühverstellung der Zündung unter Last, um ausreichend weit von der Klopfgrenze zu arbeiten.

Ja, ich meine den weißen Temperaturfühler. Der müsste bei betriebswarmem Motor einen Widerstand um die 200 bis 300 Ohm haben. (bei ca. 20°C 2...3 kOhm)

Bin grade in meiner Halle und habe wohl den Übeltäter gefunden. (sofern das Multimeter richtig eingestellt war, habe noch nie Ohm gemessen :-D)
Habe grade bei warmem Motor ( kurz hinter dem weißen Bereich lt. Tempanzeige) bei eingestellten 200K am. Multimeter 60,2 gemessen. Wenn mich nicht alles täuscht entspricht das 60kOhm. Beim abkühlen s steigt dieser Wert nun an.
Habe den Fühler übrigens letztes Jahr erneuert, allerdings für 13€ bei eBay. Zum Glück bisher das einzige billige eBay Teil das ich gekauft hab. Wer billig kauft, kauft eben 2 mal.
MfG Flo

Na, dann hoffe ich für Dich, dass nach dem Wechsel alles in Butter ist. 😉

Das hoffe ich auch, Sensor von Hella und ein Multimeter mit Tastvethältnis habe ich heute bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Yes_Man


Das hoffe ich auch, Sensor von Hella und ein Multimeter mit Tastvethältnis habe ich heute bestellt.

Lässt sich der PL ohne Grundeinstellungsmodus einstellen?

Denn wen nicht ist es normal das sich die Werte nicht ändern, das Steuergerät hat feste Kennfelder und regelt immer gegen auf einen fest abgespeicherten Wert. So ist es beim 9a (K-Motronic baujahrsbdingt)

MfG Joschi2cv

Die Werte liegen aber bei der KE- Jetronic ohne Höhengeber bei 0mA (Abmagerungsgrenze), 20mA (Anfettungsgrenze) oder bei konstant 10mA (Regelung aus). Somit sind die bisher gemessenen Werte (konstant 4mA oder 27 mA) nicht normal.
Und das der mA Wert beim Gasgeben ansteigt, ist außer bei Vollastanreicherung beim warmen Motor auch nicht normal.

Hi, wollte noch mal bescheid geben, dass das Problem tatsächlich an der dem Steuergerät simulierten sibirischen Eiszeit lag. Habe gestern den Temperaturfühler gegen einen neuen von Hella getauscht und konnte endlich den Steuerstrom einstellen. Hab dann Spaßeshalber noch mal die lambda abgezogen und der Strom ging auf feste 10mA. Also is nun alles wie es sein soll. Vielen dank an alle, insbesondere Mauli für die Hilfe. Jetzt kann ich endlich Tüven und wieder anmelden. Die Vorfreude ist riesig :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen