Gleitschienen im V8

Mercedes CL C215

Hallo Leute,

Daten: W140 - Bj.10/91-400SE

Wie kann man, ohne viel wegzubauen, die Gleitschienen der Steuerkette kontrollieren?
Kennt da jemand einen Trick oder muss man den halben Motor zerlegen?

Viele Grüsse

Beste Antwort im Thema

Hallo W140Brummer,

jetzt gibtet mal Butter bei die Fische:

1. Zunächst muss ich mal die Beiträge GlastronGabriel bestätigen. Der komplette Gleitschienenwechsel beim W126 und beim W140 ist nicht zu vergleichen, gaaanz andere Baustelle (sorry, Moritz), z.B. da man z.B. die Ölpumpe nicht ohne weiteres ausbauen kann. Der Vorderachsträger ist genau unter der Ölwanne und der Ölpumpe, man kann die kleine Ölwanne noch demontieren, indem man den Motor ein wenig anhebt. Das hilft aber nicht weiter, da die Schrauben der Ölpumpe und des Ritzels genau hinter dem Vorderachsträger liegen. Im WIS wird nun beschrieben, die Ölwanne komplett auszubauen, das geht jedoch nur, wenn man vorher die Vorderachse absenkt. Dazu muss man u.a. die Federn und den Drehstab an der Vorderachse ausbauen, die Stoßdämpfer oben lösen und die Lenkstange trennen. Der Motor muss dann abgestützt werden, da die Motorlager auf dem Vorderachsträger montiert sind. Nach Lösen der 4 Schrauben kann dann die Vorderachse langsam so weit abgesenkt werden, dass man an die Ölwanne und die Ölpumpe herankommt. Vielleicht gibt es noch andere Lösungsansätze, aber das ist sicher keine gemütliche Arbeit für den Samstag-Vormittag!

2. Passat_1998 hat eben falls Recht, bitte nur die Original-Gleitschienen einsetzen, keine "Verbesserten", die Haltbarkeit unter Öleinfluß und Temperatur über die Zeit ist nicht abzuschätzen

3. Wenn Du eine detaillierte Beschreibung mit Bildern möchtest, wie die ganze Sache anzugehen ist, schicke mir eine PN mit Deiner normalen Mailadresse, dann bekommt Du von mir ein PDF (mit 28 Seiten wegen der Fotos!) von der ganzen Prozedur an einem M119

4. Mein eigentlicher Rat lautet jedoch: bin bei Deinem letzten Beitrag ganz Deiner Meinung. Gehe zu einem am 140er erfahrenen Schrauber, der das schon mal gemacht hat, da dabei noch eine ganze Reihe von Details zu beachten sind (z.B. bzgl. der beim M119 verstellbaren Nockenwellen), die leider nicht im WIS stehen.

Sternengruß von Ingolf

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Ich würde die Gleitschienen von Meyle nehmen denn die sind aus Metall und können nicht zerbröseln!!!!!!!!!!!!!

kannst du einen Link einstellen????

danke gruss

Jason

http://www.meyle.com/html/techtips/index.php?manufacturer=Mercedes

🙂

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Wenn du mir die FIN per PN schickst, kann ich dir eventuell ein Bild hinzaubern...
EPC net gibt es für 17 € im Jahr 😉

Hattest Du nicht die Gleitschienen von Meyle verbaut? Was hast Du bezahlt?

Aloha aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von quantum


http://www.meyle.com/html/techtips/index.php?manufacturer=Mercedes

🙂

Danke für den link,ich glaube da bin ich jetzt richtig

http://www.meyle.com/html/uploads/techtips/SlidingRail_MB_20.04_DE.pdf

der sollte auch auf dem 500sec passen,nehme ich mal an? wie geht der Bestellvorgang? Anrufen und telefonisch bestellen?

gruss

Ähnliche Themen

Kannst ja mal anrufen und fragen 😛

Hallo Leute,

habe bei Meyle wegen den Gleitschienen angefragt - für den W140 haben sie nicht im Programm.
Muss wohl den Plastik - Mist vom "freundlichen" einbauen...

Gruss an Alle
Edi

ob die Meyle Teile wirklich das Gelbe vom Ei sind? Ich kann mir schlecht vorstellen, dass der Gummi auf der Metalloberfläche 10 Jahre lang dort haften wird. Der Gummi wird sich irgendwann man ablösen und eventuell den gleichen Schaden anrichten, wie eine gebrochene 20 Jahre alte Gleitschiene.

Fazit: bau die original Gleitschiene von MB ein, und tausche die alle 10 Jahre vorsorglich. Einen neuen Kettenspanner und je nach Längung der Kette eine neue Kette solltest du dir auch "gönnen".

Hallo Dr.Test,

Kette und den Spanner werde ich auch gleich mit erneuern...
Danke für die Info..

Gruss
Edi

Zitat:

Original geschrieben von W140Brummer


Hallo Dr.Test,

Kette und den Spanner werde ich auch gleich mit erneuern...
Danke für die Info..

Gruss
Edi

Kettenspanner ja aber Kette gleich miterneuern wenn die nichts hat? musst viel geld haben

Hallo Jason,

bin Normalverdiener, aber ich habe den Motor noch nie geöffnet, seit ich den Wagen habe.
Wie sehe ich, das die Kette in Ordnung ist ?
Ich meine, ich höre nichts,wenn der Motor läuft - kein Rasseln oder so ähnlich..
Wie also prüft man den Zustand der Kette?

Gruss
Edi

die kette kann man auf längung prüfen. bei einer gewissen stellung der kurbelwelle müssen sich die Nockenwellen verstiften lassen. so kann man sehen ob die steuerzeiten aufgrund einer gelängten steuerkette bereits verändert sind.

ohne gute Kenntnisse und ein WIS ist die Sache kaum oder gar nicht machbar.

uuuaaaaahhhhhhh,

ich glaube, ich lasse es in einer Werkstatt durchchecken..
jetzt hat mich doch der Mut zum Basteln verlassen...

Hallo W140Brummer,

jetzt gibtet mal Butter bei die Fische:

1. Zunächst muss ich mal die Beiträge GlastronGabriel bestätigen. Der komplette Gleitschienenwechsel beim W126 und beim W140 ist nicht zu vergleichen, gaaanz andere Baustelle (sorry, Moritz), z.B. da man z.B. die Ölpumpe nicht ohne weiteres ausbauen kann. Der Vorderachsträger ist genau unter der Ölwanne und der Ölpumpe, man kann die kleine Ölwanne noch demontieren, indem man den Motor ein wenig anhebt. Das hilft aber nicht weiter, da die Schrauben der Ölpumpe und des Ritzels genau hinter dem Vorderachsträger liegen. Im WIS wird nun beschrieben, die Ölwanne komplett auszubauen, das geht jedoch nur, wenn man vorher die Vorderachse absenkt. Dazu muss man u.a. die Federn und den Drehstab an der Vorderachse ausbauen, die Stoßdämpfer oben lösen und die Lenkstange trennen. Der Motor muss dann abgestützt werden, da die Motorlager auf dem Vorderachsträger montiert sind. Nach Lösen der 4 Schrauben kann dann die Vorderachse langsam so weit abgesenkt werden, dass man an die Ölwanne und die Ölpumpe herankommt. Vielleicht gibt es noch andere Lösungsansätze, aber das ist sicher keine gemütliche Arbeit für den Samstag-Vormittag!

2. Passat_1998 hat eben falls Recht, bitte nur die Original-Gleitschienen einsetzen, keine "Verbesserten", die Haltbarkeit unter Öleinfluß und Temperatur über die Zeit ist nicht abzuschätzen

3. Wenn Du eine detaillierte Beschreibung mit Bildern möchtest, wie die ganze Sache anzugehen ist, schicke mir eine PN mit Deiner normalen Mailadresse, dann bekommt Du von mir ein PDF (mit 28 Seiten wegen der Fotos!) von der ganzen Prozedur an einem M119

4. Mein eigentlicher Rat lautet jedoch: bin bei Deinem letzten Beitrag ganz Deiner Meinung. Gehe zu einem am 140er erfahrenen Schrauber, der das schon mal gemacht hat, da dabei noch eine ganze Reihe von Details zu beachten sind (z.B. bzgl. der beim M119 verstellbaren Nockenwellen), die leider nicht im WIS stehen.

Sternengruß von Ingolf

Hallo Ingolf,

ich bin aus Bad Cannstatt !
Kennst Du in Stuttgart oder Esslingen-Umgebung eine günstige Werkstatt?
Ich meine, die auch wirklich was kann?

Vielen Dank für Infos
Gruss
Edi

Hallo Edi,

die, die ich Dir für diese Aktion empfehlen würde, sind ein Stückerl zum Fahren,
das könnte sich aber trotzdem rechnen...
Ich schicke Dir dazu gleich noch eine PN,

Sternengruß von Ingolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen