Glühkerzen wechseln

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein 🙂 das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.

Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.

Klar ist:

  • der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
  • auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
  • die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen

Folgende Fragen habe ich jedoch noch:

  • Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
  • Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
  • Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
  • Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?

Vielen Dank schonmal.
H.A.M

Beste Antwort im Thema

Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent

589 weitere Antworten
589 Antworten

Ich habe gerade nachgeschaut. Die 6. Kerze wurde in 12/2016 auf GW-Gewährleistung gemacht - die werde ich jetzt nicht nochmal tauschen lassen, da ich das Fahrzeug 2019 oder 2020 verkaufen werde. Jeder der es sich zutraut, darf es gerne selber machen. Mit dem 'geizigen Schwabe' meinte ich nur den Sparfuchs in mir selbst, der sich manchmal übernimmt und sich dann über die eigene 'Bauernschläue' aufregt, wenn's nicht gelingt.

Mir persönlich ist das Risiko zu groß. Deshalb: Hinstellen, machen lassen, zähneknirschend den stolzen Preis akzeptieren und nicht weiter drüber nachdenken. Dafür gibt's dann hoffentlich auch keine Diskussionen, wenn die eine Kerze abreißen.

Allzeit gute Fahrt!

Das Problem in einer Audi-Werkstatt kann dann werden, dass die Dir die abgerissene Kerze nicht einfach raus holen und das Gewinde nachschneiden wollen, sondern gleich einen ganz neuen Kopf verkaufen.

Kann, muss aber nicht! Frage da mal sicherheitshalber vorher nach, wie die das dann lösen wollen!

Den Kopf bekommst du zu 100% in Rechnung gestellt, sollte der getauscht werden müssen.
Passiert das an beiden Köpfen, dementsprechend dann auch beide...

Hi habe zwar nicht den ganzen Chat gelesen aber als kleiner Tip auch mal einen Blick auf das Steuergerät werfen das steht gerne mal im Wasser und kann dann auch die Kerzen zerstören... war bei mir der Fall 🙁

Ich habe zwar erst eine Glühkerze gewechselt, aber bei EBay eine originale und neue für 10€ bekommen.
Aber 5 Stück selber tauschen wenn man keine beheizte Garage und Zeit hat. Da würde ich wahrscheinlich auch zum Freundlichen fahren :-)

Ähnliche Themen

Hat jemand eine Idee wie man die Kerzen des 5. und 6. Zylinders raus bekommt, die sind so schwer zugänglich, dass meine Gelenknuss nicht durchpasst.

Außerdem ist mir heute beim Abziehen eines Steckers das Gummi des Steckers mitten durch gerissen, sodass ich den Stecker mit etwas Gummi und dem blanken Kabel in der hand hielt. Mit ist aufgefallen, dass die anderen Stecker teilweise auch ringsrum eingerissen sind. beim tausch einiger GK vor 2 Jahren war das kein Thema. Habe den defekten Stecker dann wieder so gut wie möglich draufgesteckt und es gab zum Glüclk keinen Fehlereintrag.

Ist das schonmal jemandem passiert?!

@Moneysac

Evtl. hilft das etwas weiter

https://youtu.be/EyIEmt-Y8-Q

Ging mir auch so bei einem Stecker. Schrumpfschlauch drüber und gut ist.

Für die Glühkerzen muss man teils noch ein paar Teile drumrum abnehmen. Mit etwas Finger lang machen geht das aber schon.

Zitat:

@Ratzick513 schrieb am 9. Januar 2018 um 19:19:57 Uhr:


Evtl. hilft das etwas weiter......

Nach Anschauen dieses Videos gruselt es mich. Aber vorweg noch: JEDER, der mit dem Selbstauswechseln von Glühkerzen liebäugelt, das aber noch nie getan hat, sollte sich die halbe Stunde Zeit nehmen, und das V anschauen.

Zurück zum Gruseln:

- da waren ZWEI ausgewiesene Motorfachleuchte am Werk;

- die hatten sämtliches werkstattübliches und gutes Werkzeug zur Hand;

- sie verfügten mit dem Spezial-Schlagschrauber "vibromax" (lautmalerisch) - angetrieben durch Luftdruckkompressor - über eine Ausrüstung, die kein Hobbyschrauber haben wird, und deren Anschaffung sich natürlich nicht lohnt;

- die 6 ausgeschraubten Glühkerzen waren weder am langen, unteren Schaft verkokt und auch nicht - wie befürchtet - verrostet, auch die Gewinde waren allesamt noch in Takt......

...und dennoch war das auch für diese Zwei eine glaubhafte Zitterpartie!
Ich hätte theoretisch Spass an so'nem Manöver, aber das Risiko scheint doch extrem hoch zu sein.

Das bringt mich zudem zu der Überlegung, ob es nicht sinnvoll ist, nicht zu warten, bis der Bordcompi einen Defekt meldet, sondern ob es nicht klug wäre, eine zeitliche oder kilometer-bezogene Grenze zu setzen und zu sagen, "die kommen jetzt raus, bevor sie verkoken oder verrosten können".
Grüße, lippe1audi

Also meine gingen butterweich raus. Und 4 der 6 waren noch Serie und somit schon fast 400.000km bzw. 12 Jahre drin.
Mit einer normalen Knarre bei warmem Motor gingen sie super raus. Ich sehe das also nicht so dramatisch.

Ich habe es mir nicht angesehen, aber es handelt sich wohl um das Autodoc-Video mit Holgers 3.0 TDI, welches erst kürzlich gepostet wurde?

Guckt mal in die Videohistorie. Die zwei haben auch schon Zylinder 1 am 4F V6 TDI vor sich gehabt und die ist abgerissen gewesen. In DEM Video sieht man dann, was DAS alles mit sich bringt und wie haarig das DANN wird...

Zufälligerweise hat meine Werkstatt auch beim Zylinder 1 die Hufe gestreckt - trotz "Vibromax". Die bleibt so lange drin, Bus der BC sich meldet oder ich einen Fehlereintrag habe.
Dann suche ich es mir aus, ob versuchen auszubohren oder Kopf runter und dann bei...oder beides, wenn ersteres in die Hose geht...

MfG

Das Autodoc-Video mit Zylinder 1 habe ich auch gesehen. Bei mir waren die Kerzen 1 und 2 defekt.
2 ging ganz einfach raus. Und diese habe ich zuerst gewechselt da ich zunächst nur 1 neue Kerze zur Hand hatte.

Am Wochenende kam dann Zylinder 1 dran.
Die Glühkerzenkanäle haben ein Ablaufloch wo z.B. Wasser aus diesem Kanal abläuft.
Diesen sollte man verstopfen um den Glühkerzenschacht vorher ein paar Tage mit WD40 zu fluten (läuft sonst direkt ab ins innen V des Motors). Man kann dafür einen "Ohrstopfen" an ein Stück draht machen, diesen zurechtkneten und damit das Ablaufrohr temporär verstopfen.

Ich habe zwei Tage geduldig probiert und immer WD40 und Lambda Tank Diesel in den GK Schacht geträufelt.
Der Motor muss am besten Betriebstemperatur haben, also richtig warm sein.

Dann hat es auch mit dem Zylinder 1 funktioniert.

Falls jemand noch so neugierig wie ich ist, hier ist dieses Spezialwerkzeug "KS Tools Glühkerzen Vibro Extractor-Satz" zu sehen:https://www.kstools.com/.../4-vibro-schlagschrauber-10-40nm
Unter dem von den beiden Docs verwendeten Spitznamen sind im Inet Gymnastik-Geräte und sonst noch Rüttelgeräte für den Straßenbau zu finden. Der Preis für dieses Glühkerzen-Ausbaugerät geht bei ca. 220 € los. Soll keine Werbung sein, selbst würde ich mich nach Anschauen des Videos nicht mal mit diesem Gerät da ran trauen....ach ja, es würde ja auch noch der Kompressor benötigt.......🙁
Grüße, lippe1audi

Aus welcher Ecke kommst du?

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 10. Januar 2018 um 10:48:55 Uhr:



Zitat:

@Ratzick513 schrieb am 9. Januar 2018 um 19:19:57 Uhr:


Evtl. hilft das etwas weiter......

Nach Anschauen dieses Videos gruselt es mich. Aber vorweg noch: JEDER, der mit dem Selbstauswechseln von Glühkerzen liebäugelt, das aber noch nie getan hat, sollte sich die halbe Stunde Zeit nehmen, und das V anschauen.
Zurück zum Gruseln:
- da waren ZWEI ausgewiesene Motorfachleuchte am Werk;
- die hatten sämtliches werkstattübliches und gutes Werkzeug zur Hand;
- sie verfügten mit dem Spezial-Schlagschrauber "vibromax" (lautmalerisch) - angetrieben durch Luftdruckkompressor - über eine Ausrüstung, die kein Hobbyschrauber haben wird, und deren Anschaffung sich natürlich nicht lohnt;
- die 6 ausgeschraubten Glühkerzen waren weder am langen, unteren Schaft verkokt und auch nicht - wie befürchtet - verrostet, auch die Gewinde waren allesamt noch in Takt......

...und dennoch war das auch für diese Zwei eine glaubhafte Zitterpartie!
Ich hätte theoretisch Spass an so'nem Manöver, aber das Risiko scheint doch extrem hoch zu sein.

Das bringt mich zudem zu der Überlegung, ob es nicht sinnvoll ist, nicht zu warten, bis der Bordcompi einen Defekt meldet, sondern ob es nicht klug wäre, eine zeitliche oder kilometer-bezogene Grenze zu setzen und zu sagen, "die kommen jetzt raus, bevor sie verkoken oder verrosten können".
Grüße, lippe1audi

Wer jetzt ? 🙂

Lippi1
Wie kann ich jemand per pn anschreiben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen