Glühanlage funktioniert nicht/nicht richtig 110PS TDI
Da der Suche nach niemand das selbe oder ein ähnliches Problem hat oder hatte fange ich mal ein neues Thema an.
Es gibt zwei Probleme, einmal das Vorglühen an sich und einmal die Verkabelung.
Seit einem Jahr schon wird nicht vorgeführt, egal wie kalt es ist, die Lampe erlischt nach einer Sekunde. Daraufhin habe ich Relais und Sicherungen geprüft, Fehlerspeicher ausgelesen. Im FS keine Einträge.
Habe den Kühlwassersensor mal abgesteckt, klappt, glüht vor und Motor startet dann ohne Orgeln und ohne Rauchwolke danach. Den Sensor neu gekauft und verbaut, selbes verhalten.
Habe ihn dann abgesteckt und bin dann so gefahren, es ist mein Winter- und Stadtauto. In den letzten Tagen gab es wieder Startprobleme, habe daraufhin alle 4 Glühkerzen getauscht (Bosch). Habe dabei bemerkt dass die Winkelstecker schon ausgeleiert sind uns nicht mehr fest auf den Glühkerzen sitzen.
Diese gibt es nur bei VW?
Gut diese Winkelstecker sind kein Problem, wird diese Woche noch erledigt.
Aber was ist mit der Glühanlage? Gibt es da sowas wie ein Glühkerzen-SG welches es z.B.Bei meinem bmw gibt?
Gibt's ja nicht das wenn der Sensor dran ist nicht vorgeführt wird und es nichts im FS gibt. Habe mit vcds nachgeschaut.
Hat diesbezüglich jemand eine Idee was es ein könnte? Vor allem im Sommer ist es sinnlos wenn er jedes mal die ca.30sec vorglüht
Wäre toll wenn einer von euch einen Plan hätte, ich befasse mich nur mit bmw, somit habe ich kein Wissen über vw und deren Technik.
Gruß
Beste Antwort im Thema
So, Stecker Marke Eigenbau. Funktioniert...Die können mich 100mal...
32 Antworten
Naja, die vom 1Z passen ja nicht laut VW, ist ja auch logisch. Die Öffnung wo der Kraftstoff raus kommt ist ja beim AFN größer. Es gibt leute die bauen vom AFN in den 1Z rein und optimieren...aber auch ohne optimieren rennt der Motor jedoch mit viel schwarzem Rauch.
Die Frage ist ob es auch umgekehrt geht, wenn der AFN dann praktisch etwas weniger Kraftstoff bekommt...
Das Problem auf der BAB kam ja nicht schleichend, ich weiss du meinst, das in meinem Fall ist aber extrem, man tretet ins leere und der Motor bremst, man verliert an Geschwindigkeit..
Du meinst also die Düsen ausbauen und zum Bosch? Mit diesem Adrücken können die feststellen ob die OK sind? Das wird ja auch etwas kosten, ist es dann nicht sinnvoller gleich Düsen zu kaufen --> http://www.dieselsend.de/info0433175093.shtml kosten alle 4 100€
Gruß
Nach neuestem Kenntisstand vermute ich hier mehrere Baustellen an Deinem AFN.
Zum Temp.sensor: Wenn auch nach Tausch der Fehler weiterhin besteht, dann
wäre die nächste Maßnahme, die Verkabelung bis hin zum STG zu prüfen.
Ungewöhnlich ist schon, wenn der TDI ohne Vorglühen den Start völlig verweigert,
es sei denn Du bewegst Dich in Reggionen, wo dauerhaft -20 C° herrschen.
Unter dem Aspekt, unabhängig von dem Fehlerbild, wäre eine Kompressionsmessung
ratsam.
Gruß Eiche.
Also der Temperatursensor ist mir schnuppe, lief die letzten Jahre auch ohne. Mir ist wichtig dass der vorglüht und das tut er...bis vor kurzem auch keine Probleme damit. Da es dazwischen nix gibt vermute ich das Motor SG welches dann wohl nicht richtig entscheidet. Wenn der Sensor angesteckt ist dann sieht man auch in VCDS die Temperatur, nur dann kommt kein Befehl zum Vorglühen...auch jetzt nicht bei aktuell -6 Grad und Auto stand mindestens 24h.
Die einzige Baustelle ist das sporadische Anspringen des Motors...gut diese Baustelle kann man eventuell in zwei oder mehr Teilen 😁
Das lustige ist ja, einmal an...kann man praktisch nach 10 sekunde ausmachen und wieder an...springt jedes mal an...
Ja, dann ist es ja auch kein Kaltstart mehr....
Sind denn die in VCDS angezeigten Temperaturen plausibel?
Gruß Eiche.
Ähnliche Themen
Hab sie nicht mehr im Kopf, aber ja, plausibel waren die schon. Ich werde am Montag Screenshots machen...Da bin ich wieder am Auto.
Danke euch für die Tipps bis jetzt
Da bin ich wieder, hatte mal wieder wenig Zeit 🙁 ...springt noch immer nicht sofort an. Da das Auto bei einem Freund steht hat er probiert zu starten, keine Chance. Hat ihn dann ne halbe Stunde stehen lassen, nochmal probiert, hat sich an die 5Sec.gerüttelt, sprang aber ohne orgeln an. 😠 Danach kann man eigewntlich gleich ausmachen, er springt sofort wieder an
Als ich gekommen bin ist der Motor schon "warm" gewesen, deshalb habe ich jetzt keine Temperaturwerte im kalten Zustand.
Nun überprüft haben wir folgendes:
Kraftstoff kommt an den Düsen an da im Rücklauf sofort beim Orgeln Kraftstoff ist
Kraftstoffilter ist neu und auch keine Luft im System...
Glühkerzen (letzte Woche neu eingebaut, Bosch) sind ok und bekommen auch Strom
Kompression OK --> habe im Audi Forum gelesen dass MWB13 Rückschlüsse darauf ziehen lässt...wenn deutlich unter 1mg/Hub dann alles ok
Kurbelwellenrad eiert nicht (sofern man das einfach so beurteilen kann)
Ich habe 2 kurze Videos gedreht, eins mit Kühlwassersensor, eins ohne. In beiden Fällen qualmte er nicht, da Motor schon warm gewesen...lief aber ca.45min schon im Stand.
Da machte mich eines stutzig, als ich den Kühlwassersensor angeschlossen habe hatte ich eine Temp von knapp über 70 Grad. Nach so langem Betrieb im Stand sollte er doch auf 90 sein, trotz der momentan niedrigen Aussentemperatur!?
Nun was bleibt!? Zahnriemen wechseln bzw. kontrollieren ob sich da was zwischen KW, NW und VEP nicht "verstellt" hat.
Das hatte einer im Audi Forum hier, auch ein AFN (LINK ZUM THREAD)...ähnliche Probleme wie bei mir...als er den Dorn eingesetzt hat passte alles zwischen KW und NW, aber bei der VEP gab es dann eine kleine aber sichtbare Abweichung.
Bin im Moment etwas ratlos...
Videos wurde nach etwa 45min im Standbetrieb gemacht:
Heute mal die Düse am dritten Zylinder (elektrisch) gegen eine aus einem 1Z (90PS) eingebaut. Absolut gleiches Verhalten wie zuvor auch. Habe noch ein kurzes Video, da sieht bzw.hört man das Orgeln
Wir werden nun in den nächsten Tagen mal die Front frei machen und kontrollieren ob alles im Lot ist. Eventuell Zahn übersrpungen und nun alles verstellt...
Sollte es das sein wird das erstmal korrigiert, dann getestet ob er anspringt. Sollte das auch ok sein kommt gleich ein neuer Zahnriemen rein mit allem drum und dran...ob jetzt bei 351tkm oder bei 360tkm bleibt sichs gleich
Gruß
Zu deinem Video: War das jetzt die Kaltstartvorführung? Mit oder ohne Kühlmittelsensor?
Du mußt dem Anlasser schon die Chance geben, den Motor für einen Start ausreichend
durch zu drehen und das auch erst, nachdem die Vorglühanzeige verloschen ist.
Was wolltest Du mit dem Düsentausch bezwecken? Ergibt für mich keinen Sinn.
Gruß Eiche.
Ja ist Kaltstart. Er verhält sich mit und ohne Sensor gleich. Ich kann auch länger Drehen, bzw.habe es auch getan, nur nicht im Video...bringt nichts...
Dachte das die el.Düse nicht funktioniert und es ev.daran liegt.
Moin,
hättest vllt gleich alle Düsen tauschen sollen. Würde ich evtl. nochmal machen bevor du den Wagen komplett zerlegst. Aber Zahnriemen willst du ja eh machen.
Die "elektrische" Düse ist der Nadelhubgeber, dessen Defekte äußern sich anders und
stünden zudem auch im Speicher. Die Düsen zu prüfen / abzudrücken ist da der bessere
Ansatz, gerade nachtropfende Düsen können den Start nach längerer Standzeit erschweren.
Gruß Eiche.
Zitat:
@Nilksson schrieb am 11. Februar 2015 um 06:54:58 Uhr:
Die "elektrische" Düse ist der Nadelhubgeber, dessen Defekte äußern sich anders und
stünden zudem auch im Speicher. Die Düsen zu prüfen / abzudrücken ist da der bessere
Ansatz, gerade nachtropfende Düsen können den Start nach längerer Standzeit erschweren.
Gruß Eiche.
Das wusste ich nicht...war aber schnell "getestet". Eine nachtropfende Düse erkennt man an SCHWARZEM Rauch, soweit mir bekannt, kann natürlich auch falsch liegen. Meiner raucht nicht schwarz.
Am Freitag wird mal zerlegt...der Zahnriemen muss eh bald raus...die Paar tkm spielen keine Rolle.
Düsen abdrücken lassen wird wohl was kosten...dann investiere ich lieber das Geld und kauf mir gleich intakte Düsen von der Seite die ich weiter oben gepostet habe. Ich finde es so sinnvoller...in beiden Fällen wird man Geld los, aber dann habe ich lieber intakte Düsen als nur das Wissen das sie entweder ok sind oder nicht.
Ich werde weiter Berichten...danke euch 🙂
So, der Motor läuft wieder wie er soll. Wir haben gestern grob Den Zahnriemen wieder richtig montiert...Und er sprang an. Heute stand dann der Austausch auf dem Plan.
Die Zahnriemenscheibe unten an der Kurbelwelle hatte Spiel, wie bereits von einigen hier im Thread vermutet.
Die ist natürlich auch neu genauso wie Zahnriemen, Spanner und Co. Danach sprang er sofort an und schnurrt wie ein Kätzchen. Nach dem Motorstart steigt die Drehzahl jetzt nicht mehr kurz hoch wie man das im Video zuvor beobachten konnte.
Das einzige was noch offen bleibt ist das "Problem" das er nie vorglüht wenn der Kühlwassersensor dran ist.
Weiß jemand wofür die drei dicken Drähte auf Fahrerseite unter dem Scheinwerfer sind, genauer zwischen Scheinwerfer und LLK. Sind Plus-Leitungen auf einer Metallplatte angeschraubt. Ist nicht mit Masse verbunden. Da steht noch E1 E2 E3 daneben eingraviert... Irgendwelche Motoren? Da sind alle 3 Schrauben abgebrochen, durch Rost. Habe das wieder befestigt, wüsste aber gerne was das ist.
Im Anhang noch ein paar Bilder.
Danke allen die hier teilgenommen haben.
So, das mit dem Vorglühen hat sich wohl auch erledigt und lag daran das der Zahnriemen wohl übergesprungen ist...denn jetzt, wo alles getauscht worden ist habe ich den Kühlwassersensor angesteckt, er glüht zwar sehr kurz vor, aber das reicht um anzuspringen.
Die Montage eines neuen KW-Rades ohne zuvor den Kurbelwellenstumpf zu
planen ist immer problematisch...möglicherweise eiert das wieder aus....
Wünsche Dir trotzdem viel Glück.
Gruß Eiche.