Golf 1 vorn anheben

VW Golf 1 (17, 155)

Moin,

wie einige sich vielleicht erinnern, fahre ich seit 1983 einen GTI. Wenn ich den mal von unten ansehen wollte, bin ich bisher entweder auf eine Hebebühne gefahren oder habe – beim Radwechsel – alle vier Ecken nacheinander angehoben.
Nun möchte ich aber den Vorderwagen komplett anheben, um in aller Ruhe die Achse zu überholen und das Lenkgetriebe zu erneuern. Anders als meine Mercedes oder BMW hat der Golf aber keinen zentralen Ansatzpunkt für einen Heber.
Jetzt die Frage: Kann man ihn an der Kupplungsglocke anheben? Ungefähr da, wo die Nummer eingeschlagen ist? Oder habe ich anschließend ein Loch im Gehäuse? Wäre schade bei dem komplett originalen Auto...

Grüße!

Hinnerk

21 Antworten

Die Antworten lassen darauf schließen, dass ich wohl der einzige bin, der den Golf 1 noch aktiv in der Werkstatt betreut hat. Deshalb könnt Ihr mir auch ruhig glauben, dass die Schweller keinen Rost benötigen, um beim Anheben durchzubiegen. Nicht beim ersten Mal, auch nicht beim zweiten, aber irgendwann sind die Falze platt und es bildet sich eine Delle nach innen. Am meisten betroffen waren die Post-Golfs, die nicht nur alle 7500 km zum Ölwechsel kamen, sondern dazwischen auch noch zum Wechsel der Bremsbeläge (und Nachschweißen der Türscharniere). Die hingen alle paar Wochen auf der Hebebühne und das sah man den Schwellern auch an.

Was die Motorlager betrifft: Einfach mal logisch überlegen. Motor und Getriebe wiegen zusammen rund 250 Kilo. Beim Anheben werden die Lager um diesen Betrag entlastet und müssen stattdessen das bisschen Karosserie tragen, geschätzt weniger als 200 Kilo. Da sollte nichts passieren.

Ich werde dann berichten, wie es ausgegangen ist.

hallo

ich hab zwei typ 17 im besitz 😎

Mfg Kai

Dann mach doch mal vier Fotos von den vorderen Wagenheberaufnahmen...

hallo

von dem einen willste die schwellerkannte da nicht sehen , da muss ich auf jeden fall mal arbeit rein investieren

der andere der zur zeit ne leere karosserie ist sieht da aber deutlich besser aus

ich heb aber auch nicht an der schwellerkante sondern am fliessbandtopf , deswegen hab ich ja auch das bild verlinkt im beitrag weiter oben

Mfg Kai

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 9. April 2021 um 20:41:05 Uhr:


Was die Motorlager betrifft: Einfach mal logisch überlegen. Motor und Getriebe wiegen zusammen rund 250 Kilo. Beim Anheben werden die Lager um diesen Betrag entlastet und müssen stattdessen das bisschen Karosserie tragen, geschätzt weniger als 200 Kilo. Da sollte nichts passieren.

Du könntest einen Denkfehler haben: Die Motor- und Getriebehalter sollten das aushalten, sofern die Gummis fit sind. Allerdings ist am Getriebe die Drehmomentstütze hinten, das ist ein "Auflager". Das Gummi könnte beim Motor-Anheben dort abreißen, ich würde das nicht riskieren.

Ich gehe mit dem Wagenheber nur an den Motor oder Getriebe, wenn ich die Motorlager entlasten möchte, um die zu tauschen.

Wenn das alles so dramatisch wäre, würde jedem Auto, dass bei einem Unfall aufs Dach geht, der Motor herausfallen. Natürlich ist das für die Lager nicht optimal, aber sie halten es aus.
Ich würde mir nur um die Drehmomentstütze vorne etwas Sorgen machen.

Zwischen "nicht herausfallen" und "keinerlei Beschädigung davontragen" kann halt auch nochmal ein himmelweiter Unterscheid sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen