GLE 350e oder 350de?
Wofür habt ihr euch entschieden und warum? Ich habe den 350e im Auge weil ich mal wieder einen Motor ohne Klakern und AdBlue tankerei fahren möchte.
Beste Antwort im Thema
Aber 60kW DC hat für die zukünftige Infrastruktur vermutlich einen größeren Nutzwert - auch muß man mal über nationale Grenzen hinwegsehen.
Die standardmäßigen 7,4 kW AC sind nach meinem Erachten okay, nicht mehr und nicht weniger. Im Hinblick auf die "Blockiergebühr" von EnBW ab der 5 Standstunde an der Ladesäule sowie der neuen Förderung von privaten Wallboxen ab 11 kW würde eine AC-Lademöglichkeit mit 11 kW natürlich Sinn machen.
All dies betrifft das Laden im Alltag in der heimischen Garage, auf dem Büroparkplatz oder an der Ladesäule in der Nachbarstraße.
Anders sieht es aber mit dem on-the-fly-Laden auf Reisen aus. Und da bewegen wir uns mit den 30 kWh Akkukapazität des GLE schon in interessanten Bereichen. Hier nutzt nur DC denn unterwegs habe ich zum Aufladen gerade so viel Zeit, wie man für einen fiesen Cheeseburger und einen Latte-to-Go braucht.
Innerhalb von 30 Minuten Saft für 90 elektrische km "nachzutanken" hat für mich echten Nutzwert. Von daher finde ich die, für Hybride noch exotische Option des DC Laders ganz toll!
336 Antworten
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 12. Oktober 2021 um 18:05:24 Uhr:
Vermute mal, wer sich solch einen Boliden (350 de) zulegt, fährt des Öfteren auch weitere Strecken und will dann mit einem Diesel weniger verbrauchen und evtl. auch entsprechende Power beim Ziehen von Anhängern haben. Und dann gibt es noch diejenigen (350 e) die überwiegend im Kurzstreckenverkehr unterwegs sind und regelmäßig in der heimischen Garage laden können. Da ist es dann nicht so relevant - wenn man nur ein paar Mal im Jahr weitere Strecken fährt - und dann mit dem Benziner mehr Kraftstoff verbraucht. Und mit Airmatic darf der ja auch 3,5 t ziehen (ich werde die AHK allerdings fast nur für den Fahrradträger nutzen). Zu dieser Kategorie gehöre ich auch und habe deshalb den 350 e bestellt. Sparen kann man mit solch einem Wagen (GLE generell) ja nicht wirklich. Dafür ist er eigentlich zu teuer, egal ob 350 de oder 350 e. Aber man will ja auch etwas Spaß und Komfort haben. Sparen kann man mit einem Dacia oder sonst etwas. Dann gibt es aber keinen Spaß mehr! Muss jeder für sich über sein persönliches Fahrprofil entscheiden. Bei mir wird es voraussichtlich so aussehen (ich habe mir eine Wallbox bestellt), dass ich fast nur elektrisch fahren werde und ich Acht geben muss, dass mir der Sprit im Tank nicht schlecht wird. Da wäre der 350 de kontraproduktiv, weil ich Bedenken hätte, dass sich der Partikelfilter des Öfteren zusetzen würde.
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 12. Oktober 2021 um 18:05:24 Uhr:
Vermute mal, wer sich solch einen Boliden (350 de) zulegt, fährt des Öfteren auch weitere Strecken und will dann mit einem Diesel weniger verbrauchen und evtl. auch entsprechende Power beim Ziehen von Anhängern haben. Und dann gibt es noch diejenigen (350 e) die überwiegend im Kurzstreckenverkehr unterwegs sind und regelmäßig in der heimischen Garage laden können. Da ist es dann nicht so relevant - wenn man nur ein paar Mal im Jahr weitere Strecken fährt - und dann mit dem Benziner mehr Kraftstoff verbraucht. Und mit Airmatic darf der ja auch 3,5 t ziehen. Zu dieser Kategorie gehöre ich auch und habe deshalb den 350 e bestellt. ...
Für mich stimme ich der Logik (Langstreckenfahrer = de, Kurzstreckenfahrer = e) absolut nicht zu.
Auf Kurzstrecke fährt man elektrisch.
Auf Langstrecke ist es eher persönliche Vorliebe für Diesel oder Benziner bei den (wenigen) Privatkäufern und bei den (meist) Firmenwagenfahrern gibt dies wohl ohnehin die jeweilige Richtlinie vor.
Der 350e ist ein ideales Zugfahrzeug für schwere Anhänger wegen dem e!
Aus eigener Erfahrung: mit ~2t am Haken rückwärts durch den Matsch einen steilen Waldweg hoch ist ein Traum mit dem 350e. Das machst eh mit e und nicht Verbrenner wegen dem Anfahrmoment.
Auf der Autobahn mit Hänger ist es egal, da zumindest ich da versuche konstant zu fahren und nicht dauernd das Gespann abzubremsen/beschleunigen. Auf der Langstrecke mit Hänger ist der Verbrauch unter dem ohne Hänger (wegen Tempo 100 halt).
Auf der Langstrecke ist der Mehrverbrauch gegenüber de kein Nachteil, sofern man alle paar Stunden ohnehin eine Pause einlegt.
Ich würde meinen 350e nicht gegen einen de tauschen wollen :-)
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 12. Oktober 2021 um 18:14:42 Uhr:
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 12. Oktober 2021 um 18:05:24 Uhr:
Vermute mal, wer sich solch einen Boliden (350 de) zulegt, fährt des Öfteren auch weitere Strecken und will dann mit einem Diesel weniger verbrauchen und evtl. auch entsprechende Power beim Ziehen von Anhängern haben. Und dann gibt es noch diejenigen (350 e) die überwiegend im Kurzstreckenverkehr unterwegs sind und regelmäßig in der heimischen Garage laden können. Da ist es dann nicht so relevant - wenn man nur ein paar Mal im Jahr weitere Strecken fährt - und dann mit dem Benziner mehr Kraftstoff verbraucht. Und mit Airmatic darf der ja auch 3,5 t ziehen (ich werde die AHK allerdings fast nur für den Fahrradträger nutzen). Zu dieser Kategorie gehöre ich auch und habe deshalb den 350 e bestellt. Sparen kann man mit solch einem Wagen (GLE generell) ja nicht wirklich. Dafür ist er eigentlich zu teuer, egal ob 350 de oder 350 e. Aber man will ja auch etwas Spaß und Komfort haben. Sparen kann man mit einem Dacia oder sonst etwas. Dann gibt es aber keinen Spaß mehr! Muss jeder für sich über sein persönliches Fahrprofil entscheiden. Bei mir wird es voraussichtlich so aussehen (ich habe mir eine Wallbox bestellt), dass ich fast nur elektrisch fahren werde und ich Acht geben muss, dass mir der Sprit im Tank nicht schlecht wird. Da wäre der 350 de kontraproduktiv, weil ich Bedenken hätte, dass sich der Partikelfilter des Öfteren zusetzen würde.
Ich frage mich hier, warum überhaupt ein PHEV? Bei diesem Nutzungsverhalten wäre der " reine Elektriker" eigentlich das Richtige - ganz ohne Glaubenskrieg. 😕
Ob 350 e oder de kann jeder nur für sich persönlich abwägen. Bei mir war es recht schnell klar. Der Arbeitsweg ist Kurzstrecke, nur 4 km, deshalb schon mal Elektro. Aber beruflich ziehe ich öfter unsere großen 3,5 t. Anhänger und die auch wirklich voll beladen. Da liegt mein 3,0 ltr. Diesel Discovery jetzt auch schon mal bei 14 ltr., wenn ungünstige Bedingungen zusammen kommen. Früher hatte ich mal einen X5 Benziner davor, welcher dann deutlich über 20 ltr. lag und sich dabei fürchterlich quälte. Ähnlich war es mit einem 3,5 ltr. Chevy Pickup Benziner. Nur die Diesel haben das entsprechende Drehmoment und bleiben vom Verbrauch noch akzeptabel. Eine Ausnahme hatte ich für kurze Zeit. Das war der Amarok mit dem 2,0 ltr. 180 PS und 8-stufiger Automatik. Eine fürchterliche Luftpumpe, der ständig die hohen Drehzahlen brauchte um über die Berge zu kommen. Der hat auch als Diesel mit den Anhänger gerne seine 20 ltr. verbraucht (nie wieder) 🙄
Nur weil unsere V-Klasse mit dem kleinen 4 Zylinder schon erstaunlich gut mit den großen Anhängern klar kommt und der Verbrauch mit 13 ltr. akzeptabel ist, habe ich Hoffnung, dass es mit dem 350 de was wird. Bestellt ist er, dauert halt aktuell sehr lange, wohl wegen der Luftfederung.
VG an alle
Ähnliche Themen
Beim Diesel sollte man dann das Akustik-Paket nicht vergessen. Ich bin eigentlich auch Diesel Fan. Gestern von München nach Karlsruhe gefahren, mit leerem Akku losgefahren, wenn möglich (erstaunlicherweise häufig möglich) und erlaubt 160km/h, Pforzheim der übliche Stau. 2 Personen mit Verbrauch von 8,6L/100km. Aber er schaltet auf der Strecke schon immer mal wieder vom 9. in den 7. Gang, wenn es bergauf geht und beschleunigt werden soll. Also man hört schon, dass es ein Diesel ist, der da mit kleinem Hubraum arbeitet. Der XC90 II D5 mit Akustik-Paket war da deutlich zurückhaltender. Aber beim GLE mit 8,6L Diesel Verbrauch kann man wiederum nicht meckern.
Ich habe nun vor einer guten Woche mein 350e Coupe übernehmen dürfen. Einige Verarbeitungsmängel sind durchaus vorhanden:
- Leder Rücksitzbank leichter Lufteinschluss -> Lasse ich so
- Beide Tankklappen sitzen nicht richtig (stehen über die Kotflügel) -> Wird vom Händler noch korrekt eingestellt
- Einige Spaltmaße sind einem Fahrzeug in dieser Preisklasse unwürdig. Unser X1- Zweiwagen für nicht einmal die Hälfte ist da deutlich besser verarbeitet, erst recht mein Vorgänger-5er -> Kann man nix machen
- Argumented Reality konnte nicht geliefert werden -> Wird aber noch nachgerüstet
Des Weiteren:
- Exlcusive Sitze sind ok, Komfortsitze von BMW bedeutend (!) besser, aber das wusste ich vorher
- Airmatic könnte noch komfortabler sein für mein Geschmack
Zum Positiven:
- Interior / Armaturenbrett ein Traum
- Fahrgefühl rein elektrisch und auch in Zusammenspiel mit Benzinmotor top. Klar ist kein Rennwagen und mein 530e war schneller. Trotzdem zufrieden
- Kleines Burmerster TOP. Hat Wumms und löst gut auf. Zuspieler: DAB bzw. Apple Carplay mit Spotify Premium (Alles auf Max Quality eingestellt in den Settings). Verstehe die Beschwerden nicht aus anderen Threads über dieses System. Ist sicher nicht schlechter als das HK ausm 5er bei vergleichbarer Preisklasse.
- High-End Schweinwerfer (Name ist mir grad entfallen): TOP! Blendet bei Fernlicht Gegenverkehr und Vorrausfahrende Fahrzeuge aus. Hab ich zum ersten mal in einem Fahrzeug und gefällt mir sehr gut.
Zum Verbrauch kann ich noch nicht so viel sagen. Bisher 400km gefahren, davon 300km elektrisch. Testweise bin ich mal 140 Tempomat mit dem Benziner gefahren. Da stand ein Momentanverbrauch von 11,5l was mich schon etwas erschrocken hat. Kann aber auch sein, dass es da etwas Bergauf ging oder so. Der Motor ist ja auch noch nicht richtig eingefahren... Wie gesagt, noch keine richtige Erfahrung bisher. Mein Vorgänger 530e lag bei 140 kmh Tempomat bei unter 8l
Austattung:
- AMG Exterior + Night Paket
- Weiß Uni
- Akustik Paket
- Airmatic
- Exklusive innen mit Leder Rough Schwarz
- Keyless
- 360° Park Paket
- kleines Burmester
Bewusst verzichtet:
- Memory Sitze (Für mich kein Must-Have)
- Schiebedach (brauche ich nicht)
- Head-Up (das war ein Fehler. Vermisse es bitterlich)
Bei Fragen gerne löchern. Das komplette Fehlen von Fahrvideos auf youtube ist mir auch aufgefallen. Glaube ich muss mal eins drehen 🙂
Zitat:
@Langer02 schrieb am 13. Oktober 2021 um 10:21:13 Uhr:
Beim Diesel sollte man dann das Akustik-Paket nicht vergessen. Ich bin eigentlich auch Diesel Fan. Gestern von München nach Karlsruhe gefahren, mit leerem Akku losgefahren, wenn möglich (erstaunlicherweise häufig möglich) und erlaubt 160km/h, Pforzheim der übliche Stau. 2 Personen mit Verbrauch von 8,6L/100km. Aber er schaltet auf der Strecke schon immer mal wieder vom 9. in den 7. Gang, wenn es bergauf geht und beschleunigt werden soll. Also man hört schon, dass es ein Diesel ist, der da mit kleinem Hubraum arbeitet. Der XC90 II D5 mit Akustik-Paket war da deutlich zurückhaltender. Aber beim GLE mit 8,6L Diesel Verbrauch kann man wiederum nicht meckern.
Ich hoffe doch mal das es mein zukünftiger 350de verbrauchstechnisch besser macht als mein aktueller Q7 mit 3 Liter V6 Diesel.
Mein Langzeitverbrauch mit über 100T km liegt bei 8,5 Liter. Und ich bin kein Economy Fahrer. Aktuelles Beispiel vom Wochenende, 250km über französische Autobahnen mit konstant 130km/h und vier Personen (2 Erwachsene und 2 Kinder mit etwas Gepäck). Kaum Brems-und Beschleunigungsmanöver (außer Mautstellen). Der Streckenverbrauch lag unter den Bedingungen bei 7,2 Liter.
Beim 350de erwarte ich bei vergleichbaren Bedingungen eine 6 vor dem Komma und das ohne 100km rein elektrisch gefahren zu sein.
@Primeauditor: Und wie soll der arme gleich schwere GLE mit dem vergleichsweise 4-Zylinder-Hilfsmotörchen das hinkriegen? 😉.
P.S. Meine 2,5 to-Siebensitzer Kuh liegt über 180 tkm bei 8,9 (Belegauswertung)
Die Hilfsmotörchen sind Säufer da man bei 2.6t Gewicht immer Vollgas fährt :-)
Hybrid= Das schlechteste/ schwächste von der Verbrennerwelt + Das schlechteste/ schwächste von der Elektrowelt
Daher Vollelektro oder Nurverbrenner
Zitat:
@nicolai72 schrieb am 13. Oktober 2021 um 21:01:28 Uhr:
350e mit leerer batterie heute in CZ bei 135 km/h konstant über 1200 km 9,6 l … naja …
Mit dem 53'er von Deutschland nach Kroatien, zu viert und voll beladen:
https://www.instagram.com/p/CDVHZ3tn3qO/?utm_medium=copy_link
Zitat:
@MA72 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:37:31 Uhr:
Zitat:
@nicolai72 schrieb am 13. Oktober 2021 um 21:01:28 Uhr:
350e mit leerer batterie heute in CZ bei 135 km/h konstant über 1200 km 9,6 l … naja …Mit dem 53'er von Deutschland nach Kroatien, zu viert und voll beladen:
https://www.instagram.com/p/CDVHZ3tn3qO/?utm_medium=copy_link
Die Durchschnittsgeschwindigkeit war aber auch nicht sonderlich hoch über die gesamte Strecke.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:10:23 Uhr:
Die Hilfsmotörchen sind Säufer da man bei 2.6t Gewicht immer Vollgas fährt :-)
Hybrid= Das schlechteste/ schwächste von der Verbrennerwelt + Das schlechteste/ schwächste von der Elektrowelt
Daher Vollelektro oder Nurverbrenner
Man kann aber auch alles schlecht reden wenn man will.
Gegenbeispiel: Vollelektro hat immer noch bescheidene Reichweiten und zu wenig Anhängelast. Im Anhängerbetrieb bei unter 0 Grad Außentemperatur komplett nutzlos, da versagt sogar Tesla.
Macht uns das jetzt alle schlauer? Nein, bis auf die Erkenntnis dass es unterschiedliche Nutzungsprofile und Anforderungen gibt.
400km Reichweite beim Vollelektro reicht für 90% der Fälle im Jahr, ansonsten Schnellladen mit 200kw nutzen (in 15min von 0-80%)
Wenn man ein richtiges Zugfahrzeug braucht dann Verbrenner