Glühlampe blinkt
Hallo Zusammen,
Habe TDCI 2.2 155PS, BJ 10/05 mit neuem AG-Ventil
Zunächst fing diese blöde Glühlampe zu blinken an, verbunden mit Leistungsabfall(kein Turbolader). AG-Ventil habe ich letztes Jahr ausgetauscht und habe auch schon den Stecker abgezogen, brachte aber keine Besserung. Ab heute blinkt diese Glühlampe dauerhaft. Was kann das nun schon wieder sein?
Bitte um dringende Hilfe. Meine Frau traut sich nicht mehr mit dem Auto zu fahren...
Gruß und Dank, Marc
Beste Antwort im Thema
Ähem, also beim Fehler P0132b dürfte dann wohl doch die Turbosteuerung einen weg haben, denn das ist ein eindeutiger Fehlercode. Die gibts leider normal nicht einzeln und bei Ford sowieso nur mit neuem Turbo, obwohl das gar nicht nötig wäre.
Problem ist dabei, daß da so dünne Drahtbrücken drin sind, die gerne brechen (was aber eher in P0132A resultiert). Bei 0132B ist die Reparaturchance nicht so gut laut dem User Mondi 1.8. Ihm kannst du mal eine PN schicken, er repariert Turbosteuerungen.
Außerdem gibt es noch den Herrn Turbohelp (2. Link) mit ihm kannst du auch Kontakt aufnehmen zwecks Reparatur.
Der Ausbau vom Steuergerät ist ganz leicht. Hie ein paar allgemeine Links zu dem Thema
http://www.motor-talk.de/.../...erster-erfahrungsbericht-t2879940.html
http://www.motor-talk.de/.../...s-turboladers-defekt-t2282907.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...ellmotor-fuer-turbolader-t3858888.html
http://www.motor-talk.de/.../...t-turboproblemen-im-mk-3-t3243332.html
Den Dieselfilter würd ich aber trotzdem wechseln 🙄
15 Antworten
Ohne Blick in den Fehlerspeicher kaum zu beantworten. Eine der billigsten Ursachen ist ganz simpel ein verdreckter Spritfilter, wie lange ist es her seit dem letzten Wechsel?
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ohne Blick in den Fehlerspeicher kaum zu beantworten. Eine der billigsten Ursachen ist ganz simpel ein verdreckter Spritfilter, wie lange ist es her seit dem letzten Wechsel?
Keine Ahnung, aber dann dürfte er doch gar nicht erst anspringen, oder?
Richtig ohne speicher auslesen keine chance. Wenn du aus dem Kölner raum kommst schreib mir mal ne pn.
Zitat:
Original geschrieben von PPicasso73
Keine Ahnung, aber dann dürfte er doch gar nicht erst anspringen, oder?
Nö, ist meistens ein schleichender Prozess. Irgendwann reicht dann halt beim Gasgeben der Sprit nicht mehr und die Lampe geht an.
Aber aufpassen wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wird. Die Fehlermeldungen deuten auf den ersten Blick auf eine kaputte Hochdruckpumpe hin, denn wegen dem Spritmangel wird zu niedriger Raildruck angezeigt. Kann die Pumpe sein aber eben auch schnöde der Filter.
Wenn nicht bekannt ist wann der Filter letztmals gewechselt wurde sollte Er das Erste sein was man tauscht. Normalerweise sollte Er alle 3 Jahre oder 60000km gewechselt werden und das ist schon grenzwertig lang.
Ähnliche Themen
Wechsel schon mal den Dieselfilter, der soll eh alle 60.000 km erneuert werden, je nach Spritreinheit vielleicht auch früher. Dann nicht nur AGR reinigen, sondern auch die Ansaugbrücke. Als nächstes eventuell den Nockenwellensensor tauschen. Das kann man schon mal alles rein vorsorglich machen, unabhängig vom Fehlerspeicher. Wobei bei meinem der nichts anzeigte. Das Reinigen AGR und Dieselfilter wechseln reichten und da beides gleichzeitig gemacht wurde, weiß ich nicht, wer von beiden für das Blinken und einspringen in Notlaufprogramm verantwortlich war.
Ansaugbrücke hatte ich nicht im Visier. Die kommt später rein vorsorglich auch noch dran, nach dem ich mit der Nase von Forummitgliedern hier drauf gestoßen wurde, wie versifft die sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Ansaugbrücke hatte ich nicht im Visier. Die kommt später rein vorsorglich auch noch dran, nach dem ich mit der Nase von Forummitgliedern hier drauf gestoßen wurde, wie versifft die sein kann.
Genau! Vergess die mal nicht, wirst dich wundern!
Gruß von Actros2554
Beim Dieselfilterwechsel den Inhalt des alten Filters in ein Glas kippen und auf Späne untersuchen.
viele schwarze Punkte sind schlecht, die eventuell vorhandenen Grauen sieht man kaum => Gegenlicht oder auch mal Magnet reinhalten
Den Filter hab ich vorsichtig angesägt und Rest mit Blechschere aufgeschnitten, den Filter auseinander gerissen, um nach Spänen zu sehen. Bei mir war nichts drin. Nur Kippen bringt keine Gewißheit. Viel saugfähiges Papier oder Putzlappen bereithalten, saut ganz schön!
Noch ein zwei Tipps, bevor Du Dich später ärgerst.
Wenn Du an Mondeo an den Dieselleitungen arbeitest, ist ab-so-lu-te Sauberkeit angesagt. Die Anschlüsse vor Demontage reinigen, Umfeld saubermachen, keinen Anschlüsse offen lassen sondern direkt nach Demontage mit den richtigen Kappen verschließen etc.
Gerade der "saubere" Bereich zwischen dem Filter und der Einspritzpumpe ist extrem empfindlich, wenn man zB die Leitung abmacht und die "irgendwo" anliegt wo es dreckig ist, Kein Witz es reichen kleinstePartikel und es gibt teuere Probleme. Die Filtrierung geht auf 3-5 µm, wers nicht glaubt zieht sich mal das "Delphi Common Rail Manual - Principles of Operation" rein. http://www.fordwiki.co.uk/.../...Of_Operation_-_Common_Rail_Manual.pdf
Dieselfilter in dem Fall hier nur von Bosch, Delphi oder Ford-Originalware kaufen, nicht beim Preis erschrecken. Und nicht mit den Netzangeboten vergleichen, das sind oft nicht mal gute Kaffeefilterqualitäten.
Das Untersuchen mit dem Inhalt des alten Filters ist immer zu tun, damit Du schon mal zu sparen anfangen kannst ...
Hallo Danke für die vielen Tipps,
habe heute bei Ford den Fehlerspeicher auslesen lassen. Lt. Fehlerspeicher Turbo defekt. Soll laut Ford ca. 2T€ kosten...
Ich verstehe dass nicht! Wie kann denn der Turbo mal funktionieren und mal nicht??? Denn die Glühlampe blinkt ja nur sporadisch. Es ist so, dass ich ca. 500m fahren muss, dann z.B. an der Ampel den Motor aus mache und wieder starte und die Glühlampe ist wieder aus und der Mondi fährt wieder ganz normal inkl. Turboschub.
Ich habe den Kraftstofffilter noch nicht getauscht. Das AGR habe ich genau vor einem Jahr tauschen lassen.
Bitte dringend um Hilfe, notfalls auch um Tipps wo ich den Turbo günstig tauschen lassen kann.
Gruß und vielen Dank, Marc
Mann, warum schreiben wir, tausch erst mal den Filter und egal ob AGR getauscht wurde, öffnen und nachsehen, ob verdreckt? Das gleiche gilt für die Ansaugbrücke. Eventuell war der AGR Tausch auch nicht nötig, sondern eine Reinigungskur. Ist zwar ne Sauarbeit, spart aber letztlich Geld. Teil auf Verdacht tauschen geht schneller und bringt wohl mehr Geld.
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Mann, warum schreiben wir, tausch erst mal den Filter und egal ob AGR getauscht wurde, öffnen und nachsehen, ob verdreckt? Das gleiche gilt für die Ansaugbrücke. Eventuell war der AGR Tausch auch nicht nötig, sondern eine Reinigungskur. Ist zwar ne Sauarbeit, spart aber letztlich Geld. Teil auf Verdacht tauschen geht schneller und bringt wohl mehr Geld.
OK, also Ihr meint obwohl lt. Fehlerspeicher Turbo defekt(Code P-132B) erstmal Dieselfilter tauschen lassen? Dann werde ich das die Tage machen lassen.
AGR war damals defekt, denn nach dem ich den Stecker zog, funktionierte der Wagen wieder. War halt nur das OBD-Zeichen an.
Vielen Dank erstmal.
Ähem, also beim Fehler P0132b dürfte dann wohl doch die Turbosteuerung einen weg haben, denn das ist ein eindeutiger Fehlercode. Die gibts leider normal nicht einzeln und bei Ford sowieso nur mit neuem Turbo, obwohl das gar nicht nötig wäre.
Problem ist dabei, daß da so dünne Drahtbrücken drin sind, die gerne brechen (was aber eher in P0132A resultiert). Bei 0132B ist die Reparaturchance nicht so gut laut dem User Mondi 1.8. Ihm kannst du mal eine PN schicken, er repariert Turbosteuerungen.
Außerdem gibt es noch den Herrn Turbohelp (2. Link) mit ihm kannst du auch Kontakt aufnehmen zwecks Reparatur.
Der Ausbau vom Steuergerät ist ganz leicht. Hie ein paar allgemeine Links zu dem Thema
http://www.motor-talk.de/.../...erster-erfahrungsbericht-t2879940.html
http://www.motor-talk.de/.../...s-turboladers-defekt-t2282907.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...ellmotor-fuer-turbolader-t3858888.html
http://www.motor-talk.de/.../...t-turboproblemen-im-mk-3-t3243332.html
Den Dieselfilter würd ich aber trotzdem wechseln 🙄
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
Ähem, also beim Fehler P0132b dürfte dann wohl doch die Turbosteuerung einen weg haben, denn das ist ein eindeutiger Fehlercode. Die gibts leider normal nicht einzeln und bei Ford sowieso nur mit neuem Turbo, obwohl das gar nicht nötig wäre.
Problem ist dabei, daß da so dünne Drahtbrücken drin sind, die gerne brechen (was aber eher in P0132A resultiert). Bei 0132B ist die Reparaturchance nicht so gut laut dem User Mondi 1.8. Ihm kannst du mal eine PN schicken, er repariert Turbosteuerungen.
Außerdem gibt es noch den Herrn Turbohelp (2. Link) mit ihm kannst du auch Kontakt aufnehmen zwecks Reparatur.Der Ausbau vom Steuergerät ist ganz leicht. Hie ein paar allgemeine Links zu dem Thema
http://www.motor-talk.de/.../...erster-erfahrungsbericht-t2879940.html
http://www.motor-talk.de/.../...s-turboladers-defekt-t2282907.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...ellmotor-fuer-turbolader-t3858888.html
http://www.motor-talk.de/.../...t-turboproblemen-im-mk-3-t3243332.html
Den Dieselfilter würd ich aber trotzdem wechseln 🙄
Hallo,
mir ist noch aufgefallen, dass der Fehler vorzugsweise bei kaltem Motor oder bei starker Beschleunigung im 3.-5. Gang auftritt. Das würde ja evtl. doch wieder für den Kraftstofffilter sprechen, oder? Ich meine kalter Diesel=zähflüssig und starke Beschleinigung(bis ca. 4.000 rpm)=hoher Dieselbedarf. Ist halt nur ne Theorie von nem Kaufmann. 🙂 Werde Mondi 1.8 morgen mal anschreiben.
Gruß, Marc