Glühkerzen wechseln 525D - Bj 11-2005
Hallo BMW Freunde:
Ich hab am WE die Glühkerzen bei meinem 525D selbst gewechselt:
Hier meine Erfahrungen
Mittlere KFZ Reparatur Kenntnisse sind schon erforderlich
Idealerweise zweite Person
Zeitbedarf :bei mir 5,5 Stunden
Besonderes Werkzeug: 45er Torx positiv (für Domstrebe) , lange 10er Nuss (für die Glühkerzen)
Material: 6 Glühkerzen 12 Dichtungen
Kosten: ca 150 Euro Material
Eine gute bebilderte Anbleitung allerdings für einen 330D findet sich hier:
Hier der Link:
http://www.peter213.de/auto/E46/anleitung_e46/gluehkerzen/default.htm
Die Unterschiede für den 525D im Vergleich zum 330D beschreibe ich Euch:
Bitte seht Euch die 12 Schritte die hinter dem link beschrieben sind an und meine Kommentare zu den jeweiligen Schritten wo es eben beim E60/61 anders ist
Schritt 1: identisch
Schritt 2-5: auch beim 5er BMW müssen einige Teile ausgebaut werden, damit man an die Ansaugbrücke rankommt: (ist einfach durchzuführen)
a) grosse Gummilippe/Dichtung, die am Karosserieblech vor den Mikrofiltern verläuft, nach oben abziehen
b) Mikrofilter rechts und links ausclipsen (achtung einer hat einen Plastikstecker verbaut)
c) Je 3 Imbusschrauben Grösse 8 (rechts und links) unter den Mikorfiltereinsätzen um 90 Grad drehen und den Riegel über dem Scheibenwischer Motor seitlich abschieben. Je eine 7er Torxschraube lösen, den Spritzschutz an den Aussenseiten abziehen und der Kasten der Mikrofilter lässt sich rausnehmen.
Dadurch lässt sich auch der hintere Teil der Motorabdeckung mit 2 Imbusschrauben lösen
Jetzt hab ich den Wagen erst warmgefahren, weil oft beschrieben wird, dass bei festsitzenden Glühkerzen die Chancen diese zu lösen, besser stehen, wenn der Motor warm ist. Allerdings wollte ich den Zeitraum zwischen Abstellen des Motors und Ausbau der Kerzen mglst kurz halten, deshalb erst jetzt die Warmfahrt.
Nach dem Warmfahren:
Mit 45er Torx die Domstrebe abschrauben (4 Schrauben)
Schritt 6) Die Injektorenstecker können beim 525D dranbleiben auch der Kabelbaum muss nicht abgeschraubt werden, da der Kabelbaum nicht über die Ansaugbrücke laüft.
Auch die Batterie hab ich im übrigen nicht abgeklemmt, da es bei vielen Forumsbeiträgen geschildert wird, dass dies zu Initialisierungsproblemen führen kann und man dann Hilfe vom Fachhändler benötigt:
Schritt 7) Das AGR Ventil hab ich nicht von der Ansaugbrücke abgeschraubt: Grund ist, dass eine Imbusschraube extrem schwer zugängig ist: Ich habe also nur die auf dem AGR Ventil sitzende Halterung für die Plastik-Motorabdeckung abgeschraubt, den Kabelstecker abgezogen (am besten mit Spitzzange rechts und links den Stecker greifen, weil man mit den Fingern nicht an die Steckerauslöser kommt), die Metallschelle gelöst und den Unterdruckschlauch abgezogen: ( Dieser liess sich wie so oft nicht abziehen, ist wie angebacken: Empfehle deshalb ihn kurz hinter dem AGR Ventilstutzen abzuschneiden, ist genügend Toleranz da um ihn mit der verbleibenden Länge nach der Reparatur wieder aufzustecken. Nun noch den grossen Luftschlauch abziehen, durch Anheben der Ringfeder auf dem Schlauch ist das problemlos möglich. Diesen unter das Frontblech drücken, er stört sonst später beim exakten Abheben der Ansaugbrücke
Schritt 8-10 sind identisch
Schritt 11: Den Stecker der fast vor dieser hinteren Schraube sitzt habe ich gelöst, man kommt besser an die Schraube ran
Jetzt lässt sich die Ansaugbrücke abheben:
Schritt 12: Ansaugbrücke jetzt mglst in gerader Linie zur Flucht der Stehbolzen nach oben ziehen, sonst bleiben die Beilagscheiben und Metallzylinder an den Stehbolzen auf der Unterseite der Ansaugbrücke hängen und fallen irgendwo in den Motorraum, oder noch schlimmer in die Ansaugkanäle.
Haarig ist das auch deshalb, weil es auf der unteren Seite der Ansaugbrücke (auf Bild 12 sieht man es) sowohl zwei Plastikstecker als auch einen Unterdruckschlauch gibt. Den einen Stecker konnte ich vor Anheben der Ansaugbrücke abclipsen, den zweiten und den Unterdruckschlauch nicht: Dies behindert beim Abheben der Ansaugbrücke
Achtung: Die Ansaugbrücke lässt sich natürlich nach dem Abheben wegen des Unterdruckschlauches nicht komplett vom Motorblock trennen. Man kann natürlich den Schlauch abtrennen, aber er liess sich zumindest bei mir nicht abziehen, deshalb habe ich die Brücke so wie auf Bild 13 nur seitlich weggeklappt und auf dem Motorraum abgelegt und die Glühkerzen so ausgetauscht. Man kommt trotzdem ganz gut hin.
Schritt 13: Stecker von den Glühkerzen ziehen, indem man die Steckerköpfe zusammendrückt, nicht einfach hochziehen:
Schritt 14: mit langer 10er Nuss oder Steckschlüssel die Glühkerzen rausschrauben: Ging bei mir butterweich:
Hier liegt neben dem Herunterfallen von Teilen beim Abheben und Einbauen der Ansaugbrücke das zweite heikle Thema dieser Reparatur, nämlich das Abdrehen festgebrannter Kerzen. Gut fand ich den Tip hier mit Drehmomentschlüssel zu arbeiten. Bis max 25-30 Nm einstellen, falls sich nichts bewegt die Kerzen mit WD40 einsprühen und einwirken lassen. Ab 35 NM bricht laut Herstellerangabe von NGK die Kerze. Dann wirds teuer: Manche schreiben von 2.500 Euro Kosten da der Zylinderkopf ausgetauscht werden muss.
Einbau:
Die neuen Kerzen mit 18 Nm einschrauben, nicht einschmieren, sind vernickelt und rosten nicht
Schritt 15: Die auf Bild 12 zu sehenden orangen Dichtungen in der Ansaugbrücke erneuern.
Der Rest einfach in ungekehrter Reihenfolge:
Anmerkungen:
a) Beim Abziehen und beim Wiedereinbau der Ansaugbrücke ist eine zweite Person extrem hilfreich, da einer halten, der andere die Lage korrigieren kann. Ich hatte das Abziehen alleine gemacht und verkanntet und prompt fielen mir zwei Teile beim Hochziehen in den Motorraum. Eins davon (Beilagscheibe mit Schaumstoff) ausgerechnet in den Ansaugkanal. (Das muss man erstmal merken, ist ja nicht mehr zu sehen Ich hab es mit einem Magnetdraht -bei Bauhaus erhältlich- dann tatsächlich aus dem Ansaugkanal gehoben. Das andere Teil lag unten in der Wanne.
Jeder weiss, herunter gefallene Teile sind extrem zeitraubend und frustrierend, weil man die Teile manchmal ewig suchen muss.
b) Beim Wiederanbau der Ansaugbrücke:
Beim Einschrauben der Muttern der Ansaugbrücke auf die Stehbolzen Fett in die Ratschennuss schmieren und dann die Mutter in die Nuss einsetzen, damit die Mutter in der Nuss "klebt" sonst läüft man Gefahr, dass sie einem über die Ansaugtrakt in den Zylinderkopf fällt. Das wäre echt fatal.
Ansaugbrücke handfest anschrauben.
Für weitere Fragen
maxl340@aol.com
Beste Antwort im Thema
Hallo BMW Freunde:
Ich hab am WE die Glühkerzen bei meinem 525D selbst gewechselt:
Hier meine Erfahrungen
Mittlere KFZ Reparatur Kenntnisse sind schon erforderlich
Idealerweise zweite Person
Zeitbedarf :bei mir 5,5 Stunden
Besonderes Werkzeug: 45er Torx positiv (für Domstrebe) , lange 10er Nuss (für die Glühkerzen)
Material: 6 Glühkerzen 12 Dichtungen
Kosten: ca 150 Euro Material
Eine gute bebilderte Anbleitung allerdings für einen 330D findet sich hier:
Hier der Link:
http://www.peter213.de/auto/E46/anleitung_e46/gluehkerzen/default.htm
Die Unterschiede für den 525D im Vergleich zum 330D beschreibe ich Euch:
Bitte seht Euch die 12 Schritte die hinter dem link beschrieben sind an und meine Kommentare zu den jeweiligen Schritten wo es eben beim E60/61 anders ist
Schritt 1: identisch
Schritt 2-5: auch beim 5er BMW müssen einige Teile ausgebaut werden, damit man an die Ansaugbrücke rankommt: (ist einfach durchzuführen)
a) grosse Gummilippe/Dichtung, die am Karosserieblech vor den Mikrofiltern verläuft, nach oben abziehen
b) Mikrofilter rechts und links ausclipsen (achtung einer hat einen Plastikstecker verbaut)
c) Je 3 Imbusschrauben Grösse 8 (rechts und links) unter den Mikorfiltereinsätzen um 90 Grad drehen und den Riegel über dem Scheibenwischer Motor seitlich abschieben. Je eine 7er Torxschraube lösen, den Spritzschutz an den Aussenseiten abziehen und der Kasten der Mikrofilter lässt sich rausnehmen.
Dadurch lässt sich auch der hintere Teil der Motorabdeckung mit 2 Imbusschrauben lösen
Jetzt hab ich den Wagen erst warmgefahren, weil oft beschrieben wird, dass bei festsitzenden Glühkerzen die Chancen diese zu lösen, besser stehen, wenn der Motor warm ist. Allerdings wollte ich den Zeitraum zwischen Abstellen des Motors und Ausbau der Kerzen mglst kurz halten, deshalb erst jetzt die Warmfahrt.
Nach dem Warmfahren:
Mit 45er Torx die Domstrebe abschrauben (4 Schrauben)
Schritt 6) Die Injektorenstecker können beim 525D dranbleiben auch der Kabelbaum muss nicht abgeschraubt werden, da der Kabelbaum nicht über die Ansaugbrücke laüft.
Auch die Batterie hab ich im übrigen nicht abgeklemmt, da es bei vielen Forumsbeiträgen geschildert wird, dass dies zu Initialisierungsproblemen führen kann und man dann Hilfe vom Fachhändler benötigt:
Schritt 7) Das AGR Ventil hab ich nicht von der Ansaugbrücke abgeschraubt: Grund ist, dass eine Imbusschraube extrem schwer zugängig ist: Ich habe also nur die auf dem AGR Ventil sitzende Halterung für die Plastik-Motorabdeckung abgeschraubt, den Kabelstecker abgezogen (am besten mit Spitzzange rechts und links den Stecker greifen, weil man mit den Fingern nicht an die Steckerauslöser kommt), die Metallschelle gelöst und den Unterdruckschlauch abgezogen: ( Dieser liess sich wie so oft nicht abziehen, ist wie angebacken: Empfehle deshalb ihn kurz hinter dem AGR Ventilstutzen abzuschneiden, ist genügend Toleranz da um ihn mit der verbleibenden Länge nach der Reparatur wieder aufzustecken. Nun noch den grossen Luftschlauch abziehen, durch Anheben der Ringfeder auf dem Schlauch ist das problemlos möglich. Diesen unter das Frontblech drücken, er stört sonst später beim exakten Abheben der Ansaugbrücke
Schritt 8-10 sind identisch
Schritt 11: Den Stecker der fast vor dieser hinteren Schraube sitzt habe ich gelöst, man kommt besser an die Schraube ran
Jetzt lässt sich die Ansaugbrücke abheben:
Schritt 12: Ansaugbrücke jetzt mglst in gerader Linie zur Flucht der Stehbolzen nach oben ziehen, sonst bleiben die Beilagscheiben und Metallzylinder an den Stehbolzen auf der Unterseite der Ansaugbrücke hängen und fallen irgendwo in den Motorraum, oder noch schlimmer in die Ansaugkanäle.
Haarig ist das auch deshalb, weil es auf der unteren Seite der Ansaugbrücke (auf Bild 12 sieht man es) sowohl zwei Plastikstecker als auch einen Unterdruckschlauch gibt. Den einen Stecker konnte ich vor Anheben der Ansaugbrücke abclipsen, den zweiten und den Unterdruckschlauch nicht: Dies behindert beim Abheben der Ansaugbrücke
Achtung: Die Ansaugbrücke lässt sich natürlich nach dem Abheben wegen des Unterdruckschlauches nicht komplett vom Motorblock trennen. Man kann natürlich den Schlauch abtrennen, aber er liess sich zumindest bei mir nicht abziehen, deshalb habe ich die Brücke so wie auf Bild 13 nur seitlich weggeklappt und auf dem Motorraum abgelegt und die Glühkerzen so ausgetauscht. Man kommt trotzdem ganz gut hin.
Schritt 13: Stecker von den Glühkerzen ziehen, indem man die Steckerköpfe zusammendrückt, nicht einfach hochziehen:
Schritt 14: mit langer 10er Nuss oder Steckschlüssel die Glühkerzen rausschrauben: Ging bei mir butterweich:
Hier liegt neben dem Herunterfallen von Teilen beim Abheben und Einbauen der Ansaugbrücke das zweite heikle Thema dieser Reparatur, nämlich das Abdrehen festgebrannter Kerzen. Gut fand ich den Tip hier mit Drehmomentschlüssel zu arbeiten. Bis max 25-30 Nm einstellen, falls sich nichts bewegt die Kerzen mit WD40 einsprühen und einwirken lassen. Ab 35 NM bricht laut Herstellerangabe von NGK die Kerze. Dann wirds teuer: Manche schreiben von 2.500 Euro Kosten da der Zylinderkopf ausgetauscht werden muss.
Einbau:
Die neuen Kerzen mit 18 Nm einschrauben, nicht einschmieren, sind vernickelt und rosten nicht
Schritt 15: Die auf Bild 12 zu sehenden orangen Dichtungen in der Ansaugbrücke erneuern.
Der Rest einfach in ungekehrter Reihenfolge:
Anmerkungen:
a) Beim Abziehen und beim Wiedereinbau der Ansaugbrücke ist eine zweite Person extrem hilfreich, da einer halten, der andere die Lage korrigieren kann. Ich hatte das Abziehen alleine gemacht und verkanntet und prompt fielen mir zwei Teile beim Hochziehen in den Motorraum. Eins davon (Beilagscheibe mit Schaumstoff) ausgerechnet in den Ansaugkanal. (Das muss man erstmal merken, ist ja nicht mehr zu sehen Ich hab es mit einem Magnetdraht -bei Bauhaus erhältlich- dann tatsächlich aus dem Ansaugkanal gehoben. Das andere Teil lag unten in der Wanne.
Jeder weiss, herunter gefallene Teile sind extrem zeitraubend und frustrierend, weil man die Teile manchmal ewig suchen muss.
b) Beim Wiederanbau der Ansaugbrücke:
Beim Einschrauben der Muttern der Ansaugbrücke auf die Stehbolzen Fett in die Ratschennuss schmieren und dann die Mutter in die Nuss einsetzen, damit die Mutter in der Nuss "klebt" sonst läüft man Gefahr, dass sie einem über die Ansaugtrakt in den Zylinderkopf fällt. Das wäre echt fatal.
Ansaugbrücke handfest anschrauben.
Für weitere Fragen
maxl340@aol.com
Ähnliche Themen
31 Antworten
Bestell direkt beheizbare Handschuhe mit bei der Kälte.
ich hab ne beheizte Garage, ist also nicht so wild.. Sonst würde ich mir das ernsthaft überlegen 🙂