Glühkerzen vom Freundlichen gewechselt - hat der "eingefettet"?
Hallo zusammen,
bei meinem A6 Avant 2.5 TDI (BFC, 161.000 KM, EZ 10/2002) wurden vor ca. 1.000 KM
sämtliche 6 Glühkerzen vom Freundlichen gewechselt.
Im Forum habe ich jetzt gelesen, dass die neuen Glühkerzen mit Kupferpaste bzw.
Glühkerzenfett behandelt werden sollten, bevor sie eingebaut werden; dann können
sie später problemloser entfernt werden.
Ich bin mir jetzt unsicher, ob der Freundliche diese "Einfettung" vorgenommen hat. Weiß
jemand diesbzgl. näheres ? Ist die Einfettung Standardprogramm beim Freundlichen ?
Sollte ich ggf. die Glühkerzen selbst nochmal rausdrehen und nachschauen und im Zweifel
eigenständig "nachfetten"?
Danke und Grüße !
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Sag mal Ueberallroad, wie machst du dass, dass deine Gluehstiftkerzen nach 110tkm noch intakt sind?
Bei meinen Beru waren nach exakt 100tkm, 4 von 6 Defekt.
Jetzt Bosch Chromium Duratherm verbaut und in 100tkm sehen wir uns wieder und dann sehn wir was laenger haelt 😉Der Wechsel geht ziemlich stressfrei, wenn man gewisse Grundregeln einhaltet!
@BFC2003: kannst dich mal bei mir melden wegen Wechsel
Also ungefähr bei so einer Kilometerleistung hatte ich das erste mal gewechselt. Da waren aber "nur" 2 Stck. defekt. Das war aber mit viel Langstrecke und noch kaum Betrieb in Schweden.
Die GKs aus dem "Schwedenbetrieb" haben 130tkm drauf und ich habe neulich 1 gewechselt die defekt war. (Erst mal gegen eine Gebrauchte).
Alle die ich drin hatte sehen immer gut aus. kaum braun oder angegriffen. Immer fast blank.
Ein neuer Satz kommt mit den nächsten größeren Revision. 😉
Liegt vielleicht auch daran das die STHZ immer viel in Betrieb ist.
Laufenlassen ist verboten! 😉 😁
Ok ab -40° geht auch das los. 😉
2T-Öl immer.
Auch aus dem hohen Norden aber meine haben auch bis ca. 140 Tkm gehalten.
Danach habe ich erst zwei, aber danach direkt die restlichen 4 getauscht.
Benutze auch oft die Standheizung und vermeide Kurzstrecken.
Wenn man mal die Standheizung vergisst und dann bei kaltem Motor startet und das Voltmeter beobachtet, dann weiss man wie lange die beim Kaltstart im Betrieb sind. Da wird ganz schön nachgeglüht...
Moin ,
ich nehm schon seid jahren kupferpaste, nicht nur für glühkerzen sondern auch für einspritzdüsen und injektoren, sowie für bremsen
und bevor alufelgen montiere. da brennt und gammelt dann nix mehr fest und es gibt keinerlei probleme. mit drehmoment hat das auch mal gar nix zu tun .
mfg
Zitat:
Original geschrieben von sunbeam1971
Moin ,
ich nehm schon seid jahren kupferpaste, nicht nur für glühkerzen sondern auch für einspritzdüsen und injektoren, sowie für bremsen
und bevor alufelgen montiere. da brennt und gammelt dann nix mehr fest und es gibt keinerlei probleme. mit drehmoment hat das auch mal gar nix zu tun .
mfg
Falsch! Jede Art von Fett oder auch kein Fett verändert das Reibmoment und ist somit auch drehmomentrelevant.
Und Küpferpaste hat bei Verbindungen mit Stahl zu Alu nichts zu suchen.
Das kann gut gehen wenn die Verschraubung völlig Atmosphärendicht ist. Sollte aber Luft und Feuchtigkeit dran kommen begnnt die Kontaktkorrossion.
Ähnliche Themen
Kupferpaste würde ich auch auf keinen Fall verwenden da Korrosion ein elektrochemischer Prozess ist und mir im KFZ Bereich die Kontaktkorrosion zwischen Alu und Eisen oft schauderhaft vor Augen geführt wird, wenn Aluminium die Rolle der Opferanode einnimmt.
Also wenn man es wirklich peofessionell machen will, führt wohl kein weg an der original Paste vorbei, wobei ich aber auch bereit bin als Versuchskaninchen herzuhalten, mit meinen Innotec Wundermitteln 😉
oh man die neuen mittelchen alles geldmacherrei, und irgendiwe wird allu ja auch mit stahl verschraubt oder , da pasiert mal gar nicht.
das was alu extem leiden läßt ist salz im winter.
naja jeder wie er meint
Zitat:
Original geschrieben von sunbeam1971
oh man die neuen mittelchen alles geldmacherrei, und irgendiwe wird allu ja auch mit stahl verschraubt oder , da pasiert mal gar nicht.
das was alu extem leiden läßt ist salz im winter.
naja jeder wie er meint
Richtig, alles Geldschneiderei.
Fuer den Motor Reicht ja auch 15W-40 und dass kann man auch ins Getriebe und Differential kippen. Ist alles das Gleiche.
Wuerth und Innotec, alles Verbrecher! 🙄
Ja und Salz... Da kommt im Winter genug von vorne durch den Grill.
Zitat:
Original geschrieben von sunbeam1971
Moin ,
ich nehm schon seid jahren kupferpaste, nicht nur für glühkerzen sondern auch für einspritzdüsen und injektoren, sowie für bremsen
und bevor alufelgen montiere. da brennt und gammelt dann nix mehr fest und es gibt keinerlei probleme. mit drehmoment hat das auch mal gar nix zu tun .
mfg
Lassen wir die Chemie mal weg, stichwort edleres Metall auf unedleres Metall und Korrosion und Opferanode usw. Obwohl es stimmt, was die Vorredner zu Kupferpaste schrieben...
Aber an Alufelgen hat das gar nichts zu suchen - die Felge wird fettfrei an die Bremsscheibe gepresst. Da soll die Physik helfen (Haftreibung), bei Vollbremsungen nicht die Radbolzen abzuscheeren!!
das kann ich toppen: http://www.mister-auto.de/.../beru-0100226338_g243_a0110100226338.html
Bei denen gibts übrigens auch günstig Bremsscheiben - da hab ich meine neulich bestellt (1 Satz Brembo HC (312er) für € 76,80)
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
das kann ich toppen: http://www.mister-auto.de/.../beru-0100226338_g243_a0110100226338.htmlBei denen gibts übrigens auch günstig Bremsscheiben - da hab ich meine neulich bestellt (1 Satz Brembo HC (312er) für € 76,80)
0,09€ gespart und dafür 4€ mehr Porto gezahlt 😉