ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Glühkerzen - Kontrolle und Messwerte

Glühkerzen - Kontrolle und Messwerte

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 7. Januar 2010 um 7:53

Moin Gemeinde.

In den diversen Threads zum schlechten Kaltstartverhalten der 1,9-er und 2,5-er Diesel ist oftmals vom Durchmessen der Glühkerzen die Rede.

Aber auch nicht von mehr .... :confused:

Auf was messen, Strom, Spannung, Widerstand, und welche Werte sind gut / schlecht?

Ein paar konkrete Hinweise vom "Fachmann" würden sicherlich einige gerne lesen.

Danke schon mal.

Stefan

Ähnliche Themen
7 Antworten

Hallo Panther, da wird nicht soo viel gemessen

einfach den Stecker der jeweiligen Glühkerze abziehen und den Kontakt an der Kerze nach Masse mit einem Durchgangsprüfer prüfen.

Es muß einfach Durchgang sein.

 

Gruß Uwe

Themenstarteram 7. Januar 2010 um 10:06

Zitat:

Original geschrieben von Uwe1969

Hallo Panther, da wird nicht soo viel gemessen

einfach den Stecker der jeweiligen Glühkerze abziehen und den Kontakt an der Kerze nach Masse mit einem Durchgangsprüfer prüfen.

Es muß einfach Durchgang sein.

 

Gruß Uwe

Tja ... Panther :) ... wir "Alten" sind etwas komplizierter. Also isch hab da mal gegoogelt:

Zitat:

Benötigtes Material:

-Multimeter, möglichst mit sehr spitzen "Messspitzen" (richtig "piechs--->Autsch" spitz!!!)

-1xNähnadel sofern die oben genannten Spitzen nicht "Autsch" genug sind

-ggf. verschiede Zangen

-ggf Werkzeug zum entfernen der Motorabdeckung

Prinzip:

Was wir nun tun wollen ist den inneren Widerstand jeder Glühkerze zu messen. Glühkerzen haben im Normalfall einen inneren Widerstand von 0,8 Ohm. Wenn eine Kerze defekt ist, dann steigt deren Widerstand ins unendliche......

Diejenigen unter uns welche eine Motorabdeckung haben, bauen diese als erstes ab. Nun sieht man normalerweise schon die Kerzen bzw. deren Köpfe mit den Steckern drauf.

Die Stecker gehen in der Regel SEHR schwer ab aber wir können auch Messen ohne die Stecker abnehmen zu müssen.

Multimeter einschalten und auf "Widerstand messen" einstellen.

Es genügt schon wenn wir die Isolierung des Kabels in der Nähe des Steckers mit einer unserer Messspitzen durchstechen so das wir auf die Litze treffen (ggf. die Nähnadel ins Kabel stecken und daran messen) .

Keine Angst! Die Verletztung der Isolierung ist dabei vernachlässigbar klein.

Die andere Messspitze halten wir in der Nähe der jeweiligen Glühkerze an den Motorblock.

Das Multimeter sollte uns nun 0,8 Ohm im Display anzeigen, andernfalls ist die Kerze defekt.

Also nochmal:

-Eine Messspitze an den Kopf der Kerze ODER in das Steckerkabel.

-Die zweite Messspitze an den Motorblock möglichst in der Nähe der jeweiligen Kerze.

Ggfls. die Werte aller vier (sechs) Kerzen miteinander vergleichen! Man weiß ja nie ob sich technisch mal was ändert (Widerstand!). Wenn drei (fünf) Kerzen den gleichen Widerstand haben und eine einen anderen dann kann man sich in etwa denken welche defekt ist.

So, jetzt hab ich es auch verstanden :D

 

Wer schlau ist braucht nicht auf Antworten warten sondern findet Antworten dazu locker über die Suche.

Z.B. http://www.motor-talk.de/suche.html?...

und speziell vielleicht: http://www.motor-talk.de/.../...-mit-ohmmeter-messen-t1606017.html?...

Zitat:

Original geschrieben von strost

Zitat:

Original geschrieben von Uwe1969

Hallo Panther, da wird nicht soo viel gemessen

einfach den Stecker der jeweiligen Glühkerze abziehen und den Kontakt an der Kerze nach Masse mit einem Durchgangsprüfer prüfen.

Es muß einfach Durchgang sein.

 

Gruß Uwe

Tja ... Panther :) ... wir "Alten" sind etwas komplizierter. Also isch hab da mal gegoogelt:

Zitat:

Original geschrieben von strost

Zitat:

Benötigtes Material:

-Multimeter, möglichst mit sehr spitzen "Messspitzen" (richtig "piechs--->Autsch" spitz!!!)

-1xNähnadel sofern die oben genannten Spitzen nicht "Autsch" genug sind

-ggf. verschiede Zangen

-ggf Werkzeug zum entfernen der Motorabdeckung

Prinzip:

Was wir nun tun wollen ist den inneren Widerstand jeder Glühkerze zu messen. Glühkerzen haben im Normalfall einen inneren Widerstand von 0,8 Ohm. Wenn eine Kerze defekt ist, dann steigt deren Widerstand ins unendliche......

Diejenigen unter uns welche eine Motorabdeckung haben, bauen diese als erstes ab. Nun sieht man normalerweise schon die Kerzen bzw. deren Köpfe mit den Steckern drauf.

Die Stecker gehen in der Regel SEHR schwer ab aber wir können auch Messen ohne die Stecker abnehmen zu müssen.

Multimeter einschalten und auf "Widerstand messen" einstellen.

Es genügt schon wenn wir die Isolierung des Kabels in der Nähe des Steckers mit einer unserer Messspitzen durchstechen so das wir auf die Litze treffen (ggf. die Nähnadel ins Kabel stecken und daran messen) .

Keine Angst! Die Verletztung der Isolierung ist dabei vernachlässigbar klein.

Die andere Messspitze halten wir in der Nähe der jeweiligen Glühkerze an den Motorblock.

Das Multimeter sollte uns nun 0,8 Ohm im Display anzeigen, andernfalls ist die Kerze defekt.

Also nochmal:

-Eine Messspitze an den Kopf der Kerze ODER in das Steckerkabel.

-Die zweite Messspitze an den Motorblock möglichst in der Nähe der jeweiligen Kerze.

Ggfls. die Werte aller vier (sechs) Kerzen miteinander vergleichen! Man weiß ja nie ob sich technisch mal was ändert (Widerstand!). Wenn drei (fünf) Kerzen den gleichen Widerstand haben und eine einen anderen dann kann man sich in etwa denken welche defekt ist.

So, jetzt hab ich es auch verstanden :D

siehe "rot"

Da die Kerzen aber öfter Paralell geschaltet sind - also einen gemeinsamen Versorgungspunkt haben - führt das sofort zu flalschen Ergebnissen.

Die Stecker müssen abgezogen werden um die Kerzen einzeln messen zu können und aussagefähige Ergebnisse zu bekommen.

Themenstarteram 7. Januar 2010 um 11:04

Zitat:

Original geschrieben von überallroad

Wer schlau ist braucht nicht auf Antworten warten sondern findet Antworten dazu locker über die Suche.

Z.B. http://www.motor-talk.de/suche.html?...

und speziell vielleicht: http://www.motor-talk.de/.../...-mit-ohmmeter-messen-t1606017.html?...

... da hab ich drauf gewartet ... :D

Zitat:

Original geschrieben von strost

Ein paar konkrete Hinweise vom "Fachmann" würden sicherlich einige gerne lesen.

Bitte beachte den Teil in blau ... es gibt so viel Halb- oder vermutetes Wissen, da wollt ich mich net drauf verlassen.

Immerhin fehlte in dem zitierten Thread aus der SuFu der Hinweis, der von Dir in rot editiert wurde.

Jetzadle.

Heute Abend wird gemessen.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von strost

Zitat:

Original geschrieben von überallroad

Wer schlau ist braucht nicht auf Antworten warten sondern findet Antworten dazu locker über die Suche.

Z.B. http://www.motor-talk.de/suche.html?...

und speziell vielleicht: http://www.motor-talk.de/.../...-mit-ohmmeter-messen-t1606017.html?...

... da hab ich drauf gewartet ... :D

Zitat:

Original geschrieben von strost

Zitat:

Original geschrieben von strost

Ein paar konkrete Hinweise vom "Fachmann" würden sicherlich einige gerne lesen.

Bitte beachte den Teil in blau ... es gibt so viel Halb- oder vermutetes Wissen, da wollt ich mich net drauf verlassen.

Immerhin fehlte in dem zitierten Thread aus der SuFu der Hinweis, der von Dir in rot editiert wurde.

Jetzadle.

Heute Abend wird gemessen.

Stefan

Du hast aber "Fachmann" geschrieben und eben nicht "Fachmann" :D

und was is nu bei rausgekommen?

wieviele sind denn breit?

bei mir heißt es auch jeden Früh: "fünfe glühen", weil ich zu faul bin, bei der einen die Einspritzleitungen abzubauen.

Anspringen tut er jedenfalls richtig gut

 

Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Glühkerzen - Kontrolle und Messwerte