Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community, verehrtes Publikum!

Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.

Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

392 weitere Antworten
392 Antworten

Moin Leute!

Kann vielleicht mal jemand von euch, der einen M272 Motor hat, mal bei sich schauen, ob der Keilriemen auch auf einer Seite der Umlenkrolle gegen die Flanke drückt und ob der Keilriemen soweit außen auf dem Spanner sitzt! Das wäre nett.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Ist doch unerheblich? Sofern er nicht runterrutscht ist alles gut. Wenn es dich stört, kurz entspannen, Riemen ein Stück nach hinten und gut ist 🙂

Naja, der Riemen hat den Lack auf der Umlenkrolle schon weggeschrubbt und quietschen tuts auch. Den Unterlegscheibe verursacht nur noch mehr quietschen. Ich will nur wissen, ob das so gehört, was ich mir kaum vorstellen kann. Entspannen bringt nix. Der rutscht sofort wieder nach außen.

Hast du den Original Mercedes Riemen? Da hab ich auch schon so meine Erfahrungen gemacht, dass Zubehör nicht immer 100% passt.
Kann morgen bei meinem Slk nachschauen.

Ähnliche Themen

Ja alles Original!

Zubehör hat andere Längen, wenn auch nur um ein paar Millimeter.

Also der Riemen ist Original. Mercedes hat den Riemen auch gekürzt um 4 mm. Hab auch mal einen von Bosch probiert der laut Angabe 6mm länger sein sollte, aber tatsächlich noch kürzer war. Hab verglichen. Aber das sei nur nebenbei erwähnt.

Hi, ist die Schraube der Umlenkrolle auch original und so im MB Teilekatalog? Spanner schaut bei mir auch so aus, aber an der Rolle hab ich eine andere Schraube. VG Dan

So siehts bei meinem 280er aus, auch M272:

IMG_2021-04-17_17-48-53.jpeg

Danke für das Bild. Sieht auch so aus als würde der Riemen nach außen drücken, aber auf dem Spanner finde ich siehts so aus als würde der Riemen weiter mittig sitzen.

Sind alle anderen Rollen in einer Ebene? Vielleicht zieht ja noch eine andere Rolle den Riemen nach außen. Die Achsen der Riemenscheiben müssen auch parallel sein. Wenn eine auch nur schief steht fängt der Riemen an zu wandern, und zwar immer Bergauf. Was ja bei einem Rippenriemen eigentlich nicht möglich ist, aber er fängt an zu quietschen wenn er an den Rillenwänden ( oder den Seitenbegrenzungen) einseitig stärker reibt (Seitenlauf).

Ob die in einer Ebene stehen ist schwer zu sagen. Muss eigentlich, da alles vorschriftsmäßig verbaut ist. Ich werd nochmal nach und nach die Umlenkrollen tauschen

Erst muss ich das Problem mit dem Querbeschleunigungssensor bereinigen.

Bevor ich einen neuen kaufe, wollte ich mal nachmessen. Dumm nur wenn man das nicht interpretieren kann.

Der Sensor hat 4 Kabel:

Braun/Gelb ist Masse nehme ich an
Rot/grün ist hoffe ich plus
Und die blauen sind Drehzahl und Querbeschleunigung.

Stromversorgung scheint da zu sein mit 13 Volt
Aber bei den blauen tanzt der Wert zwischen 2,4 und 2,7
Gehört das so? Ich würde sagen nein. Fehler im Steuergerät.

Aber ich hab auch keine Ahnung. Mercedes will natürlich auf Verdacht den Sensor für 500 Euro tauschen....

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
+1

Pin 1 Braun/Weiss Masse
Pin 4 Rot/Grün 12V
Pin 2 Blau CAN S L
Pin 3 Blau/Weiß CAN S H

Ich kaufte den gleichen MOPF Sensor für ein neues Testprojekt auf eBay für $5.

Einen gebrauchten Sensor hab ich gekauft, hat aber nix gebracht... aber der kann auch defekt sein. Der Teufel ist ja ein Eichhörnchen...

Weißt du auch wieviel Spannung bei den blauen Kabeln anliegen muss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen