Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community, verehrtes Publikum!

Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.

Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

392 weitere Antworten
392 Antworten

Bei Zylinderköpfen gibt es in der Regel auch ein Anzugsschema für Reihenfolge des Anzugs und die werden meist in mehreren Stufen angezogen, also Drehmoment und 1-2x Drehwinkel. Wenn dem so ist, sind es Dehnschrauben und müssen so oder so zwingend erneuert werden.

Zitat:

@1cocoon1 schrieb am 3. April 2020 um 19:49:25 Uhr:


ich gucke auch schon jeden Tag ob was neues gibt. Endlich etwas Spannendes.

Für die Zylinderköpfe würde ich neue Schrauben verwenden. Und unbedingt die Drehmomente beachten. Bei fast allen andere Schrauben reicht auf Gefühl (wenn man es hat ??) zu ziehen. Bei Zylinderschrauben eindeutig nicht.
Die Einstellung der Steuerzeiten wird auch spannend.
Ich liebe mutige Menschen.

Viel Glück.

Nicht „würde ich nehmen“ das ist Pflicht. Wer hier die alten Schrauben verwendet, setzt auch für 15€ den SBC Zähler auf 0. ;-)

Ich glaube der STmathias hat ein WIS. Da sollten wir solche Überraschungen nicht erleben.

Also es gibt Neuigkeiten und ich bin sehr froh, da jetzt endlich der Teil beginnt, der Spaß macht, nämlich dem erneuern, sauber machen und wieder zusammenbauen. Der zweite Kopf ist ab und der Stirndeckel endlich auch. Hat auch gefühlt ewig gedauert...

Zum WIS kann ich sagen, dass ich mir da was besorgt habe, was aber völlig ausreicht. Ich habe da bisher eigentlich alle Drehmomente einsehbar. Ansonsten müsste ich doch auf den lieben Mackhack zurückgreifen...

Ich weiß nicht genau, ob es sich bei den Kopfschrauben um Dehnschrauben handelt. Es steht nichts im WIS darüber, aber ich werde sie natürlich und selbstredend erneuern. Auf die paar Euro kommt’s jetzt auch nicht mehr an. Ich werde jede aber auch jede Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen, da ich glaube, dass Mercedes die nicht umsonst ins WIS geschrieben hat. Alles andere wäre Pfusch. Und ich bin ja auch nur ein Hobbyschrauber und habe daher auch kein Gefühl bzw. Erfahrungswerte. Besser ist daher immer mit Drehmomenten zu arbeiten. Finde ich zumindest und fühl mich auch wohler damit. Profis brauchen das aber wahrscheinlich nicht.

Geplant ist jetzt folgendes. Ich werde die Kette abnehmen und mit der neuen vergleichen. Das wird spannend! Dann werde ich die Dichtflächen am Block und Stirndeckel säubern. Der Stirndeckel bekommt eine Ganzkörperpflege. Des Weiteren werde ich morgen die Servopumpe abholen. Die war zur Generalüberholung. War zwar etwas teurer als neu, dafür ist sie aber repaired in Germany, geprüft und nicht Made in Taiwan... Da das voll der Akt war die auszubauen, gehe ich da auf Nummer sicher. Und nachhaltig ist es auch noch. Bin kein Freund von „Wegschmeißen und neukaufen“ wenns denn anders geht.

Ich muss mal sehen wie ich die Kette am Besten auflege. In den ganzen YouTube Videos machen die das immer bei umgedrehten Motor, damit die Kette auf dem Kurbelwellenrad und der Ausgleichswelle liegt. Ich überlege noch wie ich den Wagen aufs Dach gelegt bekomme 🙂 Die Zahnräder sehen übrigens Picobello aus.

Und ich muss noch sagen, dass ich leider immer nur ein bisschen am Tag schrauben kann und daher auch immer nicht so viel schaffe, da Arbeit und Familie auch immer noch was von mir wollen. Aber ich bin dabei euch immer auf dem Laufenden zu halten.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Mach du nur wie du kannst. Gut Ding braucht Weile. Das ist ein Forum, hier kann, muss aber nichts übers Knie gebrochen werden und du willst auch nichts kaputt machen oder vergessen bei so einer Arbeit.

Die Kette kannst du mit einem Expandagummi an der Haube befestigen

Ja, aber ich muss leider nach dem Schrauben die Motorhaube zu machen, da ich die Garage nicht verschließen kann. Der Popo hängt ein bisschen weiter raus. Aber irgendwas fällt mir schon ein...

Jetzt gabs doch nen Rückschlag. Ich kriege die Kette nicht ab, da die Ölpumpenkette zu kurz ist, um sie einfach so ab zu machen.

Ich hatte mir ne geschlossene Kette geholt und muss wohl doch auf eine mit Kettenschloss umsatteln. Oder hat jemand eine Idee?

Ölwanne abbauen fällt aus!

Asset.HEIC.jpg

Kannst du nicht den Wagen vorne so weit hochbocken, dass du links und rechts Unterstellböcke platzierst? Dann nimmst du den Wagenheber weg und setzt ihn mittig an der Achse an. Dann löst du die Achse und lässt sie langsam kommen. Müsst gehen, um Platz zu haben für die Ölwanne. Ansonsten steht mein Angebot, dass du meine Motorbrücke haben kannst. Man könnte sich dann auf halber Strecke auf einem Rastplatz treffen. Tecklenburger Land oder so.

Das ist wirklich sehr nett, aber das ist echt viel zu viel Aufwand. Ich werde sie wohl selbst vernieten. Hab mir mal Videos angesehen und sieht gar nicht so kompliziert aus. Kriege ich hin!

So während ich auf die neue Kette und das Werkzeug warte, mache ich mir jetzt am rechten Zylinderkopf Bank 1 (meine ich) zu schaffen. Dabei ist mir aufgefallen, dass manche Ventile weiße Flecken aufweisen, habe aber keine logische Erklärung dafür. Kann jemand helfen?

Des Weiteren war die Krümmerdichtung total verölt, ist bestimmt auch nicht so Original?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hallo,

da die Auslassventile bedeutend heißer werden verbrennen dort die wenigen Rückstände eher als auf der Einlassseite, früher sage man ja immer das eine Rehbraune Färbung an den Kerzen und im Brennraum ist als gesund an zu sehen, das stimmt heute bei den Magermotoren wohl nicht mehr, also keine Sorge über die hellen Flecken. Sind die Ventile dicht? Ölverbrauch des Motors ist minimal? Keine blaue beim ruckartigen Gas weg nehmen? ich meine wegen den Ventilschaftdichtungen.

Gute Fahrt

Die Verfärbungen sehen ok aus. Die unterschiedlichen Farben kommen durch thermische Belastung/Kühlung zustande. Der eine Zylinder ist etwas besser gekühlt als die anderen.
Frage, zwischen den beiden Auslassventilen, sind das Risse oder sieht das nur so aus?

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. April 2020 um 18:52:31 Uhr:


Frage, zwischen den beiden Auslassventilen, sind das Risse oder sieht das nur so aus?

Sieht für mich nach einem erhöhten Steg aus. Sieht man am untersten Zylinder ganz gut, wenn man das Bild größer macht.

Endlich mal ein richtig interessanter Thread hier... ich hab ja auch schon einiges gemacht aber sowas zu Hause in der Garage... Hut ab !

Deine Antwort
Ähnliche Themen