Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community, verehrtes Publikum!

Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.

Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

392 weitere Antworten
392 Antworten

Also Risse hab ich noch nicht entdeckt, aber ich hatte sowieso vor die Ventilschaftabdichtungen zu wechseln, wenn man schon alles auseinander hat. Dazu habe ich keine Kosten und Mühen gescheut und fett in Amazonwerkzeug investiert. Ein Ventil hab ich schon raus. Die Ventilschaftabdichtung geht ganz locker über das Ventil. Daher mache ich alle neu.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Mach viele Bilder zum dokumentieren wo und wie überall flüssige Dichtmasse dran war für später beim Zusammenbau.

Ja, Bilder mache ich. Der Zylinderkopf liegt jetzt schön auf dem Terrassentisch. Meine Frau ist auch total begeistert darüber... jetzt muss ich morgen nur auf gutes Wetter hoffen! Morgen schaue ich auch, ob die Ventile dicht sind. Die Ventilführung oder wie es heißt war auch gut. Ganz minimales Spiel was aber auch sein soll, damit sich der Ölfilm bilden kann.

Hab ich mir zumindest so sagen lassen...

Kannst du ein kurzes Video vom Spiel der Ventilführung machen?

Ähnliche Themen

Ja mache ich, aber aufgrund der Dunkelheit wird’s aber erst morgen was.

Hier das Video:

https://youtu.be/YOtDBQ2RCVA

Ja kannst du so lassen. Alle Ventile dicht?

Hallo,

zur Prüfung des Spiels: soweit brauchst du es, wie in dem Video, das Ventil gar nicht raus ziehen, Ventilhup ist kleiner, von daher schaut das Spiel sehr gut aus.
wenn man e schon alles aus einander hat schadet es nicht mit Läpppaste/Schleifpaste kurz über zu schleifen, quasi Ventilschaft ölen, Sitz minimal mit Paste einschmieren und leicht links rechts einschleifen, so sieht man dann auch genau wo das Ventil ( Tiefe und Breite,Dichtfläche sollte so bei 1-1,4 mm betragen, Einlassventil schmaler Sitz, Auslassventil breiter Sitz, mal so gesagt, wegen der Wärmeübertragung) dichtet, da wo die Dichtfläche ist wird diese durch das Schleifen grau, Falls man die Breite im Ventilsitz ändern muss, quasi schmaler fräsen auch an die Hydrostößel denken da das Ventil minimal länger wird, Achtung, nach dem Schleifen penibel säubern, Dichtheit prüfen ohne Federdruck, einfach Benzin drauf und mit Druckluft sofern vorhanden beaufschlagen, Ventil von oben drücken, fertig, wenn alle Sitze gut ausschauen von der Lage und Breite her und wirklich dicht sind kann man es auch so lassen, also erst prüfen dann schleifen Ventilschaftdichtung bitte auch leicht einölen, Werkzeug wäre wünschenswert, Dichtlippe ist recht empfindlich.

Gute Fahrt

Die Dichtigkeit überprüfe ich morgen.

Was das einschleifen angeht, uuhhhh heikles Thema. Da bin ich ja hin- und hergerissen, würde aber eher davon absehen, wenn die Prüfung morgen ergibt, das alles dicht ist. Hab mir die Ventile und die Sitzringe angesehen und das sieht alles gut aus. Wie vom Werk. Ich hab’s auch noch nie gemacht und würde es nicht unbedingt an meinem Pkw ausprobieren. Müsste mich da einlesen mit, warum welche Paste etc.

Ich habe mir ja schon viele YouTube-Videos angesehen und da wird meistens immer neu eingeschliffen, wobei ich mich frage, warum? Wenn alles dicht ist?

Ich würde die Ventile aber sauber schleifen mit ner Rotierenden Drahtbürste.

Zitat:

@STmathias schrieb am 9. April 2020 um 21:09:26 Uhr:


Die Dichtigkeit überprüfe ich morgen.

Was das einschleifen angeht, uuhhhh heikles Thema. Da bin ich ja hin- und hergerissen, würde aber eher davon absehen, wenn die Prüfung morgen ergibt, das alles dicht ist. Hab mir die Ventile und die Sitzringe angesehen und das sieht alles gut aus. Wie vom Werk. Ich hab’s auch noch nie gemacht und würde es nicht unbedingt an meinem Pkw ausprobieren. Müsste mich da einlesen mit, warum welche Paste etc.

Ich habe mir ja schon viele YouTube-Videos angesehen und da wird meistens immer neu eingeschliffen, wobei ich mich frage, warum? Wenn alles dicht ist?

Ich würde die Ventile aber sauber schleifen mit ner Rotierenden Drahtbürste.

Hallo,

wenn die Sitze passen, alles dicht ist würde ich auch nicht schleifen, eigentlich hätte man vor der Demontage der Schaftdichtungen die Dichtheit prüfen können,
du meinst die Ölkohle runter? Das ginge schon, ist e klar das man alles säubert, die Dichtfläche muss es piko bello sein, da macht man den Brennraum gleich mit.

Gute Fahrt

Also die Schaftdichtungen sind noch drin. Ich habe schlicht vergessen zuerst die Dichtigkeit zu überprüfen. Als ich das bemerkt habe, hatte ich schon drei Ventile draußen. Ich schau mal wie ich das mache, auf jeden Fall wird der Kopf nur eingebaut, wenn er auch dicht ist.

Jetzt wo ich gedanklich gerade den Tag nochmal durchgehe, fällt mir noch ne kleine Anekdote ein, die ich fast schon wieder witzig fand, aber keine Diskussionsgrundlage darstellen soll. Heute bei der Arbeit dachte ich mir, ich bestell schon mal die Teile für die kommenden Aufgaben. Also bei Mercedes angerufen (man kennt sich ja mittlerweile...), um Kopfschrauben, Ventilschaftabdichtungen, Krümmerdichtungen, ZKD und die Gleitschiene für die Ölpumpenkette zu bestellen. Ich wollte ja alle Kopfschrauben neu machen, kost ja nix! Dachte ich, eine sollte 12 Euro kosten!!! Mal 16. Ok dachte ich, dann nimmste die Ventilschaftabichtungen... Danke 90 Euro bitte. Der erste Gedanke war WT.... Also schnell im Aftermarked geschaut. Da gabs den ganzen Satz von Elring für 13 Euro. Fand ich schon besser.Bei den restlichen Teilen hab ich mich gar nicht mehr getraut nach dem Preis zu fragen. Bestellt hab ich schließlich die Gleitschiene für ganze 5 Euro bei Mercedes

Die Kopfschrauben kann man messen. Sollten die eine bestimmte Länge nicht überschreiten dürfen die wieder verwendet werden, laut Mercedes!

Das mit den Kopfschrauben, hätte ich jetzt nicht gedacht.

Ich habe eben noch einen Dichtigkeitstest gemacht und leider ist der negativ ausgefallen. Ich bin mir sicher, dass es an der Auslasseite rausläuft, da die Ventil leider etwas dreckiger sind. Daher werde ich den Kopf zur professionellen Reinigung geben, Ventile sauber machen und den Test wiederholen. Notfalls muss ich doch einschleifen...

Ach ja, die Kopfschrauben sind alle exakt 170 mm lang und dürfen zwischen 170 - 172 mm lang sein. Also alles gut!

Des Weiteren habe ich mich schon mal mit den Schaftdichtungen befasst (sind steinhart). Beim Werkzeug habe ich zwei Aufsätze, aber welcher ist wofür gedacht?

.jpg

Hallo,

es reicht schon minimals Schmutz am Sitz und dazu fehlt jetzt auch noch die Spannkraft der Feder, ich würde alles reinigen, zusammen bauen und dann noch mal prüfen, mit deinem Werkzeug ist der Zusammenbau recht einfach, wenn du den Kopf zum bearbeiten bringst passen die natürlich auch den Sitz entsprechend an, prüfen ob die Ventile rund laufen u.s.w., aber das liebe Geld kommt dann ins Spiel. Aber kein Mensch hat entsprechende 45/ 70 Grad Korrekturfräser daheim.

Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen