golf 2 16v kr ta technix gruppe a

VW Golf 2 (19E)

ein par infos und vll habt ihr ja auch erfahrung mit dieser anlage?

habe mir eine ta technix gruppe a sportauspuffanlage gekauft und sie verbaut..
passgenauigkeit naja wa nicht wirklich vorhanden
habe den vorschalldämpfer gegen ein ersatzrohr getauscht
sound ist echt mega gut aber zu laut ohne vorschalldämpfer

werde ihn am freitag wieder drunter setzen ist ja auch nicht legal ohne zu fahren!!

hab echt nicht gedacht das die anlage mit abe so nen guten sound macht (liegt aber vll auch an den 139ps) werde nächste woche ma sound aufnehmen.

hat irgendwer noch so eine anlage verbaut und erfahrung wie lange sie hält und wie der sound mit vsd ist=? ist ja eig komplett eds

lg

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von websifus


Hier in diesem thread
http://www.doppel-wobber.de/wbb2/thread_47411_Motortuning-am-PB.html
findest du alles, was ich zum Thema 8V-GTI-Digifant-Motor zu sagen habe. Dort gehe ich auch auf Fächerkrümmer ein.

Gruß

....dort wäre man lieber auch mal auf das Thema Ölkühlung eingestiegen. 140° beim moderat bis gar nicht getunten G2 mit anderem Öl in den Griff bekommen zu wollen..., ich weis nicht. 🙄

hmmm ok, eine Frage hab ich dennoch.

Wie siehts mit der Dichtung aus? Kann man da die Normale Krümmerdichtung verwenden ( schon neu is klar, nur die vom Gußkrümmer oder gibts da Spezielle`)

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


hmmm ok, eine Frage hab ich dennoch.

Wie siehts mit der Dichtung aus? Kann man da die Normale Krümmerdichtung verwenden ( schon neu is klar, nur die vom Gußkrümmer oder gibts da Spezielle`)

...die "normale" Krümmerdichtung (Reinz, Elring) sollte vollkommen ausreichend sein. Im Zubehör gibt es wohl auch größere...., aber da würde ich vorher erstmal die Auslässe auf Seriendichtungsmass aufweiten....

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


hmmm ok, eine Frage hab ich dennoch.

Wie siehts mit der Dichtung aus? Kann man da die Normale Krümmerdichtung verwenden ( schon neu is klar, nur die vom Gußkrümmer oder gibts da Spezielle`)

...die "normale" Krümmerdichtung (Reinz, Elring) sollte vollkommen ausreichend sein. Im Zubehör gibt es wohl auch größere...., aber da würde ich vorher erstmal die Auslässe auf Seriendichtungsmass aufweiten....

ah, danke! Hab nämlich eben ne Spezielle Fächer dichtung fürn 3er Golf gesehen, deshalb die Frage 😉 Im übrigen, wenn jetzt mal der Kaffee und Kuchen anstehen dann komm mit deinem Golf! Der geht ja ab im Video!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


...die "normale" Krümmerdichtung (Reinz, Elring) sollte vollkommen ausreichend sein. Im Zubehör gibt es wohl auch größere...., aber da würde ich vorher erstmal die Auslässe auf Seriendichtungsmass aufweiten....

ah, danke! Hab nämlich eben ne Spezielle Fächer dichtung fürn 3er Golf gesehen, deshalb die Frage 😉 Im übrigen, wenn jetzt mal der Kaffee und Kuchen anstehen dann komm mit deinem Golf! Der geht ja ab im Video!!

...angeboten wird viel, ob das im Einzelfall (Serienmotor) Sinn macht, ist zumindest fraglich. Mit dem Golf vorbeikommen ist bis Anfang April eher schlecht, Saisonkennzeichen und so. 😉 Selbst mit Kurzzeitkennzeichen würde das wenig Sinn machen..., der Dieselkühler und der große Ölkühler sind für den "Winterbetrieb" völlig ungeeignet. Unter 11 - 12° wird der nicht wirklich warm 😉 Muss er auch nicht...., ich will im Sommer Gas geben und das geht mit dem "Kühlungssetup" ganz gut. Auch wenn das Thema gerne gekonnt ignoriert wird.

Ein Treffen vor April ist freilich denkbar, Termimabstimmung gerne per PN. 🙂

@ GTI-2:
Schau dir doch das Design der Krümmer selber mal an und vergleiche sie mit dem Supersprint-Fächer 😉 Das Problem ist halt oftmals die Passform. Den im wolfsburg-edition-forum besprochenen Billigfächer von zstefan (ebay-user-name) hatte ich selber auch 2 mal zu knapp 60 € gekauft und stets passten die Rohre nicht an die Stehbolzen. Die Verarbeitung ist im übrigen sehr ordentlich.

http://cgi.ebay.de/.../260720586220?...

Im übrigen fehlt halt oftmals das Gutachten. Letztlich habe ich einmal Supersprint und einmal Hartmann zu jeweils knapp über 100 € ersteigert, wobei die Preise für die Modelle ohne Kat halt niedriger sind.

@ dodo - Öltemperatur
Hab da keine Erfahrung, da ich noch nie einen 2er GTi auf über 110° gekriegt habe. Wo ich wohne und fahre, sind Dauervollastfahrten auf der "Reichsautobahn" einfach nicht drin, da man bei derart hohen Geschwindigkeiten zu schnell am anderen Ende der Insel angelangt und ins Meer plumpst. Beim Beschleunigen und Überholen ist die Öltemperatur stets unkritisch.
Im übrigen gilt bei uns Höchstgeschwindigkeit 120, Tempo 200 sind 6 Monate Gefängnis, Tempo 200 + Gefährdung des Straßenverkehrs bis zu 5 Jahre Knast 🙁
Bis 130° sollte es jedoch keine Probleme geben. Wenns darüber geht, kann man ja auch immernoch mit einem Zusatzölkühler nachhelfen, wobei wohl oft auch lediglich zuviel Frostschutz im Kühlwasser ist. Das macht schnell auch mal 10° aus.
Der 4-2-1-Fächer mit einer guten Abgasanlage entlastet den Motor übrigens vor allem auch im Hinblick auf die Motortemperatur.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von websifus


@ GTI-2:
Schau dir doch das Design der Krümmer selber mal an und vergleiche sie mit dem Supersprint-Fächer 😉 Das Problem ist halt oftmals die Passform. Den im wolfsburg-edition-forum besprochenen Billigfächer von zstefan (ebay-user-name) hatte ich selber auch 2 mal zu knapp 60 € gekauft und stets passten die Rohre nicht an die Stehbolzen. Die Verarbeitung ist im übrigen sehr ordentlich.

http://cgi.ebay.de/.../260720586220?...

Genau das hab ich auch schon öfters gehört! Das hält mich eben ab sowas zu kaufen, und auf der anderen Seite denk ich mir, biegst sie zurecht...

Naja Ich will einfach das er Qualitativ was hermacht und ohne große Flexarbeiten dranpasst und ich wieder mal ein Auto hab wo nicht ständig brabbelt wie ein V8

Und wenn ich einen Friedrich für 250€ bekomm wäre das doch ganz ok, oder sagst du NUR supersprint is was?

Zitat:

Original geschrieben von websifus


@ dodo - Öltemperatur
Hab da keine Erfahrung, da ich noch nie einen 2er GTi auf über 110° gekriegt habe. Wo ich wohne und fahre, sind Dauervollastfahrten auf der "Reichsautobahn" einfach nicht drin, da man bei derart hohen Geschwindigkeiten zu schnell am anderen Ende der Insel angelangt und ins Meer plumpst. Beim Beschleunigen und Überholen ist die Öltemperatur stets unkritisch.
Im übrigen gilt bei uns Höchstgeschwindigkeit 120, Tempo 200 sind 6 Monate Gefängnis, Tempo 200 + Gefährdung des Straßenverkehrs bis zu 5 Jahre Knast 🙁
Bis 130° sollte es jedoch keine Probleme geben. Wenns darüber geht, kann man ja auch immernoch mit einem Zusatzölkühler nachhelfen, wobei wohl oft auch lediglich zuviel Frostschutz im Kühlwasser ist. Das macht schnell auch mal 10° aus.
Gruß

Nabend Websifus,

Probleme gibts bis 130° sicher keine. Ich stelle allerdings ab 110° fest, dass die Geschichte "teigiger" wird. Objektiv, nicht subjektiv.
Das deckt sich auch mit einschlägiger Literatur. Hier in D kann man halt auch Dauervollgas fahren, bzw. das Potenzial des Motors legal ausloten ohne in den Knast zu wandern. Ausgedehnte Autobahnfahrten gehören für mich genau so dazu, wie Fahrten über die Landstraße. In allen Belangen erwarte ich dass die für mich wichtigen Parameter - Wasser und Öl- in eine Rahmen bleiben den ich bereit bin zu akzeptieren und keine Einschränkung der Motorleistung mit sich bringen. Ich kenne Leute mit VR Motoren die jammern über Öltemperatur und Leistungsverlust. Aber mit Monsterschlappen unterwegs und Chip und hassenichgesehn...., aber den Temphaushalt mal in den Griff zu bekommen für schmalen Taler fällt denen nicht ein. Die plakativen Dinge bringen ja immer am meisten 🙄

Mit sportlichem Gruß aus D
-dodo-

...zum Motoröl und Öltemp:130° Öltemp. sind OHNE Probleme auf Dauer zu verkraften...sofern ein GUTES 5W-30/ - 5W-50 im Motor schwappt.Also mindesten Halb-/ besser Vollsynth-Öl!
Ein 5W-50 ist nur dann empfehlenswert,wenn das Auto in Wettbewerben teilnimmt wie Rallye/Slalom/Rundstrecke oder NUR als "Sommerheizer" gefahren wird,dann auch bitte NUR mit Ölkühler+Thermostat!
Und komm mir jetzt nicht wieder Einer mit `ner xten Ausführung/thread in Sachen Motoröl!!!
Gs,J.

Diese Öltips sind schlichtweg 6- !!!
5w30 hat nichts in einem 827er-Benziner zu suchen!
VW-Norm 502.000 ist Referenz auch für leistungsgesteigerte Motoren dieser Baureihe.

Grundlagen gibt es hier vom Sterndoktor (bis heute unerreicht!):

http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

Im übrigen ist das hier kein Ölthread.

Gruß

...keine Ursache!
Ich fahre/fuhr bis heute ausschliesslich 5W-30/5W-50-Öle...z.B. das mobil 1 rallye und habe/hatte bis heute NIE Probleme damit,im Gegenteil.Gerade in getunten Motoren oder Wettbewerbsmotoren gibt es mir die nötige Sicherheit,da dieses Öl sehr temperatur- und druckstabil ist...zudem laufen die Motoren damit weicher.Ich kenne diesen Öl-Thread.Und auch bei Motorrevisionen,die ich regelmässig an meinem Youngtimer durchführe und an anderen Motoren,sind alle entsprechenden Teile in einem sehr guten Zustand...auch die an den 827er VW-Motoren!
Über Öl wird viel geschrieben...da hab ich auch kein Problem mit.Nur verlasse ich mich ausschliesslich auf die Erfahrungen,die ich/wir mit verschiedenen Motoren und GENAU DIESEN Ölen bei Extrembedingungen (Rallye/Rundstrecke/Slalom/Bergrennen) gemacht habe.Und diese geb ich gerne weiter.
Gs,J.

...und das renomierte Sportwagenhersteller ausschliesslich solche Öle in ihre Maschinchen lassen,wird auch seinen Grund haben.Diese VW-Normen sind insofern Käse,da ich von einer VW-Werke weiss,das GENAU das von mir beschriebene Öl samt gleicher Marke dort in die Motoren gefüllt wird bei Inspektionen...soviel noch dazu!

Gegen Mobil1 5w50 ist überhaupt nichts zu sagen. Wird auch vom Sterndoktor als das beste angesehen, was man seinem Motor antun kann.
3w30 halte ich hingegen für diese alten Motoren für nicht nachvollziehbar, auch nicht bei Leistungssteigerung.

Gruß

Merke:Ein Motor geht NIE an gutem Öl zugrunde,eher an Schlechtem!
Und auch die alten 827er-Motoren verrichten dankbar,zuverlässig und mit weichem Motorlauf ihren Dienst mit 5W-30 Vollsynth.natürlich spielt es auch eine Rolle,wie´s grundsätzlich um den Motor steht wie Laufleistung,Abnutzungsgrad,Kolbenring-Vorspannung,Lager-Laufbild usw.
Bei Audi RS4-Motoren hatte z. B. ein 0W-40 zur Folge,das die Ausslassnockenwelle oft eingelaufen ist bei diesen Motoren.Auch da hat man später ein 5W-30/40 Halb-/Vollsynth empfohlen.

Zitat:

Original geschrieben von Schorsch93


Und wie siehts aus mit der Anlage? bin auch am überlegen ob ich mir eine kauf.

MFG Georg

kauf die bloss nicht !!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen