Gleitschienen im V8

Mercedes CL C215

Hallo Leute,

Daten: W140 - Bj.10/91-400SE

Wie kann man, ohne viel wegzubauen, die Gleitschienen der Steuerkette kontrollieren?
Kennt da jemand einen Trick oder muss man den halben Motor zerlegen?

Viele Grüsse

Beste Antwort im Thema

Hallo W140Brummer,

jetzt gibtet mal Butter bei die Fische:

1. Zunächst muss ich mal die Beiträge GlastronGabriel bestätigen. Der komplette Gleitschienenwechsel beim W126 und beim W140 ist nicht zu vergleichen, gaaanz andere Baustelle (sorry, Moritz), z.B. da man z.B. die Ölpumpe nicht ohne weiteres ausbauen kann. Der Vorderachsträger ist genau unter der Ölwanne und der Ölpumpe, man kann die kleine Ölwanne noch demontieren, indem man den Motor ein wenig anhebt. Das hilft aber nicht weiter, da die Schrauben der Ölpumpe und des Ritzels genau hinter dem Vorderachsträger liegen. Im WIS wird nun beschrieben, die Ölwanne komplett auszubauen, das geht jedoch nur, wenn man vorher die Vorderachse absenkt. Dazu muss man u.a. die Federn und den Drehstab an der Vorderachse ausbauen, die Stoßdämpfer oben lösen und die Lenkstange trennen. Der Motor muss dann abgestützt werden, da die Motorlager auf dem Vorderachsträger montiert sind. Nach Lösen der 4 Schrauben kann dann die Vorderachse langsam so weit abgesenkt werden, dass man an die Ölwanne und die Ölpumpe herankommt. Vielleicht gibt es noch andere Lösungsansätze, aber das ist sicher keine gemütliche Arbeit für den Samstag-Vormittag!

2. Passat_1998 hat eben falls Recht, bitte nur die Original-Gleitschienen einsetzen, keine "Verbesserten", die Haltbarkeit unter Öleinfluß und Temperatur über die Zeit ist nicht abzuschätzen

3. Wenn Du eine detaillierte Beschreibung mit Bildern möchtest, wie die ganze Sache anzugehen ist, schicke mir eine PN mit Deiner normalen Mailadresse, dann bekommt Du von mir ein PDF (mit 28 Seiten wegen der Fotos!) von der ganzen Prozedur an einem M119

4. Mein eigentlicher Rat lautet jedoch: bin bei Deinem letzten Beitrag ganz Deiner Meinung. Gehe zu einem am 140er erfahrenen Schrauber, der das schon mal gemacht hat, da dabei noch eine ganze Reihe von Details zu beachten sind (z.B. bzgl. der beim M119 verstellbaren Nockenwellen), die leider nicht im WIS stehen.

Sternengruß von Ingolf

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hi,

Ingolf ist in dieser Frage eindeutig Recht zu geben, der hat sich sicher vor dem Kauf von seinem 140C damit ausgiebig beschäftigt, wie das beim 140er ist.

Die von Meyle kommen ja eh nicht in Frage, da die für den M117 wären.

Ich habe auch den "Plastikschrott" von MB eingebaut, da die insgesamt nur 4 € kosten oder so. Das rechnet sich dann schon, wenn man es selbst macht!

Beim 140er scheint das eh noch mal mehr zu sein, deshalb habe ich auch von dem die Finger gelassen 😉

Also wie gesagt: Ich kann nur auf mein Wissen vom M117 zurückgreifen: Da war das mit der oben Gleitschiene auch schon ein Aufwand, der sich aber gelohnt hat!

Hallo,
also ich habe meine Kette letzte Woche gemacht. Die eine obere Gleitschiene ist einfach so zerbröselt. Mein CL420 ist Bj. 98 und 175tkm gelaufen. Wir haben sie aber nur von oben durchgezogen (kleine Progamm). Die Nockenwellen sind ein Spaß für sich, wir sind fast verzweifelt. Ein Anruf bei Bernard und es wurde einwenig Licht. Eine vernünftige Anleitung hätte uns wohl einige Stunden erspart, die WIS kann man dabei in die Tonne hauen.
Gruss Lorenz

Hallo Lorenz,

ja, dieses Thema kenne ich. Dein Anruf bei Bernard war weise, er ist beim 140er sicher allererste Wahl!
Andererseits, für einen Württemberger liegt Kuppenheim schon deutlich im Ausland 😁

Sternengruß von Ingolf

Wie sieht denn der Kostenvergleich zwischen MB und ner freien Werkstatt beim Tausch der kompletten Gleitschienen aus ? Würde mich mal interessieren !

Ähnliche Themen

Moin,
also bei hätte MB nur für den Kettenwechsel ohne Material ca. 750,- aufgerufen, ich weiß aber nicht, ob nur die kleine oder große OP, also mit Stirndeckel runter. Ich wollte es nicht genauer wissen. In einer freien Werkstatt denke ich mal 200 - 300,- für die kleine OP ohne Material. Je nachdem wie die sich auskennen, kann sonst auch mal länger dauern😁.

Ich hole das Thema noch einmal hoch 🙂

Vielleicht kann mir doch jemand mal nen Kostenvergleich zwischen freier Werkstatt und MB wegen Tausch aller Gleitschienen geben ??

Gruß aus Dortmund

Hallo Olli,
also ich habe dir doch den Kostenvergleich aufgeschrieben?! Jede Vertragswerkstatt macht andere Preise. In Hamburg hatte ein Bekannter die Kette für 1100,- beim freundlichen wechseln lassen. Wie wäre es denn, wenn Du mal zu deiner NL fährst und dann zur freien Werkstatt deines Vertrauens. Man muss auch schon mal selber sich ein Angebot machen lassen. Wir wissen ja nicht, wieviel deine freie Werkstatt nimmt. Z.B. beim Automatikölwechsel gehen die Preise auch um ein Drittel auseinander..

Hi,

welche Probleme gabs denn beim Einziehen der neuen Kette?

Hast du für das Kettenschloss das originale MB Werkzeug benutzt?

Hallo,

die Kette ist übergesprungen beim einziehen, so hatte man 4 verstellte Nockenwellen🙄. Die WIS gab leider nicht so viel her. Wir habe es aber noch versaut bekommen😁. Würde diese Reparatur nur einer Werkstatt anvertrauen, die sich damit auskennt. Ist schon eine andere Baustelle, als ein M116/M117 (W126). Wir hatten bei meinem 420SEC die Kette ohne Schweißperlen in der halben Zeit fertig.
Ich habe das Kettenschloss genommen, was dabei war. Ist eine Febi Kette mit normalen Kettenschloss. Keine Originale, weil ich eine mit Schloss haben wollte. Denn ein Kettenschloss ist besser, als eine schlecht vernietete Kette! Beim Vernieten kommen wohl öfter Fehler zu stande. Man braucht auch das Nietwerkzeug von MB. Gab schon einige Kettenrisse an der Nietstelle, war uns also zu heiß. Habe jetzt ca. 2000km mit der neuen Kette mit Vollgaseinlagen, ohne Probleme.

Habt ihr mal die neue und alte kette gemessen?
Waren die Steuerzeiten vor dem Tausch verschoben?

Hallo,

die Stiftlöcher der Nockenwellen paßten bei 45° nicht überein, also ist die Kette gelängt. Haben uns aber nicht die Mühe gemacht und sie nachgemessen, weil man ja das Ergebnis eh schon kannte.

Hallo,

Und nach Tausch der Kette stimmten die Steuerzeiten wieder?

Hallo,
das ist doch der Sinn der Sache. Alle vier Nockenwellen lassen sich gleichzeitig bei 45° Kurbelwelle stiften (6mm Bohrer, oder Stiftwerkzeug MB). Das bedeutet dann, dass die Steuerzeiten stimmen. So gibt es die WIS vor bei "Steuerzeiten prüfen", anders prüfen die MB Leute auch nicht. Man muss natürlich die Steuerzeiten einstellen, oder sie stimmen gleich.

Habe jetzt mal unsere Niederlassung angerufen. Kostenpunkt für den Tausch der 5 Gleitschienen, Spanner und Kette beläuft sich auf ca. 2500 - 3000 Euro. Der Preis ist so enorm, da wohl die Köpfe runter müssen um an die unteren beiden Schienen zu kommen. Der Tausch ohne die beiden Schienen im unteren des Motors schlägt dann mit knapp 1500 zu Buche. Obwohl, wenn das Herz eh einmal komplett auf ist, kann man auch sofort andere Kleinigkeiten wie WaPu usw. erledigen... Ne ne ne 😉

Da bin ich ja mal gespannt, was hier bei uns die kleinen Schrauberbuden dazu Sagen....

Gruß aus Dortmund

Olli

Zitat:

Original geschrieben von Benzlette


Hallo,
das ist doch der Sinn der Sache. Alle vier Nockenwellen lassen sich gleichzeitig bei 45° Kurbelwelle stiften (6mm Bohrer, oder Stiftwerkzeug MB). Das bedeutet dann, dass die Steuerzeiten stimmen. So gibt es die WIS vor bei "Steuerzeiten prüfen", anders prüfen die MB Leute auch nicht. Man muss natürlich die Steuerzeiten einstellen, oder sie stimmen gleich.

Ich frage nur deshalb, denn sollten die Steuerzeiten nach Einzug der neuen Kette nicht stimmen ist sehr wahrscheinlich eine Gleitschiene im V gebrochen. daduch verkürzt sich ja der Weg der Kette....

Deine Antwort
Ähnliche Themen