Golf 1 - Lichtmaschine am Urlaubsort, keine Werkstatt
Hallo zusammen
Normal lese ich hier nur passiv. Heute muss ich aber wegen eines Problems doch schreiben.
Ich bin im Urlaub in Frankreich (Campingplatz auf Île de Noirmoutier). Mit dabei unser treues, gut funktionierendes Familienmitglied:
Unser Golf I Cabriolet 1986
Unterwegs sind plötzlich die Temperatur- und die Tankanzeige unerklärlich gefallen.
Tank voll, Kühlmittel OK, Lichtmaschine dreht. Aber er liess sich nicht mehr starten, mitten auf der Autobahn.
Mit Booster gestartet, Zeit zum Nachdenken.
Nach kurzer Zeit das gleiche Problem - plus der Motor ging aus. Fast 1000 km von zuhause.
Eine neue Batterie hat das Problem vorerst gelöst - mit schlechtem Gefühl - und nach 300km wieder das Gleiche wie oben.
Ich vermute die Lichtmaschine (Alternator) oder Verkabelung ist defekt.
Im Umkreis von 50 km hat keine Werkstatt Zeit, auch nicht VW Challans.
Ich kann die Batterie an 230V laden und habe mittels Batterie und Booster vermutlich einen kleinen Radius, den ich selbst erreichen kann.
Wie könnte ich weiter vorgehen?
Kann ich Lichtmaschine und -regler selbst hier her bestellen?
Die Batterie ist eine 44Ah. Auf der Lichtmaschine lese ich:
Code:
Valeo MADE IN FRANCE
2940305
14 65
27-90
026.903.015E
VW
Anfang nächste Woche müssten wir uns auf den Rückweg machen.
Grüsse
Vinz
55 Antworten
Bei diesem Modell des Halters bzw der Aufnahme ist nichts zu verschieben. Wegflexen? Nun denn, die Flucht des Keilriemenantriebes muss ja zur Riemenscheibe unten passen. Mein Tipp mal wieder: Regler umbauen, wenn er passt. Fertig.
Zitat:
@HansH schrieb am 20. Juli 2024 um 10:49:08 Uhr:
Bei diesem Modell des Halters bzw der Aufnahme ist nichts zu verschieben.
Es gibt doch bereits ein Bild vom TE mit der Schiebe-Buchse... 🙄
Zitat:
@HansH schrieb am 20. Juli 2024 um 10:49:08 Uhr:
Mein Tipp mal wieder: Regler umbauen, wenn er passt. Fertig.
Abgesehen davon, dass das ziemlich ungeschickt wäre zu tun, ist die neue Lima Bosch und die alte Valeo. Also Regler passt zum Glück nicht.
Geschafft!
Keine Angst, ich konnte die Lima schlussendlich ohne Werkzeug unten einsetzen. 😉
- Alles ist wieder montiert, keine Schraube übrig.
- Es kratz, quietscht, schwabbelt nichts.
- Die neue Lima dreht ruhig.
- Die Spannung an der Bat steigt mit Gas etwas an.
- Die Ladekontrollleuchte ist mit eingeschalteter Zündung ein.
- Während dem Anlassen geht sie aus.
- Die Drehzahl geht beim Anlassen kurz auf 1500 und zurück auf etwas unter 1000.
Ganz Herzlichen Dank an Euch, die Ihr mich bei diesen spannenden Prozess unterstützt habt! 🙂
Bestens! Dann kann die Heimreise ja kommen.
Ähnliche Themen
Hallo Vinz,
schön das es ein jetzt glückliches Ende gefunden hat und der Heimreise nichts mehr im Wege steht.
Gruß Fan
OT: Spannend finde ich, daß Autodoc es geschafft hat, die Lieferung auf die Insel so zügig und problemlos zu erledigen. Ich hatte vor 3 Monaten ein paar Teile bestellt, die angeblich auf Lager waren. Nach anderthalb Wochen habe ich beim Support mal freundlich angefragt, wie es denn mit dem Versand steht. Da wurde mir mitgeteilt, daß die Lieferung in zwei Wochen erfolgen wird. Habe dann storniert und woanders gekauft.
Zitat:
@Stromfan schrieb am 17. Juli 2024 um 12:57:45 Uhr:
Eventuell hat die Zahnriemenabdeckung ein Loch für die Limaschraube.
Hallo Fan
Du hattest recht, da sind zwei Löcher und eines hätte hierfür gepasst.
Die zugehörigen Kunststoffabdeckungen waren aber so verschliffen (da muss mal ein Riemen angekommen sein) und überlackiert, dass ich sie von aussen nicht erkennen konnte. Von innen sieht man es dann ...
Viele Grüsse
Vinz
Ich wollte hier nochmals rückmelden.
Wir sind gut nach hause gekommen. Das Auto, die Lima lief die 1'000 km wie eine 1!
HERZLICHEN DANK Euch allen!
Das Auto wird zukünftig zu einem Hobby für mich.
- Das Zahnrad der Spannschraube ist völlig ausgefressen (Bild).
- Die Spannschraube ist krumm wie eine Banane.
- Der Inbus (DIN Schraube) der unteren Aufhängung der Lima ist rund! Beim löschen und anziehen verkantet das Werkzeug völlig.
Hinzu kommen Benzinschläuche, Ventildeckeldichtung, ...
Ich werde mich die nächsten Wochen einlesen.
Im Moment habe ich immer noch keine Methode, um sicher das richtige Material zu bestellen. Auch Drehmomente ... fehlen mir. Hierzu muss ich evtl. einen neuen Thread eröffnen.
Hallo Vinz,
als Tipp würde ich Dir empfehlen die Inbusschraube zu erneuern, eventuell mit Torx Kopf, da diese zum spannen vom Keilriemen gelöst werden soll. (dann wirken auch nicht so hohe Kräfte auf das Zahnrad beim spannen)
Gruß Fan