Glühkerzen wechseln
Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein 🙂 das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.
Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.
Klar ist:
- der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
- auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
- die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen
Folgende Fragen habe ich jedoch noch:
- Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
- Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
- Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
- Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?
Vielen Dank schonmal.
H.A.M
Beste Antwort im Thema
Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent
589 Antworten
Du klickst oben in der Kopfzeile auf den Briefumschlag. Der Rest ist selbst erklärend.
Zitat:
@Landirenzo-7er schrieb am 10. Januar 2018 um 19:48:18 Uhr:
Aus welcher Ecke kommst du?
Dortmund
Ein anderer Weg, eine PN abzusetzen, läuft so:
Zu jedem Beitrag eines Users wird ja links sein persönliches Konterfei, sein Avatar eingeblendet. Da kannst du direkt draufklickern. Im erscheinenden Fenster findet sich in der Mitte rechts ein Eingabefeld mit den 3 Möglichkeiten: Suchen / Bearbeiten / Nachrichten.
Wenn du dort auf "Nachrichten" - davor ist wieder dieses Brief-Symbol - klickerst, sparst du dir auch noch das Ausfüllen, bzw. Suchen des Nicnamens deines gewünschten Ansprechpartners. Kann bei manchen kryptischen Nicnamen eine enorme Erleichterung sein.
Grüße, lippe1audi
Leute, nicht so ne wissenschaft draus machen!
GK vorher mal mit wd40 und co. einsprühen, dann motor komplett heiß fahren (BAB und kitt geben). Dann mit nem Drehmomentschlüssel lösen. Dabei ist klar, dass der nicht geeicht ist zum lösen und der sollte auch genug "mehr Moment abkönnen" als die 20Nm Bruchmoment der GK. Dann vorsichtig lösen, wenn der Drehmomentschlüssel auslöst bei 15nm, dann mit dem gleichen Moment in die andere Richtung. Dann nochmal lösen probieren...
so bricht man zumindest nicht "aus Versehen" die GKs ab... wenn dann eine hängt, muss man sich überlegen, ob man im Zweifel den großen Aufwand haben möchte...
ich habe meine so ohne probleme bei 170.000 gewechselt, eine sah katastophal aus, die war evtl. nicht korrekt festgezogen... meine Meinung dazu...
Wenn sie sich schwer drehen lassen immer schön WD40 ran und vor zurück vor zurück mit Gefühl.
Ähnliche Themen
Heute habe ich meinen Dicken bei Audi gehabt. Die 5 GK gingen wohl problemlos, nach 3 Stunden kam der Anruf 'alles OK, Auto ist fertig'. Jetzt haben zwar 350 Euro den Besitzer gewechselt, aber ich bin eine Sorge los und das Auto wurde tiptop saubergewienert und die Teppiche abgesaugt. Thema erledigt :-)
PS: Audi hätte mich angerufen, wenn die GKs bei max Drehmoment nicht rausgehen. Meist empfehlen sie dann je nach Fahrzeugalter 1-2 kaputte drin zulassen oder auf eigenes Risiko zu tauschen. Bis 100000km wird außerdem Kulanzantrag bei Audi gestellt, falls da was schief geht.
Stolzer Preis für eine Stunde Arbeit und für die Glühkerzen.
Aber es gibt schlimmeres als 350€ dafür zu bezahlen.
Wenn was schief geht wird es teurer
... naja. Zum Geld sparen ist Audi die falsche Marke.
Also mich haben 6 neue 65€ gekostet und 1,5h Arbeit.
+ 15 Euro für eine lange gelenknuss
Moin, ich habe die Glühkerzenschächte mit Druchluft sauber geblasen, Motoröl in die Schächte getan und eine Woche gewartet. Danach ließen die Kerzen problemlos mit Drehmomentschlüssel rausdrehen. Die Kerzen waren von dem Motoröl am Schaft feucht. Hatte auch erst einen riesen Bammel, das ich eine Abdrehe.
Laufleistung zur Zeit 125000 KM
Zitat:
@Landirenzo-7er schrieb am 11. Januar 2018 um 20:22:36 Uhr:
+ 15 Euro für eine lange gelenknuss
Meinst du mich? Die hätte ich zu Hause.
Zitat:
@Tomek1962 schrieb am 11. Januar 2018 um 20:24:43 Uhr:
Die Kerzen waren von dem Motoröl am Schaft feucht.
Was bezeichnest du als "Schaft" ? Einen Teil oberhalb oder unterhalb des Gewindes?
Grüße, lippe1audi
Moin, die GK waren unterhalb des Gewinde feucht.
Liebe Grüße
Thomas
Danke für die Rückmeldung. Ein wenig wundert es mich, dass so Zähflüssiges wie Motoröl es schaffen soll, durch das Gewinde nach unten durchzudringen, aber wenn's klappt, ist es ja gut. Und dein Erfolg beim Rausdrehen scheint dir ja recht zu geben.🙂
Grüße, lippe1audi
Kann da eigentlich auch nichts Negatives über den Wechsel berichten. Ich habe vor einem Jahr die 8 Jahre alten Kerzen der Zylinder 4, 5 u. 6 gewechselt und vor 4 Wochen - wieder problemlos - die 4 Jahre alten der Zylinder 1, 2 u. 3.
Ein paar Tage vorher guten Rostlöser in die Schächte gesprüht (vorher aussaugen). Vor dem Wechsel den Wagen warm fahren und mit viel Gefühl und einem Drehmomentschlüssel arbeiten.