Glühkerzen abgebrochen

Audi A6 C5/4B

Hallo...

Hab Freitag meinen 1. und letzten Audi bei Audi abgegeben um Glühkerzen
auswechseln zu lassen. Da es sich um ein Montagsauto handelt, wie befürchtet
und kaum abgegeben kam ein Anruf, wir haben ein Problem mit ihrem Wagen,
2 Glühkerzen sind abgebrochen, es kommt ein Schaden in Höhe von 1800 Euro
auf sie (nur Glühkerzen,Ölwechsel und paar Filter 800 Euro) + 1800 Eur......

Freitag war ich so geschockt,dass ich nichts sagen konnte. Hab heut erneut mit
den freundlichen tel. Ich: die sind beim rausdrehen / rausbauen gebrochen?
Freundliche: Ja - Ich : Ja dann kann ich ja nichts für, warum soll ich dann für Fehler anderer
sprich wie in diesem Fall,für ihren Fehler haften? Er : Wenn das so wäre,dann dürften wir
als Werkstatt kein Auto mehr anfassen...

Wir sind dabei verblieben,dass wir telefonieren (noch hat er nicht angerufen)
Hab nach unserem Gespräch Anwalt angerufen,seine Nummer gegeben und ihn
gebeten diesen mal anzurufen.. Noch von beiden nichts gehört.

Hab vorhin auch noch beim ADAC angerufen und die Sache geschildert...
Die werden mich morgen früh anrufen..

Beste Antwort im Thema

Deine Meinung in Ehren aber teilen kann ich sie nicht !! Wenn man Beispielsweise mal den Achsmanschettenwechsel nimmt, da nehmen die Audi-Werkstätten gut und gerne mal 250 Euro...pro Seite !!
Ich selbst war mit nem Kumpel ne Stunde beschäftigt (für beide Seiten und er hat die ganze Arbeit gemacht😛 ) und hab beim Teilefuzzi 40 Euro bezahlt !!

Bei so astronomischen Preisen die ja nur den Premiumgedanken aufrecht erhalten sollen können die gerne mal bluten für ihren verzapften Murks !!

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ishakpasa


abgesehen davon,wie hätte ich mit kaputten Glühkerzen hinfahren können? Noch leugnen die ja nicht, dass es beim ausbauen kaputt gegangen ist..

Befass dich mal mit dem Thema Glühkerzen und damit wozu die so da sind. Du kannst auch mit defekten Glühkerzen rumfahren. Die machen nichts anderes als den Brennraum vor dem Motor anlassen aufzuwärmen damit der selbstzündende Dieselmotor zünden kann.

Dann sind die nicht mehr aktiv. Im Sommer brauchst du generell keine. Da glüht der Motor für gewöhnlich gar nicht vor.

Glühkerzen brennen immer fest, man kann den Motor warmfahren und dann Kriechöl draufsprühen und das etwas einziehen lassen um sie besser zu lösen. Und auch dann kann noch eine abbrechen. Wenn die durch viele Kaltstarts stark beansprucht wurde reisst die auch mal vor dem angegeben Abreissdrehmoment ab.

Das einzige was man der Werkstatt vorwerfen kann ist das sie weitergemacht hat nach dem abreissen der ersten Kerze.

Was wäre wenn du nen Platten hast, dein Reserverad montierst und dich auf dein Radkreuz stellst um die Radschrauben festzuziehen.
Dann gehst du zum Händer und willst einen neuen Reifen, der setzt den Schlagschrauber an und Zack is ne Schraube ab. Wer hat da Schuld? DU

Und hier ist nicht die Werkstatt schuld sondern die Schraube selber oder der der die Kerzen schonmal gewechselt hat und die damals zu fest gezogen hat. Und net der arme Teufel der die dann tauschen wollte. Meinst du das gab keinen Stress? Wenn die nen Menschenfreund als Chef haben zwingt der den Mechaniker noch dazu die Kosten zu tragen. Solltest du in den Krieg ziehen und gewinnen. Gabs alles schon, ich selbst hatte 2 Chefs die sowas immer mal probiert haben. Du hast es kaputt gemacht, zahl oder du bist in 4 Wochen aufm Amt.

Die Vers. die die haben ist schweineteuer. Und bei jedem Schaden wird sie teurer. Wenn jede Woche sowas passiert kann die Firma bald zumachen.

Scheisse wars, einigt euch irgendwie.

1. Wie du selbst schreibst, brennen Kerzen schonmal fest. Die muss man entsprechend vorsichtig lösen. Warmfahren, Sprühöl, einwirken lassen. Geht so IMMER.

2. Hier demjenigen die Schuld geben zu wollen (vermutlich dem Werk?), der die vor Jahren mal festgeschraubt hat, ist (sorry) absolut lächerlich.

3. Wenn eine abreißt, dann hat der Mechaniker, der die lösen wollte, entweder kein Gefühl oder keine Geduld oder beides. Auf jeden Fall ist er einzig und allein der Verantwortliche dafür. Hier kann ich eingeschränkt ein wenig Verständnis für den Mechaniker aufbringen, denn wenn in der Werkstatt viel los ist, kann man sich Geduld nicht immer leisten, das entbindet ihn aber keinesfalls von seiner Verantwortung!

4. Wenn er dann noch in Unwissenheit, dass es Werkzeuge für solche Fälle gibt, den Kopf runterbaut, dann ist es eine Frechheit, diese Kosten dem Kunden aufs Auge drücken zu wollen. Natürlich kann er es versuchen, bei manch einem Kunden funktionierts vielleicht sogar.

5. Natürlich sind solche Versicherungen teuer, aber genau für solche Fälle sind die da - und "wenn jede Woche sowas passiert", kann die Werkstatt sowieso zumachen, weil diese Kunden kommen garantiert nicht wieder und sowas spricht sich ja auch rum.

6. Wenn die Werkstatt für ein paar Euro entsprechendes Werkzeug angeschafft hätte, wäre selbst die abgebrochene Glühkerze in einer halben Stunde draußen gewesen. Und es gäbe dann gar keinen Grund dafür, sich darüber zu streiten, ob hier eine Versicherung zahlen muss oder der Kunde.

Gruß
Andy

Ist manchmal echt amüsant, was manche Leute schreiben, wenn sie den Beruf des anderen nicht kennen 😁😁😁

Sei es meinetwegen dem Mechaniker verziehen, dass er die Kerze abgerissen hat, aus Zeitdruck oder warum auch immer. Das sowas schon mal vorkommt, ist mir durchaus bekannt, obwohl es in der Regel vermeidbar ist.

Das ist auch gar nicht das Hauptproblem! Das Hauptproblem ist doch, dass er anschließend die Zylinderköpfe abgebaut hat. Überflüssige Arbeit, wenn man das richtige Werkzeug gehabt hätte, wär der Kerzenrest doch in ner halben Stunde draußen gewesen. Wer diese Werkzeuge nicht kennt, ist nicht auf dem aktuellen Stand. (-> auch an dieser Stelle nochmal, natürlich kann ein Abreißen mal vorkommen, genau deswegen gibt es die Werkzeuge 😉 )

Und das werfe ich in erster Linie der Werkstatt vor. Anstatt man das richtige Werkzeug verwendet nimmt man stundenlange Arbeit in Kauf, benötigt zusätzlich noch Material wie Zylinderkopfdichtungen und dann will man das auch noch dem Kunden in Rechnung stellen...

Gruß
Andy, der Glühkerzen immer selber gewechselt hat

Ich lese nur das 1800€ zusätzlich auf ihn zukommen. Nicht das die die schon ausgebaut haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hochstaedter


Ich lese nur das 1800€ zusätzlich auf ihn zukommen. Nicht das die die schon ausgebaut haben.

Da hast du jetzt allerdings vollkommen Recht. Dann ists ja noch nicht zu spät. Stellt sich die Frage, ob die Werkstatt bereit ist, ein Werkzeug anzuschaffen oder ob er sich dort jemanden suchen müsste, der sowas hat.

Aber eigentlich gehört sowas zur Grundausstattung einer guten Werkstatt. Meiner Meinung nach zumindest.

Gruß
Andy

Zitat:

Original geschrieben von hochstaedter


Ich lese nur das 1800€ zusätzlich auf ihn zukommen. Nicht das die die schon ausgebaut haben.

Selbst das ist schon ne Frechheit.

Hallo beisammen!

Ich gehe in die Werkstatt, zum ausgebildeten Profi, um mein Auto reparieren zu lassen. In diesem Fall muss meines Erachtens nach klar die Werkstatt die Backe hinhalten, denn die haben die vereinbarte Leistung nicht erbringen können in der für sie und von ihnen festgeschriebenen Zeit.
Der Mehraufwand der nun entsteht ist durch die Werkstatt entstanden. Die haben schließlich die Kerzen abgebrochen. Dieser Schaden wurde also durch die Fachwerkstatt produziert. Folglich liegt die Haftung für mich bei der Werkstatt.
Wie wärs denn wenn denen beim Rausdrehen der Kerzen das Werkzeug entglitten wäre und Beulen, Kratzer etc. verursacht worden wären. Das müßte auch kein Kunde zahlen sondern der Verursacher.

Schlußfolgerung: Verursacher = Werkstatt = Zahlmeister!

Grüße
Barny

Wobei die meisten hier vermuten das nicht mit der nötigen Sorgfalt in dieser Werkstatt vorgegangen wurde.

Natürlich könnte es auch Fälle geben wo bei anderen Montagen vorher die Kerze oben als Hebelabstützung genommen wurde und so schon einen Knack weg hatte.
Solche Fälle und auch Materialermüdung liegen nicht im Verantwortungsbereich von Monteur und Werkstatt.
Wer hatt die Kerzen denn vorher montiert gehabt? Da könnte die auch zu stark angeknallt worden sein.

Meine hatten nach dem sie im Werk montiert wurden, nie einen andern Monteur gesehen - ich bin also sicher das meine schon ab Werk schief eingedreht waren. (Oder die Gewinde im Kopf waren sauschlecht geschnitten)
Hab ich auch geschwitzt beim raudrehen. 😠 Ich habs ja erst sehen können als die schon draußen waren. 🙁

@hochstaedter Respekt, wir beide wissen Bescheid 🙂

Wenn ich das hier ansonsten so lese, hoffe ich nur, daß der nächste Monteur schlau genug ist, euch anzurufen "Kerzen sind fest, kann ich nicht machen...", und dann ... viel Spaß beim Marschieren, ab -10°C wirds langsam eng mit dem Anspringen 🙂))

so leute, hier neues...

(nicht beim rausdrehen abgebrochen, sondern stückchen von der kerze ist im motor)
(also gewinde in ordnung) (nun besteht die möglichkeit,dass zylinder beschädigt sind)
(und im perfect car plus garantie kerzen nicht drin und daher keine haftung)

also, ca. 800 euro war am anfang, glühkerzen,öl und paar filter (am freitag wo ich den wagen
abgegeben hab) am freitag abend, nur Zylinderkopf abbauen 1800 Euro.

und nun wenn zylinder beschädigt sind, pro zylinder 2000 euro

hab heute erneut meine meinung gesagt,dass es deren fehler ist,
und auch wenn ich zahle,dass ich im nachhinein klagen würde,darauf
meinte einer der gesprächspartner,dann machen wir nichts an dem wagen
und beweisen sie es doch das es hier passiert ist, wenn sie klagen werden,
dann machen wir nichts..

(nach rücksprache mit anwalt haben die mich erneut angerufen und gesagt,dass sie
wie folgt vorgehen werden, und zwar jeden schritt protokollieren sprich per foto festhalten)

noch ist nicht klar,ob zylinder beschädigt sind oder nicht
die werden morgen anfangen kopf abzubauen

eins ist offensichtlich, überall wird man über den tisch gezogen..

Zitat:

Original geschrieben von Ishakpasa


so leute, hier neues...

(nicht beim rausdrehen abgebrochen, sondern stückchen von der kerze ist im motor)
(also gewinde in ordnung) (nun besteht die möglichkeit,dass zylinder beschädigt sind)
(und im perfect car plus garantie kerzen nicht drin und daher keine haftung)

also, ca. 800 euro war am anfang, glühkerzen,öl und paar filter (am freitag wo ich den wagen
abgegeben hab) am freitag abend, nur Zylinderkopf abbauen 1800 Euro.

und nun wenn zylinder beschädigt sind, pro zylinder 2000 euro

hab heute erneut meine meinung gesagt,dass es deren fehler ist,
und auch wenn ich zahle,dass ich im nachhinein klagen würde,darauf
meinte einer der gesprächspartner,dann machen wir nichts an dem wagen
und beweisen sie es doch das es hier passiert ist, wenn sie klagen werden,
dann machen wir nichts..

(nach rücksprache mit anwalt haben die mich erneut angerufen und gesagt,dass sie
wie folgt vorgehen werden, und zwar jeden schritt protokollieren sprich per foto festhalten)

noch ist nicht klar,ob zylinder beschädigt sind oder nicht
die werden morgen anfangen kopf abzubauen

eins ist offensichtlich, überall wird man über den tisch gezogen..

Also wenn die behaupten das Stück der Glühkerze war schon im Motor als du Ihn gebracht hast, würde ich mir nen Gutachter hinzuziehen der den Motor vor der Demontage ansieht.

Was sagt denn dein Anwalt dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen