Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?
Liebe Community, verehrtes Publikum!
Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.
Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?
Beste Antwort im Thema
Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.
Projekt ist damit abgeschlossen.
Vielen Dank euch allen
392 Antworten
Finde ich auch super. Nur so lernt man die Technik kennen. Klar, evtl. arbeitet man etwas umständlicher und langsamer, aber man macht es selber! Ich sag ja immer wieder, eine Werkstatt benötigt man nur in seltenen Fällen. Inzwischen bekomme ich Kotzanfälle, wenn ich „Werkstatt“ höre ;-)
Heute bin ich wieder ein Stück weiter gekommen. Der zweite Kopf ist drauf und die Nockenwelle mit Versteller auch. Die Gleitschienen sind auch alle drin und schon mal in Position gebracht. Morgen kommen die Auslassnockenwellen drauf.
Und das nächste Foto, die Nocken liegen drauf. Die Versteller sind in Position. Die Ölwanne habe ich schön sauber gemacht und wieder angeschraubt. Natürlich mit Dichtmasse. Morgen bringe ich die Einspritzdüsen zu Bosch und lasse die prüfen.
Hallo,
Steuerzeiten penibel eingestellt? Ich sehe kein Nockenwellen- Einstellwerkzeug.
Warum frage ich nach? Habe einmal ein Video (https://www.youtube.com/watch?v=XpP7bk8RPwk) gesehen über die Genauigkeit der Einstellung.
Gute Fahrt
Ähnliche Themen
Beim M272 braucht man kein Einstellwerkzeug. Die Kette hat Markierungen genau wie die entsprechenden Anbauteile des Motors. Man braucht quasi nur die Kette richtig auflegen. Das ist genial gelöst. Plug and Play quasi. Ich habe penibel genau darauf geachtet, dass ich alles richtig mache, aber es wird, wie immer, zum Schluss abgerechnet.
Zitat:
@STmathias schrieb am 1. Juni 2020 um 22:57:30 Uhr:
Beim M272 braucht man kein Einstellwerkzeug. Die Kette hat Markierungen genau wie die entsprechenden Anbauteile des Motors. Man braucht quasi nur die Kette richtig auflegen. Das ist genial gelöst. Plug and Play quasi. Ich habe penibel genau darauf geachtet, dass ich alles richtig mache, aber es wird, wie immer, zum Schluss abgerechnet.
Bevor du über den Starter den Motor startest, bitte erst mit der Hand durchdrehen (an der Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe). Besser 2-3x mal durchdrehen. Dann wieder Steuerzeiten kontrollieren. Wenn sie stimmen, dann erst starten.
Solltest du beim manuellen Durchdrehen auf einen Widerstand stoßen, dürften das die Kolben sein, die die Ventile berühren. Daher erst mit der Hand durchdrehen. In diesem Fall Steuerzeiten korrigieren.
Ja das mache ich auf jeden Fall. Die endgültige Prüfung der Steuerzeiten erfolgt nach Einbau des Kettenspanners. Jetzt habe ich noch 5mm Abweichung auf der rechten Seite, das müsste sich aber nach Kettenspannung gegeben haben.
Jetzt heißt es „Rien ne va plüüü“, nichts geht mehr.
Kette ist gespannt. Zumindest glaube ich das. Hab mich strikt an Mercedes Vorschrift gehalten. Aber leider gibt’s keine Rückmeldung vom Kettenspanner, dass er auch gespannt ist.... naja wird schon gefunzt haben. An der Kette lässt sich jedenfalls mit der Hand gar nicht mehr hin und herbewegen. Ob die Steuerzeiten stimmen kontrolliere ich anhand der Markierung an den Impulsrädern. Ich muss aber die vorderen Deckel noch sauber machen und wollte mir heute nicht unbedingt mehr den Tag versauen, falls die Steuerzeiten nicht stimmen sollten.
Bin jedenfalls gespannt wie ein Flitzebogen. Die Deckel habe ich vorsichtshalber noch nicht verklebt sondern nur verschraubt. Vorsichtshalber!
Meinen Respekt hast du sicher. Könntest Du ggf. auflisten was du alles ersetzt hast und wie hoch die Kosten waren?
Wäre interessant zu vergleichen wie viel man als Selbstschrauber spart im Vergleich zu einem Instandsetzer.
Zitat:
@STmathias schrieb am 3. Juni 2020 um 05:05:37 Uhr:
Ja mach ich, kein Problem!
Bis hierher, wirklich tolle Arbeit und alles sieht so neu aus.
Zitat:
@STmathias schrieb am 2. Juni 2020 um 20:46:00 Uhr:
Jetzt heißt es „Rien ne va plüüü“, nichts geht mehr.Kette ist gespannt. Zumindest glaube ich das. Hab mich strikt an Mercedes Vorschrift gehalten. Aber leider gibt’s keine Rückmeldung vom Kettenspanner, dass er auch gespannt ist.... naja wird schon gefunzt haben. An der Kette lässt sich jedenfalls mit der Hand gar nicht mehr hin und herbewegen. Ob die Steuerzeiten stimmen kontrolliere ich anhand der Markierung an den Impulsrädern. Ich muss aber die vorderen Deckel noch sauber machen und wollte mir heute nicht unbedingt mehr den Tag versauen, falls die Steuerzeiten nicht stimmen sollten.
Bin jedenfalls gespannt wie ein Flitzebogen. Die Deckel habe ich vorsichtshalber noch nicht verklebt sondern nur verschraubt. Vorsichtshalber!
Hallo,
Kettenspanner: ist dort der verbaut den man quasi vorspannt ( im Neuzustand bereits vorgespannt ist) und durch xyz- Grad zurück drehen aktiviert? Öldruck hält den Druck dann stabil.
Gute Fahrt
Ich habe den Spanner mit 70 NM eingeschraubt, dann den Schwingungsdämpfer ebenfalls mit 70 NM entgegen der Laufrichtung gedreht und dabei die Auslassnockenwelle links gegengehalten und dann den Schwingungsdämpfer 90 Grad in Laufrichtung gesreht.
Und dann soll der Spanner gespannt sein.
Ich frage mich jetzt, ob ich den Motor durchdrehen kann?
Hallo,
ja noch mal nach den Markierungen schauen und dann genussvoll/ gefühlvoll durch drehen, der Kettenspanner rastet quasi bei Druck aus und geht dann auch nicht mehr zurück, wie soll man es erklären ( ähnlich hier: https://www.youtube.com/watch?v=oqJnj_7n4y0), wenn man den Motor einmal frei drehen kann sollte es passen, gutes drehen in Drehrichtung gewünscht,
Gruß