ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 1 16V T Projekt

Golf 1 16V T Projekt

VW Golf 2 (19E), VW Golf 1 (17, 155)
Themenstarteram 6. September 2012 um 7:01

Schönen guten morgen

Ich habe seit ca einem halben jahr mein Golf 2 g 60 verkauft, aber kann mich nicht von der Bastelei trennen

Nun hole ich mir einen Golf eins als basis und möchte mir den Auf 9a 16 turbo umbauen

da ich golf 1 weniger auf arbeit repariere möchte ich mich erkundigen bei euch

Es soll kein zu böser 16vt sein nur einer mit dem man bei schönen wetter mal zum eisessen fahren kann

Achsen und bremse ist mir kla aber was müsste man am motor machen um eine standfeste 250PS Leistung zu erziehlen

Welcher turbo T3; T25 externen oder internes Westgate

Sandwitch dichtung wer mir am liebsten.

Ich würde mich freuen wenn ihr mir tipps geben könnt

Einspitzung werde ich die g 60 basis nehmen

MFG Chrissy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

wo habt ihr den blauen temp fühler angebaut

Den passenden flansch gibt es serienmäßig von vw und ist am golf 3, passat 2.0l 16v ABF 150psler verbaut..

http://img116.imageshack.us/img116/4722/golfmoteur.jpg

037 121 144 M

Zitat:

welche zündkerzen muss ich da nehmen hätte gerne welche von beru die haben beim g 60 top funktioniert

Audi RS2/s2, oder audi TT 225ps MKB: BAM

Zitat:

kann ich den ölrucklauf am oberteil der ölwanne direckt anlegen

ja kannst du muss halt oberhalb des Ölspiegels sein und der rücklauf sollte gut dimensioniert sein um ein rück fließen des öls nicht zu behindern..

 

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Moin,

vielleicht hilft dir ja zur groben Orientierung der Eintrag zu Turboumbauten in unserer FAQ ;)

 

Gruß

am 6. September 2012 um 7:34

Bei ca. 250PS würde ich sagen das eine Verdichtungsreduzierung mit Platte ausreicht.

Kolbenringe und Lager würde ich aber trotz dem neu machen.

Zum Turbo: Ich würde einen T3/T4 Lader nehmen, weil du im unteren Drehzahlbereich auch schon

mächtig Ladedruck hast. Und wenn du mal mehr Leistung willst, der Lader bringt gut 1,6 Bar Ladedruck.

Wastegate ist egal ob intern oder extern, aber bei den "kleinen" Ladern wie diese sind sie meistens intern.

Themenstarteram 6. September 2012 um 8:06

Der rumpfmotor ist schon fertig, habe ein mit wenig laufleistung bekommen und ihn gleich zerlegt und neu gelagert (verstärkte natürlich)

1. Wie stelle ich das mit der gehäuse endlüftung an?

2. Muss ich mir die Ölleitungen selber bauen?

3. Reicht die originale ölpumpe?

4. Benötige ich ein Pop off oder ist es wie beim g 60 das der LLR den part übernimmt!

5.Welche verdichtung sollte ich fahren

6. Welche einspritzdüsen

oder sollte ich mein setup bei meinem Tuner anfragen

Sehr vielen dank an Euch

Zitat:

Original geschrieben von kawaracer96

Der rumpfmotor ist schon fertig, habe ein mit wenig laufleistung bekommen und ihn gleich zerlegt und neu gelagert (verstärkte natürlich)

1. Wie stelle ich das mit der gehäuse endlüftung an?

2. Muss ich mir die Ölleitungen selber bauen?

3. Reicht die originale ölpumpe?

4. Benötige ich ein Pop off oder ist es wie beim g 60 das der LLR den part übernimmt!

5.Welche verdichtung sollte ich fahren

6. Welche einspritzdüsen

oder sollte ich mein setup bei meinem Tuner anfragen

Sehr vielen dank an Euch

1. am besten verwendest du einen öl catchtank..

2. das presst dir jede hydraulikbude, hierbei auf gute qualität achten, hier darf man nicht sparen..

3. deine ölpumpe im 9A reicht, es ist schon die große..

4. ja du braucht ein schubumluftventil.. entweder vom 1,8T oder es geht auch rs4..

5. nimm eine klassische 8:1 verdichtung.. Du kannst auch den abstimmer fragen welchen datensatz für den turbolader deiner wahl er auf lager hat und darauf dann deine verdichtung wählen..

6. einspritzdüsen/ benzindruckregler gibt dein abstimmer vor..

denke  das  die  Frage 6  schon implementiert  das  die KE motronic 

nicht die Einspritzung wird ? die KE  hat es  nicht wirklich  so mit  Überdruck vom Föhn besonders  bei höeren drücken ist es  Unsinn sowas  via  stauscheibe  erledigen zu lassen

und wenn dann   eher  Volvo  Ke vom 245 turbo oder dem Porsche 944

 

sequentielle  MPI einspritzung ist natürlich pflichtprogramm und  verstehe  ich auch so das du die Einspritzung umbaust sonst wäre auch die Frage  6 überflüssig

 

und  ja   : es macht schon Sinn das setup bei dem  abzufragen  der  es  auch abstimmen muss wenn dein eigener wissensstand  nicht ausreicht

 

sonst kaufst du wahrscheinlich  zweimal  komponenten

 

 

Themenstarteram 6. September 2012 um 9:36

sehr vielen dank für diese Zeilen.

Okeay ich werde mich dann an meinem Tuner wenden

So eine frage habe ich noch

Der 9A motor hat ja andere halter an der karosse als die golf 1 karosse her gibt

Gibt es bei golf 1 unterschiedliche motorhalter an der karosse, weil basis ist ein 70 ps´er

und ist es zwingen notwendig auf einspritzertank umzubauen oder reicht es eine Inline Pumpe einzubauen

Mfg Chrissy

Zitat:

Gibt es bei golf 1 unterschiedliche motorhalter an der karosse, weil basis ist ein 70 ps´er

Ja es gibt zwei unterschiedliche halter die an die karosse verschweißt sind.. Wichtig ist dass du einen golf hast wo die krümmer nach hinten(zurspritzwand) wie beim normalen golf sitzen, da sitzen die motorhalter dann richtig..

Es gibt den golf auch mit den kleinen motorhalter weil da eine polo maschine drin gewerkelt hat(krümmer nach vorne heraus). Da muss dann der motorhalter ausgebohrt werden und von einem schlachter mit golf maschine der passende motorhalter ausgebohrt, und neu verschweißt werden..

Zitat:

und ist es zwingen notwendig auf einspritzertank umzubauen oder reicht es eine Inline Pumpe einzubauen

Du kannst auch alle so lassen und eine starke externe pumpe unterm auto verbauen.. Pierburg oder walbro

70PS ist der 1,5l

 

Die Halterung vorne ist für kleine Motoren bis 1,3L, die für die größeren Motoren ab 1,5L ist ein Stück weiter hinten.

 

Die richtige Motorhalterung ist also schon drin.

Da der Golf 2 ganz andere Motorkonsolen hat, muss man an den Block den Halter vom 70PS Motor schrauben (4 Schrauben).

Die Bohrungen im Block sind schon drin. Beim 16V passt's aber ob beim PG noch alle Riemen frei laufen weiss ich nicht - haben aber schon genug andere gebaut, wird wohl gehen.

Themenstarteram 6. September 2012 um 11:36

Sehr vielen Dank für diese auskunft

Themenstarteram 6. September 2012 um 12:37

Von wo sollte ich am besten den ölzulauf zum Turbolader nehmen

Sollte ich es so lösen wie beim G 60 vom Kopf zum lader oder vom Flansch zum Lader

wenn du mal verraten würdest welchen kopf du nimmst oder  willst  du  die  Einspritzdüsen auf den 9a kopf  adaptieren oder gar die KE behalten ???

 

 

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive

wenn du mal verraten würdest welchen kopf du nimmst oder  willst  du  die  Einspritzdüsen auf den 9a kopf  adaptieren oder gar die KE behalten ???

Der Kopf ist ja egal. Die Einspritzventile sitzen in der Ansaugbrücke und da muss er sowiso die

Kunststoffhülsen vom G60 reinschrauben um die Einspritzventile zu verbauen.

Themenstarteram 7. September 2012 um 6:53

Ja ich werde eine kurze ansaugbrücke bauen und die hülsen vom g 60 kopf hinein setzten.

Gefahren wird der standart 9a kopf eventuell mit KR Nocken.

Könntet ihr mir eine empfehlung zum getriebe geben (GKB)

und welche kupplung ich verbauen soll?

Mfg Chrissy

Ich würde ein 6 Gang Getriebe vom Golf 1,8 Turbo nehmen GKB: ERR

Kupplung sowieso Sintermetall

Deine Antwort
Ähnliche Themen