Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community, verehrtes Publikum!

Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.

Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

392 weitere Antworten
392 Antworten

Zitat:

@weinfurtner schrieb am 12. März 2021 um 07:57:24 Uhr:


Servus, hast du die Kompression geprüft und einen Druckhaltetest gemacht?
Hier ist übrigens die Antwort auf deinen aller ersten Post, so bekommt Motoren Zimmer die Gleitschienen raus und rein ohne die Köpfe abzunehmen:

https://youtu.be/wcapIK_HutE

Grüße, Daniel

Hab den Kanal Abonniert, der Pierre ist schon genial!

Aber ist klar das Mercedes das so nicht machen kann, die müssen sich an die Normen halten! Wenn bei einer Werksreparatur mit solchen Lösungsideen gearbeitet würde und der Bolzen sich aus was für Gründen lösen würde........, ja dann gute Nacht!

hatte mich auch schon gewundert warum die Schrauben der Verstellmagnete oder Nockenwellensensoren so lang sind, da hab ich die Erklärung.

Die Kompression ist ok, die hatte ich vor ein paar Monaten geprüft. Ich werde das erstmal beobachten und das Klimaproblem erst abarbeiten. Dabei wollte ich was fragen. Im WiS steht bei den Kompressoren der Zusatz 7SEU16C.
Bei den original Mercedes Kompressor der auf meinen 211er kommen würde steht 7SEU16C. Da frage ich mich:

Wieso, weshalb, warum...

Zitat:

@STmathias schrieb am 13. März 2021 um 19:50:09 Uhr:


Die Kompression ist ok, die hatte ich vor ein paar Monaten geprüft. Ich werde das erstmal beobachten und das Klimaproblem erst abarbeiten. Dabei wollte ich was fragen. Im WiS steht bei den Kompressoren der Zusatz 7SEU16C.
Bei den original Mercedes Kompressor der auf meinen 211er kommen würde steht 7SEU16C. Da frage ich mich:

Wieso, weshalb, warum...

Das ist doch die Seriennummer oder? Ist der original von Denso?

Bzgl. des nassen Kolbens. Wenn die Kompression gut ist, eventuell ist es dann kein Öl sondern Kraftstoff. Eventuell ist die Einspritzdüse im Ansaugkanal defekt und tröpfelt bzw. spritzt nicht richtig ein oder läuft nach? Die Düse könnte man ziehen und das Spritzbild ansehen, bzw. den Kanal und das Einlassventil endoskopieren. Ist der Fleck unter der Einlasseite?

Grüße, Daniel

Die 7 steht für 7 Kolben und die 16 und 17 steht wohl für die Durchlassmenge, aber warum steht auf dem Kompressor was anderes Ls im WiS?

Und es sammelt sich in Auslasshöhe meine ich

Ähnliche Themen

@ STmathias

Du hattest ja den kompletten Motor raus. Wie viel NM kriegen die Motorlager ?

Motorlager an Vorderachstträger kriegen 35 NM und Motorlager an Motorträger kriegen 50 NM außer 4Matic...

Danke dir.

Gern!

Das Problem mit dem stetig steigenden angezeigten Benzinverbrauch ist wohl behoben. Der Verbrauch bleibt im Leerlauf jetzt schön konstant. Getauscht habe ich den Öldeckel, der war leicht Ölfeucht und den Dichtring beim Ölmessstab. Ob das jetzt auch die Übeltäter waren, kann ich nur mutmaßen...

Soeben habe ich meinen Wagen aus der Werkstatt geholt, ein Klimaanlagen, Kühlerfachbetrieb. Die Klima funktioniert jetzt flüsterleise und kühlt wie sau.

Was wurde gemacht. Erstmal hat man festgestellt, dass der Kondensator defekt ist. Es waren nur noch 500 Gramm Kältemittel drin. Dann wurde die Anlage komplett gespült da viel zu viel Öl im System war. Aufgrund der hohen Menge wurde das Expansionsventil ausgebaut, da sich das Öl sonst nicht hätte komplett absaugen lassen. Und dann wurde der Hella Behr Kompressor gegen einen Denso getauscht, da der Hella Behr unnormale Betriebsgeräusche verursacht hat. Jetzt ist alles schick und so wie es sich für einen Mercedes gehört!

Wieder habe ich Lehrgeld bezahlt. Hätte ich mich gleich für Qualität entschieden,hätte ich viel Geld gespart....

Zitat:

@chruetters schrieb am 3. Januar 2021 um 23:01:57 Uhr:


Wenn alles funktioniert, würde ich es lassen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, lass die Anlage evakuieren und sag denen dann, dass evtl. nicht die richtige Menge Öl drin ist bzw. sogar noch Transportöl.
Ja das ist sehr traurig, aber leider keine Seltenheit.

Danke für die Rückmeldung StMathias. Ich zitiere mich dazu mal selbst ;-) Denso hatte ich ja auch gekauft. Denn wenn schon kein OEM, dann doch zumindest Markenqualität. Wer zweimal kauft, kauft öfters (Zitat der Autodoktoren) :-)

Soo, das Klimaproblem ist gebannt und das nächste Problem steht an. Der Keilriemen quietscht und zwar an einer der Umlenkrollen. Siehe Foto. Und zwar wird der Riemen nach Außen an die Flanke der Umlenkrolle gedrückt. Sitzt irgendwie nicht mittig drauf. Ist ein Originalteil genau wie der Riemen. Das sieht so aus als würde die Rolle nicht genau fluchten mit den anderen Rinenscheiben. Weiß jemand Rat?

Asset.JPG

Hm, vielleicht nicht richtig angezogen?

Nein? Mit Drehmoment angezogen. Ich hab das Gefühl als wäre die Rolle zu weit drin.

Leg ne Unterlegscheibe unter.

So nach zwei Wochen Corona-Quarantäne hab ich mal die Unterlegscheibe druntergebastelt. Da es am meisten quietscht, wenn der Wagen kalt ist, sehe ich ja morgen früh, obs was gebracht hat. Aber man kann an der Umlenkrolle sehen, wie der Riemen den Lack weggeschrubbt hat. Verstehe nicht warum die Scheibe der Wasserpumpe nicht mit der UmlenkRolle fluchtet....

Deine Antwort
Ähnliche Themen