Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community, verehrtes Publikum!

Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.

Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

392 weitere Antworten
392 Antworten

Also ich wollte den Kopf nur reinigen lassen. Rest mache ich dann selber. Dann kann ich wenigstens sagen, ich habs selbst verpfuscht 🙂

Ich würde das folgendermaßen verbauen. Ventil rein, Plastikkondom über das Ventil ziehen und dann die Schaftdichtung drüberstülpen. Dann das Kondom abziehen und die Dichtung mit dem auf dem Bild rechts gezeigten Aufsatz vorsichtig einhämmern.

Richtig?

Hallo,

welches Bild? Ein Werkzeug zum Einbau/ Ausbau der Dichtungen kostet so ab die 20€, damit geht es sicher und genau.

Gute Fahrt.

Bei meiner Antwort von 11:38 Uhr ist das Bild mit dem Werkzeug

Zitat:

@STmathias schrieb am 10. April 2020 um 22:44:56 Uhr:


Bei meiner Antwort von 11:38 Uhr ist das Bild mit dem Werkzeug

Hallo,

ja das ist das richtige Werkzeug, mit normalen Druck geht die Dichtung in den Sitz, Hämmern so gut wie nie nötig, mit Gefühl arbeiten.

Gute Fahrt.

Ähnliche Themen

Die Spannung steigt, bei mir zumindest. Werkzeug zur Steuerkettenbearbeitung ist heute gekommen. Es handelt sich um ein Leihwerkzeug. Geplant ist die Entfernung der alten Kette für morgen und die Vernietung der Neuen am WE.

Asset.HEIC.jpg

Ich habe soeben die alte Kette entfernt und mit der neuen Kette verglichen. Das Resultat ist, dass die neue Ketten bei einer Gesamtlänge von ca. 170 cm ganze 6 mm kürzer ist. Hierzu sieht Fotos.

Wahnsinn, dass ein Steuergerät bereits solche geringen Längen erkennen kann...

Zur Erklärung der Bilder. Beim ersten Bild fängt die Fotostrecke an.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Bei meinem 272DE waren es 7mm Längung bei 173tkm

Also ungefähr das Gleiche. Hab jetzt nicht 1000% gemessen.

Es kommt also doch auf die Länge an....

Zitat:

@STmathias schrieb am 15. April 2020 um 20:15:36 Uhr:


Ich habe soeben die alte Kette entfernt und mit der neuen Kette verglichen. Das Resultat ist, dass die neue Ketten bei einer Gesamtlänge von ca. 170 cm ganze 6 mm kürzer ist. Hierzu sieht Fotos.

Wahnsinn, dass ein Steuergerät bereits solche geringen Längen erkennen kann...

Zur Erklärung der Bilder. Beim ersten Bild fängt die Fotostrecke an.

Hallo,

ist schon beachtlich wie es sich in den Gelenken aufreibt, trotz Ölfilter und regelmäßigen Ölwechsel.

Gute Fahrt

Und wir reden über eine Duplex Kette. Nach 155.000 Km ist das schon ganz schön traurig, wie ich finde!

Da hast Du Recht. Für mich nicht zu verstehen, wie eine Kette mit einem Zahnriemen gleichzusetzen ist.

Das die Kette sich irgendwann längt, damit könnte ich ja noch halbwegs leben. Was aber blöd ist, ist dass aufgrund dessen ein Nockenwellenversteller aufhört zu arbeiten und man weniger Leistung hat und nichtmal die MKL anspringt. Ich versteh nicht warum man nicht sagt, dass ab einer bestimmten Kettenlänge einfach die Lampe angeht und die der Wagen normal weiterfährt...

Die MKL ist wie auch die Hinweise im Display keine wundersame die jeden Fehler im Auto anzeigt sondern nur und ausschließlich nur Abgasrelevante Fehler angibt. Dafür ist der Fehlerspeicher da. Ich denke es liegt an Toleranzen bei so etwas.

Hier mal zum Vergleich, wie neue Schaftdichtungen im Vergleich zu alten Dichtungen aussehen.

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen