GLE 350e oder 350de?

Mercedes GLE W167

Wofür habt ihr euch entschieden und warum? Ich habe den 350e im Auge weil ich mal wieder einen Motor ohne Klakern und AdBlue tankerei fahren möchte.

Beste Antwort im Thema

Aber 60kW DC hat für die zukünftige Infrastruktur vermutlich einen größeren Nutzwert - auch muß man mal über nationale Grenzen hinwegsehen.
Die standardmäßigen 7,4 kW AC sind nach meinem Erachten okay, nicht mehr und nicht weniger. Im Hinblick auf die "Blockiergebühr" von EnBW ab der 5 Standstunde an der Ladesäule sowie der neuen Förderung von privaten Wallboxen ab 11 kW würde eine AC-Lademöglichkeit mit 11 kW natürlich Sinn machen.
All dies betrifft das Laden im Alltag in der heimischen Garage, auf dem Büroparkplatz oder an der Ladesäule in der Nachbarstraße.
Anders sieht es aber mit dem on-the-fly-Laden auf Reisen aus. Und da bewegen wir uns mit den 30 kWh Akkukapazität des GLE schon in interessanten Bereichen. Hier nutzt nur DC denn unterwegs habe ich zum Aufladen gerade so viel Zeit, wie man für einen fiesen Cheeseburger und einen Latte-to-Go braucht.
Innerhalb von 30 Minuten Saft für 90 elektrische km "nachzutanken" hat für mich echten Nutzwert. Von daher finde ich die, für Hybride noch exotische Option des DC Laders ganz toll!

336 weitere Antworten
336 Antworten

Zitat:

@joescrib schrieb am 29. Januar 2021 um 13:16:52 Uhr:


Kann mal einer der den 350e fährt bisschen aus dem Nähkästchen plaudern? Zu der Diesel Variante finden sich viele Eindrücke und Erfahrungsberichte

Und massig Videos gibt es zum 350de aber kein einziges zum 350e. Simples PoV Drive video mit Fahrt im Mischbetrieb (inkl Verbrennungsmotor) würde mich sehr interessieren

Habe auch ewig nach 350e Videos gesucht aber nichts gefunden. Fand das ständige schalten im Probewagen auch etwas nervig, zudem den Diesel recht prägnant.

Kann da leider nicht wirklich helfen, weil ich bisher kaum mit dem Benziner gefahren bin. Heute ist der Akku allerdings mal leer gewesen und ich habe Kindern und Frau gesagt, dass sie mal hören sollen, ob sie das Umschalten zum Benziner hören...keiner hat etwas bemerkt, als ich meinte: so wir fahren schon länger mit Verbrenner...es war aber innerorts im laufenden 50 km/h Bereich. Nur beim Gasgeben aus dem Stand und hochbeschleunigen auf Landstraßentempo hört man ihn doch merklich, m.E. aber keineswegs unangnehm, habe aber auch Akkustikpaket. Gerade auch der Dieselsound hat mich neben dem subjektiven Fahrprofil zum 350e geführt...aber wahrscheinlich können manche hier mehr Erfahrungen wiedergeben. VG

Und was gönnt sich der Benziner, wenn Du die 2,7 Tonnen normal bis sportlich bewegst?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Air Cael schrieb am 30. Januar 2021 um 09:58:13 Uhr:


Und was gönnt sich der Benziner, wenn Du die 2,7 Tonnen normal bis sportlich bewegst?

Da meiner ja gerade nicht lädt, kann ich mal von 600km ohne Laden mit dem Benziner berichten. Aktuelles Profil ca. 50% innerorts, 35% Landstraße, 15% Autobahn:

10,5l Verbrauch

Motor is aber auch noch neu - also < 1000km und wir gewöhnen uns noch aneinander.

Bin zufrieden, wenn ich es mit meinem A4 Benziner davor Vergleiche. Den hab ich mit 8,7l gefahren.

Na das bewegt sich doch ziemlich genau in den zu erwartenden 15-20% mehr im Vergleich zum Diesel...

Zum Verhalten des Benziners beim schalten:

Auch er schaltet in den 6. Gang bei steileren bergauffahrten. Ist dann bei den 125km/h mit Brummen hörbar (knapp 2800 Umdrehungen) Wenn ich manuell in den 8. gehe nimmt er die Batterie mit dazu und ist nicht hörbar. alles unter 2500 Umdrehung ist ab 100 eigentlich weg beim Benziner.

Ja, den Verbrauch kann ich auch bestätigen...aber auch bei mir hat der Motor noch keine 1.000 km...bei sportlicher Fahrweise dürfte der Verbrauch rasant nach oben gehen. Ich bezweifel aber, dass dies dann dem Konzept des Fahrzeugs bzw. Benzinmotors entspricht...wer die sportliche Fahrweise voraussetzt, sollte m.E. womöglich dann doch eher zu X5 45e, Touareg R, Cayenne schauen.

Vielleicht hilft ein Vergleich mit GLC 300de und 300e bei der Einordnung, die ich als Überbrückung vor meinem 350de bewegt habe. Ich habe so einen guten Einblick in die unterschiedlichen Konzepte bekommen.

Ein paar Anmerkungen dazu:
Das erste Bild ist aktueller Stand beim 350de, das zweite bei Rückgabe des 300de und das letzte ist vom 300e, den ich aufgrund des horrenden Verbrauchs bei schneller Autobahnfahrt (>12l) in Kombination mit dem kleinen Tank gegen den 300de getauscht habe. Im GLC war ich vom Dieselhybrid echt begeistert, souverän und dank Akustikglas auch deutlich leiser als in meinem jetzigen GLE. Demgegenüber hatte der 300e auf der Autobahn ein ähnlich unsouveränes Fahrgefühl (Drehzahlniveau, Schalterei) wie der 350de, wobei die Fahrleistungen jedoch spürbar besser waren.

Zum Stromverbrauch ist noch wichtig zu erwähnen, dass der 300e im September, der 300de im Oktober/November und der gle im Dezember/Januar gefahren wurde und die Heizung schon einen erheblichen Einfluss auf den Stromverbrauch hat. Im GLE fährt man aber auf jeden Fall durch die große Batterie erheblich häufiger elektrisch.
Das Fahrprofil ist etwa gleich, mit leichter Einschränkung beim gle durch den lockdown ab Weihnachten. Normalerweise sind 2 Fahrten pro Woche Autobahn (je 320km in ca 2,5h, d.h. durchaus zügig) enthalten, Rest Stadt und ein bisschen überland, aber immer unter 60 km am Tag, daher auch der deutlich höhere elektrische Anteil beim GLE. Da geht eigentlich bis auf 2 Tage die Woche alles elektrisch.

Vielleicht hilft es dem ein oder anderen hier etwas für sich abzuleiten,

Grüße
Marc

GLE350de
GLC300de
GLC300e

Ich persönlich war von dem hohen Spritverbrauch des GLE 350e überrascht.
Bei Tempo 120-130 Autobahn - etwa 10 Liter.
Bei 150-160 - schon circa 15 Liter
Über 160 schießt der Verbrauch weiter in die Höhe.

Wer öfter längere Strecken fährt soll lieber über 350de nachdenken.

Die größte Schwäche hat das Hybrid Konzept 350de mit langen Strecken auf der Autobahn.
Zu wenig elektrische Reichweite und der kleine Diesel ist mit dem großen Fahrzeug überfordert, so dass ständiges Schalten die Folge ist.

Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Heute Dresden hin und zurück bei meistens 160 und ich kann kein wildes Schalten oder Überforderung feststellen. Wenn mehr Leistung benötigt wird, dann kurz Kickdown und er tritt recht ordentlich an. Für mein Profil, viel in der Stadt zum Büro und mehrmals im Montag lange AB Stecken, ist das Konzept perfekt.

Die Überforderung dauert ja zum Glück nur noch bis September. Dann gibt es eine neue Regierung und ein Tempolimit bei 130. Dann ist der 350DE eher unterfordert 🙂)

Zitat:

@Cabbywohnwagen schrieb am 22. März 2021 um 17:02:41 Uhr:


Die Überforderung dauert ja zum Glück nur noch bis September. Dann gibt es eine neue Regierung und ein Tempolimit bei 130. Dann ist der 350DE eher unterfordert 🙂)

Wie jetzt? Erhöhen die Schweizer endlich?!

Zitat:

@Cabbywohnwagen schrieb am 22. März 2021 um 17:02:41 Uhr:


Die Überforderung dauert ja zum Glück nur noch bis September. Dann gibt es eine neue Regierung und ein Tempolimit bei 130. Dann ist der 350DE eher unterfordert 🙂)

Meiner ist auch bei 130 im 8. und 9. Gang selbst bei kleinen Steigungen überfordert und schaltet runter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen