Glykolverseuchung durch defekten Valeo-Kühler. Nun preisgünstiger Ersatzkühler der Fa. Nissen
Es gibt gute Neuigkeiten für alle Glykol geplagten!
Es gibt einen günstigen Ersatzkühler für die Valeokühler. Er ist von der Fa. Nissen (Erstausstatter bei Volvo) und kostet ca. nur 300€ Endkundenpreis, statt des Valeokühlers ca. 700€. Der Nissen Kühler hat den Vorteil gegenüber dem Valeo-Kühler nicht mehr undicht zu werden. Leider gab es schon Fälle wo erneuerte Valeokühler nach ein paar Wochen wieder undicht wurden!
Für das Wechseln des Kühlers mit Spülen (mit dem Automatikölwechselsystem) kann bei einer Spülung mit ca. 1000€ gerechnet werden und wenn bei extrem viel Glykol eine zweite Spülung und Reinigung notwendig ist bei ca. 1200€. Die Erfolgsrate ist um ein vielfaches höher als bei der MB Spülmethode mit Wechseln des Wandlers ca. 3500€, da dort kein Reiniger genommen wird um das Glykol aus den Lamellenkupplungen wieder heraus zu bekommen!
Erklärung: der Automatikgetriebereiniger emulgiert das polare Glykol im unpolaren ATF, so daß es besser aus den Kupplungen (wo es sich abgesetzt hat) herausgespült werden kann.
Bilder eines aufgesägten Valeo-Kühlers und Bilder des Glykolverseuchten Getriebes/ ATF-Öl gibt es in meiner Beschreibung auf der Seite:11-12:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...selsystem_MB_320_Pixel.pdf
Hier noch ein Praxisbericht: Glykolverseuchung durch defekten Valeo-Kühler: W211, Bj. 11/2002, E 270CDI mit 180.000km.
Spülung/ Reparatur im AH Vierke in Bottrop. Symptome/ Ursache: Starke Glykolverseuchung im Getriebeöl, Fahrzeug brummte sehr Stark besonders bei Last (z.B. Bergauffahrt oder auch beim Beschleunigen im Fünften Gang ohne Kickdown oder Runterschaltung), sehr schlechte Schaltfunktionen in allen Gängen (Rauf sowie Runterschaltungen), Getriebe Rutschte auch in 2-3 und 3-4 beim Gangwechsel. Bereits bei der Fahrt mit Reiniger (wir Fahren jedes Fahrzeug mit Reiniger ca. 15-20 Minuten in allen Gängen und Schaltfunktionen, Rückwärts auch ca. 200-300 Meter), war eine deutliche Verbesserung schon nach ca. 10 km Fahrt zu spüren. Nach der Spülung (Getriebe wurde 2 x Gespült) hatte das Fahrzeug wieder sehr gute Getriebefunktionen. Der Kunde war nach einer Probefahrt begeistert, obwohl wir eine KÜB und Getriebeadaption nicht durchgeführt haben. Wir haben mit der Selbstadaption nach ca. 600-800 km Fahrt bei verschiedenen Fahrzeugen W 210 und W 211, eindeutig bessere Erfahrungen gemacht. Alle Kunden sind nach dieser Fahrzeit sehr begeistert und Schwärmen in der Adaptionsphase von immer schöner und weicher werdender Schaltung, oder auch von "Das Schaltet ja wie ein neues Getriebe". Lothar Vierke, Fahrzeugbesitzer Michael Kolorz aus Bottrop ist nun sehr zufrieden.
Alles wird gut!
Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem
Beste Antwort im Thema
Es gibt gute Neuigkeiten für alle Glykol geplagten!
Es gibt einen günstigen Ersatzkühler für die Valeokühler. Er ist von der Fa. Nissen (Erstausstatter bei Volvo) und kostet ca. nur 300€ Endkundenpreis, statt des Valeokühlers ca. 700€. Der Nissen Kühler hat den Vorteil gegenüber dem Valeo-Kühler nicht mehr undicht zu werden. Leider gab es schon Fälle wo erneuerte Valeokühler nach ein paar Wochen wieder undicht wurden!
Für das Wechseln des Kühlers mit Spülen (mit dem Automatikölwechselsystem) kann bei einer Spülung mit ca. 1000€ gerechnet werden und wenn bei extrem viel Glykol eine zweite Spülung und Reinigung notwendig ist bei ca. 1200€. Die Erfolgsrate ist um ein vielfaches höher als bei der MB Spülmethode mit Wechseln des Wandlers ca. 3500€, da dort kein Reiniger genommen wird um das Glykol aus den Lamellenkupplungen wieder heraus zu bekommen!
Erklärung: der Automatikgetriebereiniger emulgiert das polare Glykol im unpolaren ATF, so daß es besser aus den Kupplungen (wo es sich abgesetzt hat) herausgespült werden kann.
Bilder eines aufgesägten Valeo-Kühlers und Bilder des Glykolverseuchten Getriebes/ ATF-Öl gibt es in meiner Beschreibung auf der Seite:11-12:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...selsystem_MB_320_Pixel.pdf
Hier noch ein Praxisbericht: Glykolverseuchung durch defekten Valeo-Kühler: W211, Bj. 11/2002, E 270CDI mit 180.000km.
Spülung/ Reparatur im AH Vierke in Bottrop. Symptome/ Ursache: Starke Glykolverseuchung im Getriebeöl, Fahrzeug brummte sehr Stark besonders bei Last (z.B. Bergauffahrt oder auch beim Beschleunigen im Fünften Gang ohne Kickdown oder Runterschaltung), sehr schlechte Schaltfunktionen in allen Gängen (Rauf sowie Runterschaltungen), Getriebe Rutschte auch in 2-3 und 3-4 beim Gangwechsel. Bereits bei der Fahrt mit Reiniger (wir Fahren jedes Fahrzeug mit Reiniger ca. 15-20 Minuten in allen Gängen und Schaltfunktionen, Rückwärts auch ca. 200-300 Meter), war eine deutliche Verbesserung schon nach ca. 10 km Fahrt zu spüren. Nach der Spülung (Getriebe wurde 2 x Gespült) hatte das Fahrzeug wieder sehr gute Getriebefunktionen. Der Kunde war nach einer Probefahrt begeistert, obwohl wir eine KÜB und Getriebeadaption nicht durchgeführt haben. Wir haben mit der Selbstadaption nach ca. 600-800 km Fahrt bei verschiedenen Fahrzeugen W 210 und W 211, eindeutig bessere Erfahrungen gemacht. Alle Kunden sind nach dieser Fahrzeit sehr begeistert und Schwärmen in der Adaptionsphase von immer schöner und weicher werdender Schaltung, oder auch von "Das Schaltet ja wie ein neues Getriebe". Lothar Vierke, Fahrzeugbesitzer Michael Kolorz aus Bottrop ist nun sehr zufrieden.
Alles wird gut!
Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
Betroffen von der Glykolverseuchung sind folgende Fahrzeuge (nur bei Valeo-Kühler) mit 722.6 Getriebe bis Produktion 9/2003: Typ 203 mit Motor 111/ 271/ 112/ OM646/ OM611/ OM612.990, Typ 209 mit Motor 271/ 112/ 113/ OM612, Typ 211 mit Motor 271/ 113/ OM628/ OM647/ OM648. Am häufigsten trifft es den W211 E270CDI/ 320CDI/ E500. Achtung auch Neue Valeo Kühler können defekt sein!!!
...
ach du Schande, ich habe eben eine Getriebespülung machen lassen, rein prophelaktisch, wie bei allen Sternen von mir und auf Anfrage wegen Glykotest wurde mir versichtert, dass dies bei E500 nie auftritt, jetzt habe ich zwar frisches Öl und ein gespültes Getriebe dafür aber wieder Ungewissheit ... na toll.
g.
Ich wollte mir eigentlich ein Vor-Mopf T-Modell kaufen, habe 3 im engeren Kreis, ein 270er und 2 320er.
Ich glaube, ich lasse das lieber sein, wenn ich das so alles lese...
70% aller Kühler der beiden Modelle sind betroffen? Hammerhart. Nee Leute, da kaufe ich mir lieber einen 5er BMW oder doch nen CLK Cabrio. Das kann es doch nicht sein. Erstaunlich, daß so viele von den Teilen unterwegs sind. Aber das ungute Gefühl bleibt!
kaufe dir einfach den V6 Diesel, da gehen die Kühler nicht defekt und der V6 Diesel (280/ 320) Motor ist auch viel besser! Ab Februar 2005 gab es auch eine Qualitätsoffensive! Tim Eckart
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
kaufe dir einfach den V6 Diesel, da gehen die Kühler nicht defekt und der V6 Diesel (280/ 320) Motor ist auch viel besser! Ab Februar 2005 gab es auch eine Qualitätsoffensive! Tim Eckart
Hat der Vor-Mopf 320 CDI nicht V6? Ich denk der ist auch betroffen...
Ähnliche Themen
den V6 gab erst ab 2005. Die Automatik ist dann die 7G. Der Motor ist unkaputtbar.
Ich selber habe mir dann aber einen Mopf 7/2006 geholt. Tim
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
kaufe dir einfach den V6 Diesel, da gehen die Kühler nicht defekt und der V6 Diesel (280/ 320) Motor ist auch viel besser! Ab Februar 2005 gab es auch eine Qualitätsoffensive! Tim Eckart
Hallo,
wie ist das den, wenn der V6 Diesel mit dem 5G. ATG kombiniert ist, z.B. bei den 4matic Varianten.
Ist da auch schon ein anderer Kühler verbaut?.
Noch eine frage in andere Sache. Ist eigentlich bekannt warum, wo, wie die Kühler undicht werden?.
In einem anderen TE kam auf, das es an einer Papierdichtung läge?.
MfG Günter
Ich habe dazu auch noch eine allgemeine Frage, da ich ja mehr oder weniger kurz vor einem MB-Kauf stehe:
Sind nur Automatik E-Klassen mit Reihen 6-Zylinder W211 betroffen?
Was ist mit dem CLK (Cabrio A208) mit Automatikgetriebe?
Was ist mit der C-Klasse W203 (S203) und Automatik Getriebe?
Ist zwar hier etwas OT, aber vielleicht hilft es mir kurz bei einer Kaufentscheidung.
Ich wollte eigentlich nicht unbedingt über 15K gehen bei einem Kauf, also wird es eng mit einem V-Motor. Oder ich müsste sehr hohe Kilometerstände in Kauf nehmen...
Grüße
Totti
vom Anschluß her sind alle Kühler gleich. Ob die eine andere ETnr haben kann ich nicht sagen. Bei den 7G kenne ich halt keine Glykolfälle. Einen 4matic V6CDI habe ich noch nie gesehen und auch noch nie von einem Glykolfall gehört. Ich führe über die Glykolfälle keine Liste! Da müsste man mal bei den Schweizern nachfragen.
Bei den Kühlern werden oben die Abdichtungen undicht. Bei der Produktion wurde dadurch ein Arbeitsschritt eingespart.
Nissen-Kühler: http://www.kuehlervertrieb.de, überholter Wandler: http://www.automaticchoice.com,
neuen MB unter www.mercedes-benz.de, gebraucht MB unter www.mobile.de,............
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
Nissen-Kühler: http://www.kuehlervertrieb.de, überholter Wandler: http://www.automaticchoice.com,
neuen MB unter www.mercedes-benz.de, gebraucht MB unter www.mobile.de,............
...oder bei MBGTC.de - Gebraucht und B-Ware vom Hersteller über eine eigene Gebrautteile-GmbH vertrieben.
Super Deal: eine gebrauchten Valeo-Kühler kaufen, der evtl. schon defekt ist oder demnächst defekt geht, für 200-300€ gebraucht. Die Kühler lassen sich nicht auf Dichtheit prüfen. Der Nissen-Kühler kostet so um die 220€ + Einbau + Spülung!
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
Super Deal: eine gebrauchten Valeo-Kühler kaufen, der evtl. schon defekt ist oder demnächst defekt geht, für 200-300€ gebraucht. Die Kühler lassen sich nicht auf Dichtheit prüfen. Der Nissen-Kühler kostet so um die 220€ + Einbau + Spülung!
Die MBGTC Adresse bezog sich auf Deinen Link zu Mercedes-Benz...
Wenn ich beim Hersteller das Originalteil (z.B. Wandler) kaufe, dann kann ich das gleiche Teil ebenso bei MBGTC erwerben - Also den "Superdeal" hätte der Fragesteller bei Deiner gelieferten "Mercedes" Adresse ebenso.
Außerdem ging es ja nicht alleine um den Kühler (da kann er ja ruhig der empfohlenen Addy von Nissen folgen), sondern auch um all die anderen Teile, die man ggf. noch benötigt (bis zu einem neue 7G tronic usw. ist günstiger als an der Theke beim :-) möglich).
ich meinte das es sich nicht lohnt einen gebrauchten Kühler oder gar B-Ware zu kaufen! Auch ein gebrauchter Wandler macht gegenüber einem überholten Wandler wenig Sinn bei den Einbaukosten! Tim
Hab einen Nissen Kühler für 200€, Wandler mit Ein und Aus Bau, Spülen und ÖL 920€, Kühler einbau 120€
scheint ein gutes angebot zu sein