Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?
Liebe Community, verehrtes Publikum!
Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.
Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?
Beste Antwort im Thema
Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.
Projekt ist damit abgeschlossen.
Vielen Dank euch allen
392 Antworten
Da wird’s richtig Zeit die Dinger zu tauchen. Wenn du mal eines der Ventile drüberstülpst wie viel Spiel hat der Schaft dann im Alten?
Hier ist mal ein Auslassventil, dass ich glaube ich kaputt gemacht habe...
An der Dichtfläche sind kleine Krater drin, die man wohl noch weggeschliffen bekommen hätte, aber das schöne Muster ist, glaube ich, nicht mehr wegzupolieren?
Was meint ihr?
Das Muster auf der Unterseite ist egal. Die Dichtfläche sieht aber so "rund" aus. Ich denke, wenn alle Ventile so aussehen, sollten die nachgefräst werden. Mindestens einschleifen muss man die Ventile. Nach dem Einschleifen, wenn man nicht gefräst hat, muss man die Lage der Dichtfläche beurteilen.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ventile werden nicht nachgefräst, was man macht ist den Sitz zu fräsen, gibt es spezielle 15/75Grad Fräser, damit stellt man die Breite der Dichtfläche (je schmaler desto dicht, je breiter desto mehr Wärmeableitung), der 45Grad fräser bereitet den eigentlichen Sitz vor, nach dem Läppen sieht man dann eine mausgraue Färbung, Instandsetzer tauschen oft die Ventilsitzringe aus und nehmen dann neue Ventile dazu, ich würde bei jedem Ventil probehalber kurz mit Paste ( minimaler Einsatz genügt, nach dem Läppen peinlichste Reinigung nicht vergessen, geht auch ohne Schaftringe, Ventilführung ölen und dann mit dem Akkuschrauber links, rechts, kurz anheben, versetzen, noch mals hin und her, schauen ob und sooo) schleifen, dann sieht man wo genau die Dichtfläche ist, das dass jeweilige Ventil an die alte Stelle kommt setze ich voraus, allein schon wegen den Hydrostößel.
Gute Fahrt
Ist es erforderlich auch mit der groben Paste zu arbeiten oder macht es Sinn es erstmal nur mit der feinen zu probieren?
Und wo ist der Unterschied zwischen grob und fein bzw. warum schleift man erst grob und dann nochmal fein. Das hab ich noch nicht so verinnerlicht... und woran merke ich, ob das Ventil vernünftig eingeschliffen ist und ich aufhören kann?
Wie ich dir schon schrieb, musst du die Ventile nur einschleifen, wenn sie undicht sind. Wenn du sie unbedingt einschleifen möchtest, fängt man mit grob an, damit man nicht zu lange schleifen muss. Danach „poliert“ man mit der Feinschleifpaste nach. Du darfst dir das nicht wie Schleifpapier vorstellen. Du schleifst keine mm vom Ventil ab.
Wenn du dir aber so unsicher bist, arbeite nur mit der Feinschleifpaste.
Das mit dem Akkuschrauber würde ich nicht machen, wenn du dir unsicher bist. Nimm einen Holzgriff mit Gummischeibe (Saugnapf) und schleife das Ventil mit der Hand ein. Immer in hin und her kreisenden Bewegungen.
Schwer zu erklären. Am besten du schaust bei YT oder Google mal, wie es die Experten machen.
Edit: hab hier mal eins auf die Schnelle gefunden https://youtu.be/kZcu3rHV29g
Ich hab dazu früher immer nen rundes Holzstück in Besenstielstärke genommen und das mit Heißkleber am Ventilteller festgeklebt 😛 Ist simpel, hat fast jeder Bastler und geht rückstandsfrei wieder ab.
Hallo,
noch zur Klarstellung, mit dem Schrauber wirklich nur 1-2 sek. links, dann Ventil vom Sitz heben, ein kleines Stück versetzen, rechts rum. Ich würde alle Ventile mit der feinen Paste minimalst schleifen, man sieht sofort wo der Sitz dichtet, einmal am Ventil grauer Streifen ( Einlass ca, 1,2 mm, Auslass ca, 1,5 mm), einmal am Sitz rund rum grauer Streifen gleiche Breite.
Gute Fahrt
Also wie zu schleifen ist, hab ich mir schon ganz genau angesehen. Werkzeug und Paste hab ich auch schon bestellt, aber mich interessiert, warum vorschleifen? Welcher Sinn steckt dahinter, warum nachschleifen usw. Das erklärt irgendwie niemand in den YT-Videos. Obwohls voll wichtig ist. Mit ist wichtig auch zu verstehen, warum ich etwas tue und es nicht zu machen, weil man es machen muss. Ich hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert ausgedrückt....
Ich höre oft: „Mach das so!“, „Warum“, „weils so ist“ 🙂
Warum schleift man Dichtflächen? Damit sie wieder dicht sind 😉
Bei den Ventilen im Kopf redet man ja auch vom "Einschleifen".
Wenn die alten Ventile wieder verbaut werden sollen, reinigt das Einschleifen die Ventilsitze und den Auflagerand am Ventilteller. Die Ventile dichten besser ab = bessere Kompression = weniger Verschleiß durch "vorbeizischende" Verbrennungsgase.
Tauscht man die Ventile aus, ist das ne Pflichtübung. Verwendet man die alten Ventile weiter, schadet es nicht, reinigt ebenfalls die Dichtflächen und ist wenig Aufwand, wenn eh alles auseinander ist.
(Grob) vorschleifen muss man da nix. Man sollte aber drauf achten, dass die Ventile wieder am selben Zylinder verbaut werden wie vorher.
Wenn die Sitze gefräst wurden und neue Ventile eingebaut werden, schleift man mit der groben Paste vor, einfach weil das schneller geht. Dann geht man mit der Feinen hinterher um die Dichtfläche noch optimaler zu bearbeiten. Das ist wie beim Lackierer: von grob zu fein.
Richtig ist, bei Ventilen die wieder an ihren Platz kommen, einfach ein paar Durchgänge mit der feinen Paste, um den Sitz zu reinigen und um zu kontrollieren, wo auf dem Ventil gedichtet wird, um ggf. mit fräsen zu korrigieren.
Viel Erfolg!
@Gustavo320 sehr guter Vergleich mit dem Lackieren.
@STmathias wir hatten dir ja jetzt alle schon erzählt wie es geht und warum es so gemacht werden muss.
In seinem Fall, wurden die Sitze nicht gefräst. Es geht ihm einfach nur um dichte Ventile.
Nochmal zum Verdeutlichen bezogen auf grob und fein schleifen. Ich habe letzte Woche eine Teillackierung an einem Karosserieteil vorgenommen.
Nachdem ich den Übergang neuer Lack, alter Lack benebelt habe und alles mit Klarlack versiegelt habe, muss man natürlich die Übergänge mit z. B. tausender Nassschleifpapier bearbeiten. Anschließend mit Schleifpolitur z.B. Koch Chemie heavy cut bearbeiten, anschließend etwas feiner Politur und dann ganz feiner Schleifpolitur.
Das Ergebnis ist, man sieht keinen Übergang, so wie es sein soll.
Ich hoffe, es verdeutlicht dir das Ganze etwas.
Fazit, ob grob oder nur fein, hängt vom Grad der Verkokung/Verschmutzung der Ventilsitze an.
Der 1. Kopf ist fertig eingeschliffen und wird morgen einem Dichtigkeitstest unterzogen, der hoffentlich besser ausfällt als der erste Test!