Gm Öl 5w 30 für 2,0 l 16 v ok ?
Ist das eine gute Entscheidung ? Was meint Ihr dazu?
78 Antworten
Hallo,
normalerweise warnt die Check-Control bzw. der dafür zuständige Sensor sehr frühzeitig. Sinn und Zweck der Check-Control ist es ja den Fahrer über Mängel zu informieren und nicht den Exitus des Motors im Display zu bestätigen. 😉 Einfach nach der Meldung den Ölstand kontrollieren und gegebenfalls Öl nachfüllen. Die Sensoren sind manchmal sehr sensibel und dadurch anfällig, wie Cocker schon schrieb.
Und noch mal zum eigentlichen Thema. Lass dich hier nicht verrückt machen. Das GM-Öl ist kein schlechtes Öl. Es gibt eben nur bessere für das gleiche bzw. weniger Geld. Das ist alles. Du hast absolut keinen Grund das Öl wieder abzulassen. Die Opel-Motoren sind keine hochgezüchteten Rennmotoren, die das beste Öl brauchen, um zu funktionieren. Jeder, der hier zu Mobil1, etc. rät und dies selbst verwendet, will seinem Auto bzw. Motor in erster Linie etwas übermäßig Gutes tun.
Grüße
Flasher
flasher, marco und cocker... ich danke euch ! ich wollte ihm auch was übermässig gutes tun und hab mich da an opel selbst gehalten. naja, dann hau ich nächstes mal mobil 1 rein ! aber welches mobil 1 ?
Hi,
das vollsynthetische Mobil1 0W-40 ist nach Meinung zahlreicher Fachleute hier im Forum das beste Öl.
Grüße
Flasher
Nimm das 0W40. da kennt man (ich) das Datenblatt so einigermaßen und außerdem wurde es durch Sterndocktor empfohlen. Zum Mobil1 5W30 (auf eBay) finde ich kein Datenblatt, sollte aber, wenn man dem verkäufer auf eBäh Glauben darf, mit MB 229.51 ein verdammt gutes Öl sein (MB 229.51 ist die anspruchsvollste Freigabe von MB). Es gab mal ein Mobil1 5W40, das auch von Sterndocktor empfohlen wurde, aber in D nicht erhältlich ist (dafür aber in Frankreich, wer grenznah wohnt...). Ansonsten achte immer darauf, was für Freigaben auf der Öldose stehen. Schau mal in die FAQ, da stehen ein paar Erklärungen dazu drin. 😉
Wie bereits geschrieben, das Mobil1 0W40 ist Erstbefüllung von Porsche und Bentley (u.a.). Für den Opel-Motor eigentlich fast schon zu schade. Wenn Du das Geld hast, kein Problem. Wenn Du es gerne gut und günstig hast, nimm eines der in diesem Thread genannten preisgünstigeren Öle. Für den Otto-Normalverbraucher langt das auch.
Viele Grüße
Marco
Ähnliche Themen
alles klar leute, also ganz klar mobil 1 0w40... das wird das nächste sein. ich denke bei der laufleistung lohnt es sich ja noch. er soll ja 4 jahre noch bestmöglich durchkommen. es ist so ein schöner wagen... es ist ja eigentlich fast unglaublich wie günstig man die öle übers internet bekommt. unglaublich. hatte mir vor dem ölwechsel noch schnell an der tanke 1 liter mobil 5w40 zum nachfüllen gekauft, weil ja die meldung ölstand prüfen gekommen ist. da hab ich für einen liter 19 euro bezahlt.. alter schwede
Welches Mobil1 5W-30 ist denn gemeint?
Hier mal paar Datenblätter: Google: Mobil1 5W-30
BioMarco, wenn man das normale 5W-30 mit dem ESP 5W-30 vergleicht - welches ist deiner Meinung nach "besser". Beim VI hat das normale die Nase leicht vorn 169 zu 164, aber dafür ist der HTTS mit 3,09 zu 3,58 doch niedriger.
229.51 hat keins das ich dort gesehen habe, "nur" 229.31
Und wenn ich gerade so schön beim Fragen bin. Die kinetische Viskosität ist doch deutlich niedriger,als beim Mobil 0w-40, (auch wenn man das so natürlich schlecht vergleichen kann da dort der VI deutlich höher ist). Aber welches Öl würde bei (Annahme) gleichem VI bei höheren Temperaturen stärker ausdünnen? Liege ich da mit dem 5w-30 richtig? Und lässt sich das aus der kinetischen Viskosität ableiten bzw. vergleichen?
Zitat:
hades, wo hast du eigentlich dein Öl her? bei 321 ist es gar nicht mal so günstig...
Hatte ich von ebay, da hatte ich mal für den 20L-Kanister zwischen 60 und 70 Möhren bezahlt. Ist leider nicht mehr zu finden für das Geld... Mist, dabei geht mein Vorrat auch schon zu Neige.
HI,
wie ich sehe, hat der Motor des TE erst 105 tkm runter. Da kann man ein 0W-Öl noch versuchen.
Bei Motoren jenseits der 150 tkm-Marke würde ich das nicht mehr riskieren. Sonst läuft die dünne Brühe evtl. durch die porösen Dichtungen (hier besonders Ventildeckeldichtung) wieder raus - Riesensauerei... hatte ich beim Umstieg von 10W40 auf 5W40 sogar schon.
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Welches Mobil1 5W-30 ist denn gemeint?
Gute Frage. Allein schon die unterschiedlichen Datenblätter des Mobil1 ESP 5W30 sind schon leicht verwirrend.
dieses hier (www.mobil.com)gibt jedenfalls MB 229.51 als Freigabe an. Andere Datenblätter des selben Öls widerum nur 229.31... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
BioMarco, wenn man das normale 5W-30 mit dem ESP 5W-30 vergleicht - welches ist deiner Meinung nach "besser". Beim VI hat das normale die Nase leicht vorn 169 zu 164, aber dafür ist der HTTS mit 3,09 zu 3,58 doch niedriger.
Ganz klar das mit einem HTHS >3.5, da es eine höhere Belastbarkeit bei hohen Temperaturen und gleichzeitig hohen Drücken hat.
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Und wenn ich gerade so schön beim Fragen bin. Die kinetische Viskosität ist doch deutlich niedriger,als beim Mobil 0w-40, (auch wenn man das so natürlich schlecht vergleichen kann da dort der VI deutlich höher ist). Aber welches Öl würde bei (Annahme) gleichem VI bei höheren Temperaturen stärker ausdünnen? Liege ich da mit dem 5w-30 richtig? Und lässt sich das aus der kinetischen Viskosität ableiten bzw. vergleichen?
Da fällt mir auf ich muss den Text in den FAQ noch korrigieren, es heisst richtig "kinematische Viskosität", dachte das hätte ich schon längst gemacht... 😉
Der VI hängt ja auch davon ab, "von wo" man kommt. Das 0W40 mit VI=186 (fast das maximal mögliche) ist bei kalten Temperaturen schon recht flüssig, dünnt aber bei zunehmender Temperatur nicht so schnell weiter aus. Das 5W30 mit VI=164 dünnt zwar schneller aus als das 0W40, fängt aber auf der Temperaturskala ein wenig dickflüssiger an - die Viskositätskurven kreuzen sich also bei zunehmender Temperatur. Im Endeffekt werden sich die beiden Öle im Normalbetrieb nichts nehmen, da werden sie ähnlich viskos sein. Denkbar wäre, dass das 0W40 im absoluten Hochleistungsbereich einen Tick "dicker" ist. Für einen besseren Verschleißschutz spricht auch der leicht höhere HTHS von 3,7. Aber der VI von 164 und der HTHS von 3,58 sind durchaus Werte, die das 5W30 kein schlechtes Öl sein lassen.
Viele Grüße
Marco
Danken für die Info!
Hab gestern auf der Suche nach Datenblättern einen Viskositätsrechner gefunden.
Meguin - Viskositätsrechner
(Punkt statt Komma verwenden)
Hab hier im Forum mal die Suche bemüht, für die Kolbenringe werden Temperaturen von 300°C genannt, hab mal die Zahlen aus Datenblättern eingetragen um mal zu schauen, was für Werte sich ergeben
Die Ergebnisse bewerten kann ich nicht, einerseits liegen Sie sehr eng beieinander, andererseits wenn man sie prozentual betrachtet, doch um 20% niedriger als beim Mobil1 0w-40. Die Werte sind natürlich errechnet, das sollte nicht vergessen werden - Aussagekraft, falls überhaupt vorhanden also begrenzt.
Spaßeshalber auch noch die Viskosität bei 0°C.
Mobil1 0W40
Viskosität, ASTM D 445
mm^2/s bei 40C: 80
mm^2/s bei 100C: 14,3
Viskosit‰tsindex, ASTM D 2270: 187
Sulfatasche, wt%, ASTM D 874: 1,2
HTHS Viskosit‰t, mPas bei 150C, ASTM D 4683: 3,6
Pourpoint,C, ASTM D 97 -54
Viskosität bei 300°: 1.51 mm^2/s
Viskosität bei 0°: 595.47 mm^2/s
___________________________________________
Mobil 1 ESP Formula 5W-30
Viscosity, ASTM D 445
cSt @ 40ºC: 72.8
cSt @ 100ºC: 12.1
Viscosity Index, ASTM D 2270: 164
Sulphated Ash, wt%, ASTM D 874: 0.6
HTHS Viscosity, mPa·s @ 150ºC, ASTM D4683: 3.58
Pour Point, ºC, ASTM D 97: -45
Viskosität bei 300°: 1.25 mm^2/s
(das "normale" 5W-30 1.22mm^2/s )
Viskosität bei 0°: 628.33 mm^2/s
___________________________________________
Mobil1 5W-40
SAE Klasse 5W-40
Viskosit‰t, ASTM D 445
mm^2/s bei 40C: 87,2
mm^2/s bei 100C: 14,6
Viskosit‰tsindex, ASTM D 2270: 175
Sulfatasche, wt%, ASTM D 874: 1,2
HTHS Viskosit‰t, mPas bei 150C, ASTM D 4683: 3,80
Pourpoint,C, ASTM D 97: -54
Viskosität bei 300°: 1.47 mm^2/s
Viskosität bei 0°: 717.06 mm^2/s
___________________________________________
Meguin Super Leichtlauf 5W-40 (gleich oder sehr ähnlich LM synthoil 5W-40)
Viskosität bei 40 °C DIN 51562 mm²/s 92
Viskosität bei 100 °C DIN 51562 mm²/s 14,8
Viskositätsindex DIN ISO 2909 168
Asche, Sulfat DIN 51575 g/100g 1,25
HTHS -High Shear/High Temperature Viscosity CEC CL-23 m.Pa.s: 4,0
Pourpoint DIN ISO 3016 °C - 45
Viskosität bei 300°: 1.44 mm^2/s
Viskosität bei 0°: 804.43 mm^2/s
___________________________________________
Zum Vergleich ein Mineralöl
Shell Helix Super 15W-40
Kinematische Viskosität DIN 51562
bei 40°C mm²/s 102
bei 100°C mm²/s 14,0
Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 139
Viskosität bei 300°: 1.24 mm2/s
Viskosität bei 0°: 1173.34 mm2/s
___________________________________________
Mobil 1 5W-50
Viscosity, ASTM D 445
cSt @ 40º C 104.6
cSt @ 100º C 17.4
Sulfated Ash, wt%, ASTM D 874 1.3
Flash Point, ºC, ASTM D 92 228.86
Viscosity Index 184
HTHS Viscosity, mPa•s @ 150ºC, ASTM D 4683 4.3
Viskosität bei 300°: 1.69 mm2/s
Viskosität bei 0°: 841.82 mm2/s
Zusammengefasst hat das Mobil1 0W40 sowohl bei kalten Temperaturen als auch bei hohen Belastungen die besten Reserven, was die Viskosität angeht. Einzig das 5W50 ist nach oben hin viskoser, allerdings auf Kosten der Viskosität bei kalten Temperaturen.
... ach Leute - warum macht ihr aus einem Ölwechsel eine Wissenschaft ?
Die Opelmaschinen sind nicht so empfindlich, dass man die Viskositäten verschiedener Öle abgleichen muss, um ein geeignetes Öl zu finden, was man reinkippen kann... und dann doch das Teuerste nimmt, weil man meint es wär das Beste...
Da gibt es wichtigere und sinnvollere Sachen, um die man sich ggf. Gedanken machen kann.
Ich find das Ganze hier etwas übertrieben... sorry.
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Ich find das Ganze hier etwas übertrieben... sorry.
Deine Kritik muss Dir nicht leid tun, ich sehe das recht ähnlich und habe ja weiter oben schon geschrieben, dass man auch mit günstigeren Ölen glücklich werden kann. Interessant finde ich den Vergleich der einzelnen Öle aber schon, weil er bestätigt, dass das Mobil1 ein wirklich sehr gutes Öl ist. Ich wusste das zwar auch schon vorher aber wenn mir jemand meine Ansicht beweist, bin ich nicht ganz abgeneigt, das dann auch zu lesen 😉
Viele Grüße
marco
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Ich find das Ganze hier etwas übertrieben... sorry.Gruß cocker
Gar keine Frage, recht hast du!
Aber ich bin unter der Woche an meinem 2. Wohnsitz (wegen Schaffe) und hab keinen Fernseher - da hab ich Zeit für sowas 😉 (und lerne noch etwas dabei)
HI,
@Marco
gut ... sehr gut - keine Maschine merkt da den Unterschied. Öl soll schmieren und fertig... solange es das tut und man dasWechselintervall halbwegs einhält, reicht auch "gutes" Öl.
Wie man sieht, kann man sich darüber wirklich "streiten" 😉
Der TE schreibt, er hätte wenig Geld, aber kippt teure Brühe in den Motor - sowas werde ich nie verstehen.
@Abuzze
na dann ... ohne Fernseher is natürlich doof... aber warum baust du dir keine DVB-T-Karte in den Rechner oder Laptop - dann hast du Fernsehen und müsstest dich nicht mit Öl-Viskositäten rumschlagen... 😉
Gruß cocker