Gleiche Radschrauben von Alu auf Stahl?

BMW 3er E90

Hallo,

ich bekomme nächste Woche meinen neuen E91 und möchte dann schleunigst die Winterräder aufziehen. Brauche ich dazu eigentlich andere Radschrauben oder kann ich die von den Alus nehmen? Haben die BMW-Alus eigentlich serienmäßig eine Diebstahlsicherung?

Danke für eure Hilfe

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Keys-Design



Zitat:

 

 
das material der felgen ist vollkommen egal. selbst wenn du ne holzfelge montieren willst und die senkung nach passender din gebohrt wurde ist alles bestens 🙂
der einzige unterschied zwischen stahl und alu: werden mit anderen drehmoment festgezogen. die schrauben unterscheiden sich nur in ihrer din, schraubenkopf, gewindesteigung, länge.. festigkeit 10.8. würde aber auch nichts ausmachen wenn du ne 8.8. oder ne 12er nimmst.

 Nur der Vollständigkeit halber: Unterschied zwischen Kugelbund und Kegelbund.

Grüße

Auf viellfachen Wusch noch ein Märchen.

Wir hatten das mit den Schrauben mal in TM gerechnet.
War für mich jedoch nur interessantes Beiwerk.
Ist schon ewig her, und lief im Endeffekt alles auf das Fließverhalten von Aluminium raus.
Das Ergebnis war, daß sich bei einem nicht perfekt sitzenden Konus das Aluminium an einigen Stellen richtiggehend verflüßigt. Dadurch ist die Presskraft rapide in den Keller gegangen, und das Losdrehmoment ging auch gegen 0.

Dazu kamen die Materialsenkungen, die auch wenn alles richtig gemacht wurde immer auftreten.
Deswegen Alu nachziehen sinnvoll, bei Stahl eher nicht.

Jetzt zum BMW.
BMW verbaut Alufelgen, die einen Stahlring in den Schraubenlöchern integriert haben.
(Stand in einem anderen Forum. Schrauben ).
Bei diesen tritt dieses Problem natürlich nicht auf, da die Schraube ja nicht am Aluminium angreift.
Durch den Ring, und entsprechende Radschrauben wird wohl auch die Nachziehgeschichte überflüßig werden. (Mach ich trotzdem, da Menschen auch mal Fehler machen)
Felgen ohne diesen Ring (fals es die überhaupt noch gibt), wie sie z.B. auf meinem Toyota waren dürfen nur mit speziellen Schrauben befestigt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Rschoens


Hallo,

ich bekomme nächste Woche meinen neuen E91 und möchte dann schleunigst die Winterräder aufziehen. Brauche ich dazu eigentlich andere Radschrauben oder kann ich die von den Alus nehmen? Haben die BMW-Alus eigentlich serienmäßig eine Diebstahlsicherung?

Danke für eure Hilfe

Also wäre doch alles klar. Originalschrauben von den Alus kann man auch für die Stahlfelgen nutzen, weil es die gleichen Schrauben sind.

Das Nachziehen nach 50km (manchmal auch bis zu 150km) ist meiner Ansicht nach nur eine Absicherung der Werkstätten. Da kann dann nach 200 km keiner kommen und sagen, die Werkstatt ist schuld, dass das Rad weggeflogen ist. Dann heisst es nämlich ganz schnell, "Wann warste denn beim nachziehen?" und schon ist die Werkstatt aus dem Schneider. Und wenn sich wirklich mal ein Rad innerhalb der 50km löst, dann ist wirklich was richtig schief gelaufen. Das kommt dann nicht vom vergessenen Nachziehen mit Drehmoment sondern da sind dann die Schrauben nur von Hand angesetzt worden.

Zitat:

original geschrieben von Fester A


Wir hatten das mit den Schrauben mal in TM gerechnet.

War für mich jedoch nur interessantes Beiwerk.

Ist schon ewig her, und lief im Endeffekt alles auf das Fließverhalten von Aluminium raus.

Das Ergebnis war, daß sich bei einem nicht perfekt sitzenden Konus das Aluminium an einigen Stellen richtiggehend verflüßigt. Dadurch ist die Presskraft rapide in den Keller gegangen, und das Losdrehmoment ging auch gegen 0.

kennst du den Unterschied zwischen Theorie und Praxis? 😉

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



 Nur der Vollständigkeit halber: Unterschied zwischen Kugelbund und Kegelbund.
 
Grüße

so kann man es sagen. ich mein damit den unterschied der din norm.

ist klar das dir die werkstatt sagt "nach 50km nachziehen". die sichern sich damit ab. das ist aber so ein alter hut. als ich noch die räder selber gewechselt habe, habe ich nie mit drehmomentschlüssel oder so ein quatsch gearbeitet.
hab meinen alten wagen über 3 jahre und in der selben zeit bei meinem vater 2 verschiedene autos die räder gewechselt. und immer von sommer-alu auf winter-stahl. mein alter herr und ich hatten nie bedenken das sich da was löst.

Zitat:

Ist schon ewig her, und lief im Endeffekt alles auf das Fließverhalten von Aluminium raus.

gut das es sich bei alu-rädern um alu-guss meist handelt. fließverahlten im werkstoffunterricht ist ja ganz interessant und so, aber praxis ist da schon etwas anderes.

mal noch ne story am rande.
auf meinem alten opel hatte ich 14 zoll original stahl-felgen. habe mir dann 15 zoll alufelgen für den sommer gekauft wo auch ein satz radschrauben dabei war.
ich hatte dann mal ausversehen die neuen schrauben auf die winterräder montiert. resultat war das es schleifte.

hab dann nochmal nachgesehen. schrauben waren vollkommen ident. allerdings waren die neuen schrauben 1mm länger. ich habe seitdem nur die alten radschrauben benutzt. das ist das was ich mit fertigen an den toleranzgrenzen meine. sonst ist da kein unterschied.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen