Golf 1 16V T Projekt
Schönen guten morgen
Ich habe seit ca einem halben jahr mein Golf 2 g 60 verkauft, aber kann mich nicht von der Bastelei trennen
Nun hole ich mir einen Golf eins als basis und möchte mir den Auf 9a 16 turbo umbauen
da ich golf 1 weniger auf arbeit repariere möchte ich mich erkundigen bei euch
Es soll kein zu böser 16vt sein nur einer mit dem man bei schönen wetter mal zum eisessen fahren kann
Achsen und bremse ist mir kla aber was müsste man am motor machen um eine standfeste 250PS Leistung zu erziehlen
Welcher turbo T3; T25 externen oder internes Westgate
Sandwitch dichtung wer mir am liebsten.
Ich würde mich freuen wenn ihr mir tipps geben könnt
Einspitzung werde ich die g 60 basis nehmen
MFG Chrissy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
wo habt ihr den blauen temp fühler angebaut
Den passenden flansch gibt es serienmäßig von vw und ist am golf 3, passat 2.0l 16v ABF 150psler verbaut..
http://img116.imageshack.us/img116/4722/golfmoteur.jpg
037 121 144 M
Zitat:
welche zündkerzen muss ich da nehmen hätte gerne welche von beru die haben beim g 60 top funktioniert
Audi RS2/s2, oder audi TT 225ps MKB: BAM
Zitat:
kann ich den ölrucklauf am oberteil der ölwanne direckt anlegen
ja kannst du muss halt oberhalb des Ölspiegels sein und der rücklauf sollte gut dimensioniert sein um ein rück fließen des öls nicht zu behindern..
30 Antworten
So jetzt sind die ersten schritte getan
Golf 1 GTI Pirelli gekauft
Gleich erstmal auf g 60 bremse umgerüstet mitt 22er HBZ
hier mal die ersten bilder
So jetzt kann es an den Motor gehen ich werde euch bestimmt die ein oder andere frage stellen sobald ich nicht weiter weiß!
Hier schonmal der block 9A
So jetzt ist der 9 a motorblock, kupplung und getriebe fertige jetzt geht es weiter mit einigen fragen
der zylinderkopf ist serie nur neu überholt
nockenwellen werden die originalen gefahren vom 9a
turbo soll ein gt 25 oder gt 28 sein mit ca 200 bis 250 ps
1. ich möchte mit einer sandwitsch dichtung fahren könnt ihr mir sagen welche verdichtung ich fahren sollt X,X:1
2. möchte ich mir ein bustflow turbolader holen bekmme ich alle öl und wasseranschluss teile in meiner Hydraulikbude?
viel dank schonmal
und welche größe wer die richtige für diese leistung Der BT 25 oder der BT 30
Ähnliche Themen
Warum kein OEM Garrett ??? Öl- und Wasserleitungen würde ich immer in der Hydraulik Bude machen lassen ist günstiger als die fertigen Leitungen beim Tuner oder in einem Shop zu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer96
So jetzt ist der 9 a motorblock, kupplung und getriebe fertige jetzt geht es weiter mit einigen fragender zylinderkopf ist serie nur neu überholt
nockenwellen werden die originalen gefahren vom 9a
turbo soll ein gt 25 oder gt 28 sein mit ca 200 bis 250 ps1. ich möchte mit einer sandwitsch dichtung fahren könnt ihr mir sagen welche verdichtung ich sollt X,X:1
2. möchte ich mir ein bustflow turbolader holen bekmme ich alle öl und wasseranschluss teile in meiner Hydraulikbude?
viel dank schonmal
Verdichtung kommt darauf an wieviel Leistung du willst.
Bei 250PS bei einen 2l 16V brauchst du ca. 0,8-1,1 bar Ladedruck. Das heist du könntes eine Verdichtung von 9,1:1 Fahren. Wenn du aber später mal mehr Ladedruck fahren willst, und das ist sicher so, würde ich mit der Verdichtung noch etwas runter gehen. 8,3 oder 8,2:1 währen nicht schlecht.
okeay dann werde ich woll die 8,3 dichtung nehmen
so ein weitere offene frage, es kam jetzt mein turbolader an nur wenn ich ihn anbauen möchte sieht mir das so aus als ob die rumpfgruppe nicht richtig steht sprich ich habe wasseranschuss oben und unten und ölzulauf richtung spritzwand und rücklauf richtung kopf kann ich die rumpfgruppe einfach drehen jetzt indem ich verdichter und turbienen gehäuse löse?
sehr vielen dank neue bilder werden demnächst folgen
Einfach die Schrauben locker oder den Sprengring entfernen, dann den Rumpf drehen und wieder festziehen.
So der ganze motor ist zusammen nun noch ein paar kleinigkeiten wo ich auch natürlich fragten habe #
ich möchte den motor ca 250 abverlangen
1.welche zündkerzen muss ich da nehmen hätte gerne welche von beru die haben beim g 60 top funktioniert
2.wo habt ihr den blauen temp fühler angebaut hab mir so ein adapter bei egay gekauft aber da muss der komplette flansch dicht gemacht werden also hätte ich mir jetzt einen adapter gebaut um es im kühlmittelrohr zu befestigen
habt ihr eine bessere lösung da ich ja den originalen kupferstab im motor nicht verwenden kann
kann ich den ölrucklauf am oberteil der ölwanne direckt anlegen ??
vielen dank schonmal bilder folgen wie immer
Zitat:
wo habt ihr den blauen temp fühler angebaut
Den passenden flansch gibt es serienmäßig von vw und ist am golf 3, passat 2.0l 16v ABF 150psler verbaut..
http://img116.imageshack.us/img116/4722/golfmoteur.jpg
037 121 144 M
Zitat:
welche zündkerzen muss ich da nehmen hätte gerne welche von beru die haben beim g 60 top funktioniert
Audi RS2/s2, oder audi TT 225ps MKB: BAM
Zitat:
kann ich den ölrucklauf am oberteil der ölwanne direckt anlegen
ja kannst du muss halt oberhalb des Ölspiegels sein und der rücklauf sollte gut dimensioniert sein um ein rück fließen des öls nicht zu behindern..
top vielen dank ich hab jetzt alles so weit zusammen nur noch den kabelbaum und dann müsste er laufen hier mal ein momentanes motorbild
So den Kabelbaum habe ich jetzt auch gestrickt muss jettzt nur den downpipe noch schweißen nurcweis ich nicht genau wo ich die lamda sonde anscgweißen soll und ob uch ein co rohr benötige weil ich eh ohne kat fahre kann ich doch direcktam esd messen oder ?
CO Rohr kann ich dir nicht sagen. Aber Lambdasonde so weit wie möglich am Motor.
Am Besten 20 bis 30 cm nach dem Lader.
Guten Abend liebe Forums-Mitglieder
Mein schöner Golf 1 16vt läuft jetzt nach ein paar kleinen fehlern schon recht gut
Ich habe jetzt ein chip von dubracer anfertigen lassen und fahre die s 2 düsen
Den zündwinkel habe ich mit dem einstell verfahren auf ca 7 grad vor ot eingestellt und dann wollte ich den co einstellen musste aber leider feststellen das der Motor ausgeht sobald ich die Audi s 2 drosselklappe schließe /mit e 30 LL und VL schalter/
und somit kann ich ja den co nicht einstellen !
ich habe ihn trtzdem mal gemessen und der liegt bei ca 7 volumen pozent oder wie das heisst .
1. Frage eins, hat einer schonmal das problem gehabt?
weil einfach die leerlauf schraube aufdrehen ist schlecht da es nur ein anschlag der klappe selber ist und er dann nicht mehr den leerlauf schalter betätigt.
So nun zu frage 2 .
habe den motor gestartet und einfach die lamda sonde bei laufenden motor abgezogen und versucht was zu drehen , es geht nur ein wenig somit bin ich jetzt bei ca 3 vol% aber ich muss ja auf 1,2 vol% kommen
könnt ihr mir weiter helfen?
dann noch eine frage um so höher der wieder stand vom co poti desto fetter das gemisch oder anderst rum?
Ich bedanke mich schonmal im vorraus
mfg chrissy