Gleitschienen im V8
Hallo Leute,
Daten: W140 - Bj.10/91-400SE
Wie kann man, ohne viel wegzubauen, die Gleitschienen der Steuerkette kontrollieren?
Kennt da jemand einen Trick oder muss man den halben Motor zerlegen?
Viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
Hallo W140Brummer,
jetzt gibtet mal Butter bei die Fische:
1. Zunächst muss ich mal die Beiträge GlastronGabriel bestätigen. Der komplette Gleitschienenwechsel beim W126 und beim W140 ist nicht zu vergleichen, gaaanz andere Baustelle (sorry, Moritz), z.B. da man z.B. die Ölpumpe nicht ohne weiteres ausbauen kann. Der Vorderachsträger ist genau unter der Ölwanne und der Ölpumpe, man kann die kleine Ölwanne noch demontieren, indem man den Motor ein wenig anhebt. Das hilft aber nicht weiter, da die Schrauben der Ölpumpe und des Ritzels genau hinter dem Vorderachsträger liegen. Im WIS wird nun beschrieben, die Ölwanne komplett auszubauen, das geht jedoch nur, wenn man vorher die Vorderachse absenkt. Dazu muss man u.a. die Federn und den Drehstab an der Vorderachse ausbauen, die Stoßdämpfer oben lösen und die Lenkstange trennen. Der Motor muss dann abgestützt werden, da die Motorlager auf dem Vorderachsträger montiert sind. Nach Lösen der 4 Schrauben kann dann die Vorderachse langsam so weit abgesenkt werden, dass man an die Ölwanne und die Ölpumpe herankommt. Vielleicht gibt es noch andere Lösungsansätze, aber das ist sicher keine gemütliche Arbeit für den Samstag-Vormittag!
2. Passat_1998 hat eben falls Recht, bitte nur die Original-Gleitschienen einsetzen, keine "Verbesserten", die Haltbarkeit unter Öleinfluß und Temperatur über die Zeit ist nicht abzuschätzen
3. Wenn Du eine detaillierte Beschreibung mit Bildern möchtest, wie die ganze Sache anzugehen ist, schicke mir eine PN mit Deiner normalen Mailadresse, dann bekommt Du von mir ein PDF (mit 28 Seiten wegen der Fotos!) von der ganzen Prozedur an einem M119
4. Mein eigentlicher Rat lautet jedoch: bin bei Deinem letzten Beitrag ganz Deiner Meinung. Gehe zu einem am 140er erfahrenen Schrauber, der das schon mal gemacht hat, da dabei noch eine ganze Reihe von Details zu beachten sind (z.B. bzgl. der beim M119 verstellbaren Nockenwellen), die leider nicht im WIS stehen.
Sternengruß von Ingolf
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von glastrongabriel
Ich frage nur deshalb, denn sollten die Steuerzeiten nach Einzug der neuen Kette nicht stimmen ist sehr wahrscheinlich eine Gleitschiene im V gebrochen. daduch verkürzt sich ja der Weg der Kette....Zitat:
Original geschrieben von Benzlette
Hallo,
das ist doch der Sinn der Sache. Alle vier Nockenwellen lassen sich gleichzeitig bei 45° Kurbelwelle stiften (6mm Bohrer, oder Stiftwerkzeug MB). Das bedeutet dann, dass die Steuerzeiten stimmen. So gibt es die WIS vor bei "Steuerzeiten prüfen", anders prüfen die MB Leute auch nicht. Man muss natürlich die Steuerzeiten einstellen, oder sie stimmen gleich.
Hallo,
guter Ansatz. Habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht. So kann man eine Fehlerquelle mit in die Betrachtung einbeziehen, falls die Steuerzeiten nicht stimmen. Bei mir stimmten sie genau.
Hier habe ich noch einen Link von MurxMax, der hatte hier viel darüber geschrieben, hier die Bilder:
http://murx-max.medion-fotoalbum.de/. Sonst auch unter "Suche" nach MurxMax hier im Forum.
@ Olli: Das ist das was ich meinte, da kommen die 750netto für Arbeit beim freundlichen doch hin. Spanner 130€, Kette ca. 180€, dann noch Kleinteile wie die zwei Ventildeckeldichtungen und die Gleitschienen. Eine freie Werkstatt nimmt so ab 250€ für das kleine Programm. Habe auch nur das kleine Programm gemacht, weil die oberen Schienen die gefährlichen sind. Würde nur das komplette Programm machen, wenn die Kettenräder oder so betroffen wären, oder wenn man sehr viel Geld über hat😎. Muss aber jeder selber wissen. Ich kenne auch einige, die hatten alle Kettenräder, Schienen usw. gewechselt. Der eine hatte mir erzählt, dass er dafür über 3000€ Euro aufgebracht hatte.