Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community, verehrtes Publikum!

Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.

Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

392 weitere Antworten
392 Antworten

Würde ich an die Möchtegern-Rapper verkaufen. Die hängen sich doch so gerne solche Ketten um den Hals.

Vorher aber noch in Gold lackieren...

Vielleicht sowas hier: https://i.pinimg.com/.../5e5f501ebfc81d96fd3416f92b0e4c1c.jpg

Oder https://i.pinimg.com/.../...f821df--welding-ideas-welding-projects.jpg

😁

Habe heute die Steuerzeiten überprüft und sie stimmen jetzt zu 99% würde ich sagen. Ich musste den Motor allerdings zweimal durchdrehen bis es passte. Das 1% schiebe ich auf den Kettenspanner der bis jetzt noch keinen Öldruck hatte und die Verschleiß aufweisenden Nockenwellenversteller. Aber 2400 Euro für 4 neue Versteller gehen mir dann doch zu weit....

Ähnliche Themen

Kann man mit leben finde ich! Mir fällt gerade noch ein, dass ich die Riemenscheibe zweimal durchdrehen muss, bis die Markierungen wiederkommen kommen. Gehört das so?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Zitat:

@STmathias schrieb am 6. Juni 2020 um 23:39:03 Uhr:


Kann man mit leben finde ich!

Na dann berichte uns mal, wenn der Motor läuft. Ob das Problem dann behoben ist. Auf dem 4. Bild ist es m.M. nach nicht mittig. Bin gespannt. 😁

Ja, das finde ich auch, dass ist in Einlassnockenwelle linke Seite, also wenn man vor dem Wagen steht rechts. Kann mir das aber nicht so richtig erklären. Falsch aufgesetzt ist die Kette jedenfalls nicht. Hab den Motor gefühlt schon 10 mal durchgedreht, da wäre das meiner Meinung nach schon zum Tragen gekommen.

Zitat:

@STmathias schrieb am 6. Juni 2020 um 23:39:03 Uhr:


Kann man mit leben finde ich! Mir fällt gerade noch ein, dass ich die Riemenscheibe zweimal durchdrehen muss, bis die Markierungen wiederkommen kommen. Gehört das so?

Du meinst die Markierung Nockenwellen? Ja das ist so. Übersetzung 2:1.

Zitat:

@STmathias schrieb am 6. Juni 2020 um 23:37:29 Uhr:


Das 1% schiebe ich auf den Kettenspanner der bis jetzt noch keinen Öldruck hatte und die Verschleiß aufweisenden Nockenwellenversteller. Aber 2400 Euro für 4 neue Versteller gehen mir dann doch zu weit....

Leider sind die 100€ Versteller kernschrott... https://youtu.be/3DOQid7QkWg

Zitat:

@STmathias schrieb am 6. Juni 2020 um 23:37:29 Uhr:


Habe heute die Steuerzeiten überprüft und sie stimmen jetzt zu 99% würde ich sagen. Ich musste den Motor allerdings zweimal durchdrehen bis es passte. Das 1% schiebe ich auf den Kettenspanner der bis jetzt noch keinen Öldruck hatte und die Verschleiß aufweisenden Nockenwellenversteller. Aber 2400 Euro für 4 neue Versteller gehen mir dann doch zu weit....

Hallo,

eigentlich dient der Öldruck nur dazu den Weg des Kolbens im Spanner in Richtung ''Entspannung** zu verhindern, da sich das Öl im Spanner nicht komprimieren lässt verhindert man das Hin und Her des Kolbens, ( dein Spanner ist gegen Entspannung e gesichert, deshalb auch die Wichtigkeit nach dem Einbau diesen mit 70Nm zu belasten damit sich die Sicherung löst, danach gleicht ER das Spiel selbst aus) allein die Federkraft im Spanner kann die Schwingungen der Kette nicht besänftigen ( Geiles Wort), der Spanner ist immer mit Öl gefüllt.
Durch den Spanner verstellen sich die Steuerzeiten nicht mehr, dies passiert nur durch Längung der Kette, quasi wird der Abstand Nockenwellenrad/ Kurbelwelle größer ( Zugseite), Kurbelwelle eilt vor.

Gute Fahrt

Aber wieso das eine Impulsrad nicht 100 % richtig sitzt erschließt sich mir nicht

So langsam siehts wieder aus wie ein Motor.

Weiß jemand zufällig, ob es möglich ist, das Kühlwasser auch ohne Spezialwerkzeug einzuführen?

Und die Kostenauflistung kommt noch. Hab ich nicht vergessen.

Asset.HEIC.jpg

Langsam auffüllen dass die Kühlflüssigkeit Zeit hat so viel wie möglich Luft direkt selbst rauszulassen. Danach Heizung auf HI Stellen und ne Weile laufen lassen. Dann sollte sich das ganze so gut wie selbst entlüften.

Ihr müsst mir nochmal helfen. Ich hab gelesen, dass man den ersten Start auf Öldruck starten soll. Was bedeutet das genau und wie funktioniert es?

Zitat:

@STmathias schrieb am 13. Juni 2020 um 00:10:36 Uhr:


Ihr müsst mir nochmal helfen. Ich hab gelesen, dass man den ersten Start auf Öldruck starten soll. Was bedeutet das genau und wie funktioniert es?

Zum Beispiel das Kraftstoffpumpenrelais einfach herausziehen. Dann startest du. Der Starter versucht dann einige Sekunden lang den Motor zu drehen. Danach nochmals starten. Dann kannst du das Relais wieder einsetzen und starten.
Bei meinem OM642 sitzt das Relais auf der Fahrerseite vorne im Motorraum unter dem Wasserkasten in dem schwarzen Kasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen