GLE 350e oder 350de?
Wofür habt ihr euch entschieden und warum? Ich habe den 350e im Auge weil ich mal wieder einen Motor ohne Klakern und AdBlue tankerei fahren möchte.
Beste Antwort im Thema
Aber 60kW DC hat für die zukünftige Infrastruktur vermutlich einen größeren Nutzwert - auch muß man mal über nationale Grenzen hinwegsehen.
Die standardmäßigen 7,4 kW AC sind nach meinem Erachten okay, nicht mehr und nicht weniger. Im Hinblick auf die "Blockiergebühr" von EnBW ab der 5 Standstunde an der Ladesäule sowie der neuen Förderung von privaten Wallboxen ab 11 kW würde eine AC-Lademöglichkeit mit 11 kW natürlich Sinn machen.
All dies betrifft das Laden im Alltag in der heimischen Garage, auf dem Büroparkplatz oder an der Ladesäule in der Nachbarstraße.
Anders sieht es aber mit dem on-the-fly-Laden auf Reisen aus. Und da bewegen wir uns mit den 30 kWh Akkukapazität des GLE schon in interessanten Bereichen. Hier nutzt nur DC denn unterwegs habe ich zum Aufladen gerade so viel Zeit, wie man für einen fiesen Cheeseburger und einen Latte-to-Go braucht.
Innerhalb von 30 Minuten Saft für 90 elektrische km "nachzutanken" hat für mich echten Nutzwert. Von daher finde ich die, für Hybride noch exotische Option des DC Laders ganz toll!
336 Antworten
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:10:23 Uhr:
Die Hilfsmotörchen sind Säufer da man bei 2.6t Gewicht immer Vollgas fährt :-)
Hybrid= Das schlechteste/ schwächste von der Verbrennerwelt + Das schlechteste/ schwächste von der Elektrowelt
Daher Vollelektro oder Nurverbrenner
Das sind wohl eher Stammtischparolen, auch wenn das auf viele PHEVs durchaus zutrifft. Für den GLE gilt das explizit NICHT.
Er hat 136 elektrische PS, real etwa 85km elektrische Reichweite und ist mit den 200 Diesel/Benzin PS auch nicht untermotorisiert.
Aber ob ein PHEV Sinn macht, hängt immer vom Fahrprofil ab. Und 1000km Autobahn am Stück sind eben nicht das Hauptnutzungsgebiet eines PHEV. Daher sind auch alle Vergleiche auf der Autobahn sinnfrei.
Beim PHEV geht es ja darum ein Auto zu haben, das -wenn es täglich geladen wird (und da liegt bei den meisten auch schon das Problem) - im Alltag 95% elektrisch erledigt und man gleichzeitig noch die 1000km auf der Autobahn mit dem Wohnwagen hinten dran abreißen kann, ohne dafür ein zusätzliches Auto zu kaufen.
Ja, da hast du recht, 200PS/4 Zylinder Benzinermotoerchen ist schon ordentlich motorisiert fuer einen 2.6t GLE
Auch die elekrischen 136PS sind nicht ohne.
Und vor allem taeglich laden ist natuerlich auch super. Wieviele Ladezyklen macht eine Lithium Zelle mit bevor diese anfaengt zu degradieren?
Achso, die meisten Fahrzeuge hier sind ja nur geliehen (geleased), daher ist Langzeithaltbarkeit (5-15j) kein Thema, werden ja nach 3j zurueck gegeben, da hast du auch recht.
Oder man waehlt so ein Auto aufgrund der 0.5% Versteuerung... ist dann auch eine Motivation
Denjenigen der sich so ein Fahrzeug zulegen moechten, sollte auf jeden Fall Probefahren und sich durch die Groesse des GLE nicht verleiten lassen. Ein Umstieg von VW Golf auf GLE ist schon beeindruckend (jetzt uebertrieben).
Wenn jemand vorher einen X5 3.0d oder GLE350d gefahren ist, ist dann der Umstieg auf einen GLE350e schon ernüchternd.
Zitat:
man gleichzeitig noch die 1000km auf der Autobahn mit dem Wohnwagen hinten dran abreißen kann.
Hauptproblem hier ist dass viele Leute schauen die Systemleistung an und denken dass dieses Hybrid so schlau auf Autobahn wird wie ein 3.0-Liter Diesel. Ist aber Falschdenken, weil auf Autobahn man am ende nur mit einem 2.0 Liter Vierzylinder fährt, was ist natürlich etwa untermotorisiert in Vergleich zu 6-Zilinder
Vielleicht hier sind Autohersteller auch am Schuld, weil sie dies nicht sagen.
Meine Frage dazu - ist 350e genau so nervig auf Autobahn mit umschalten oder doch besser, als 350de?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 14. Oktober 2021 um 08:17:18 Uhr:
...Und vor allem taeglich laden ist natuerlich auch super. Wieviele Ladezyklen macht eine Lithium Zelle mit bevor diese anfaengt zu degradieren?
Achso, die meisten Fahrzeuge hier sind ja nur geliehen (geleased), daher ist Langzeithaltbarkeit (5-15j) kein Thema, werden ja nach 3j zurueck gegeben, da hast du auch recht.
...Denjenigen der sich so ein Fahrzeug zulegen moechten, sollte auf jeden Fall Probefahren und sich durch die Groesse des GLE nicht verleiten lassen. Ein Umstieg von VW Golf auf GLE ist schon beeindruckend (jetzt uebertrieben)...
Degradierung ist in echt nicht so heftig wie befürchtet: nach rund 6 Jahren Tesla Powerwall (wo die ca. 300+ volle Zyklen p.a. bei mir macht, also jetzt ~1800) ist rein gar nichts an Degradierung zu bemerken. gut ist im Haus, nicht im Auto, aber die gleiche Batterietechnik.
Irgendwann kommt die und auch im GLE wird die Degradierung kommen, aber dann habe ich halt 5-10km weniger Reichweite. Werde ich in 2031 gut mit leben können.
@ Größe: es gibt Leute die haben sich den GLE zugelegt, genau weil er so kompakt und klein ist.
Kommst vom Golf ist ein GLE groß, kommst vom Fullsize SUV (Navigator, Escalade, etc.), ist er halt klein & kompakt. Alles eine Frage des Benchmarks.
Also ich fahre derzeit einen 6-Zylinder mit ordentlich Wums (Discovery, 700 Nm, 306 PS) und ziehe damit echte 3,5 t.. Ich kenne keine Alternative mit reinem Elektroantrieb, der das schafft (der Rivian ist ja noch nicht verfügbar). Und ich kenne keinen anderen Hybriden der das darf, außer der GLE. Da ich aber als Arbeitsweg nur 4 km habe, möchte ich dafür und im Nahbereich elektrisch fahren können. Es gäbe nur die Alternative: 2 Fahrzeuge! Die hatte ich auch erst geplant und einen Defender Hart Top HSE bestellt. Dessen Lieferzeit wurde bis auf ungeklärte Zeit verschoben und habe ich storniert. Und meine Frau will den im Juni gelieferten Mokka-e gar nicht mehr hergeben.
Nun haben wir in der V-Klasse ja nur einen 4-Zylinder und ja, er ist nicht die beste Wahl vorm schweren Anhänger. Aber ich bin immer wieder erstaunt, das Teil macht 500 Nm und ist dann doch erstaunlich kräftig. Den GLE 350de habe ich Probe gefahren und hat mich begeistert. Selbst einen mittelschweren Anhänger (waren ca. 2,5 t.) schafft er mit rein elektrisch sogar Berg hoch. Durch die Bestellung, bzw. irgendwann hoffentlich auch Lieferung ersparen wir uns mindestens 1 Auto. Es wird also nicht Plan A, mit einem reinem Zugfahrzeug (Lkw, 2 Sitzer) und zusätzliches E-Fahrzeug und obendrein geht die V-Klasse auch noch weg, da wir zukünftig nur noch zu zweit mit einem Wohnmobil in den Urlaub fahren. Kommen die erwachsenen Söhne noch mal mit (zu Familienfeiern und so) wird der GLE reichen.
Übrigens, wir haben den nicht geleast und kaufen. Ja, auch das gibt es noch! Er darf auch ruhig länger bei uns bleiben, wenn er uns gefällt und nicht anderweitig ärgert. Das Problem mit den Akkus wird meines Erachtens oft viel zu sehr dramatisiert. Im Betrieb habe ich noch einen Still Stapler von 2003 und der hat immer noch den 1. Akku. Ein Mitarbeiter fährt einen 12 Jahre alten Prius mit den 1. Akkus und hat auch noch gut 70 %. Solche Werte finde ich absolut ausreichend. Das natürlich nicht alle Akkus 20 Jahre durchhalten ist klar, aber es halten auch nicht alle Motoren durch. Sicher kann man sich halt nie sein, genauso wie im Geschäftsleben 😉
Also, wie gesagt, es gibt für mich derzeit überhaupt keine Alternative, wenn ich nicht noch ein zusätzliches Auto auf dem Hof haben will. Ich finde, dass ist auch ein Aspekt und Gedanke, um Ressourcen zu sparen und etwas an die Umwelt zu denken. Und bevor jetzt der nächste schlaue Hinweis kommt, ja, wo es geht fahre ich mit dem Fahrrad. Im Urlaub, bis auf die Reisestrecke, fast nur 😉
PS: natürlich haben wir die bessere Geräuschdämmung bestellt, damit wir den Motor (und anderes) möglichst wenig hören
VG an alle
Zitat:
Und vor allem taeglich laden ist natuerlich auch super. Wieviele Ladezyklen macht eine Lithium Zelle mit bevor diese anfaengt zu degradieren?
Achso, die meisten Fahrzeuge hier sind ja nur geliehen (geleased), daher ist Langzeithaltbarkeit (5-15j) kein Thema, werden ja nach 3j zurueck gegeben, da hast du auch recht.
Im Internet gibt es Erfahrung mit Volvo XC90 T8 nach 200.000km, wo „nür“ 10kWh Batterie eingebaut ist. Die hält noch 35km, wobei neu war glaube ich nicht viel besser.
Ich sag nur Reichweite... Den Benziner muss man m.E. viel öfter tanken und vorher das entlüften des Tanks nicht vergessen... Aber klar...der Motor kommt einem etwas knurrig vor wenn man elektrisch startet...
Was mich wundert ist, dass man die Vibrationen vom Diesel sich leicht im Lenkrad merkt... Das machen andere Hersteller besser .. aber nach 20.000 kmh hab ich mich daran gewöhnt...
Zitat:
@mitch2000 schrieb am 14. Oktober 2021 um 20:25:35 Uhr:
Ich sag nur Reichweite... Den Benziner muss man m.E. viel öfter tanken und vorher das entlüften des Tanks nicht vergessen... Aber klar...der Motor kommt einem etwas knurrig vor wenn man elektrisch startet...Was mich wundert ist, dass man die Vibrationen vom Diesel sich leicht im Lenkrad merkt... Das machen andere Hersteller besser .. aber nach 20.000 kmh hab ich mich daran gewöhnt...
Nur zur Klarstellung aber beim 350 E wird immer automatisch entlüftet wenn man den Tankdeckel öffnet. Anders geht es gar nicht… Manch einer meint das wär wirklich Aufwand aber das ist nur ein Tastendruck und in 2 Sekunden ist der Tankdeckel offen…
Ich bin in den letzten drei Tagen wieder 2500 km mit meinem 350 E gefahren und im Schnitt 10 l das ist nicht super gut aber okay wenn die Batterie leer ist… netter Reisewagen … Montag stehen wieder 1000km am Stück an ….
@Casper2020 Mich würde mal interessieren wie der 4 Zylinder mit E-Maschine mit einem 3,5T Anhänger und der schweren GLE Karosse klarkommt.
Ich fahre Touareg V8 Diesel und G63 daher interessiert mich das 😁 Kasseler Berge stelle ich mir interessant vor mit dem Gespann.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 15. Oktober 2021 um 08:40:52 Uhr:
@Casper2020 Mich würde mal interessieren wie der 4 Zylinder mit E-Maschine mit einem 3,5T Anhänger und der schweren GLE Karosse klarkommt.
Ich fahre Touareg V8 Diesel und G63 daher interessiert mich das 😁 Kasseler Berge stelle ich mir interessant vor mit dem Gespann.
Ich habe ihn ja noch nicht und bin nur probegefahren. Aber daraus abgeleitet stellt es sich für mich so da. Mit elektrischer Unterstützung zieht er einen schweren Anhänger sehr souverän, die 700 Nm sind da. Vergleichbar mit meinem Discovery und da habe ich eigentlich das Gefühl, immer mehr als genug Leistung zu haben. Ohne E, also mit leerem Akku zieht der GLE besser als der Amarok, den ich mal mit dem 2,0 ltr. 4 Zylinder hatte (der war echt fürchterlich). Ich würde sagen, dass er noch etwas besser zieht, als unsere V-Klasse (190 PS, 7 Stufen). Das ist zwar längst nicht mehr so souverän, aber wirklich langsam und untermotorisiert ist man nicht. Der Vorteil zur V-Klasse und vor allem zum Amarok, ist die sehr gute Geräuschdämmung. Man hört den Motor kaum und somit fällt es längst nicht so auf, dass der sich gerade durch die 9-stufen Automatik arbeitet und mit Drehzahl alles gibt, um die Kassler Berge mit immer noch ordentlicher Geschwindigkeit zu meistern. Das hat mich am meisten überzeugt. Klar, ist ein 6 oder sogar 8 Zylinder was ganz anderes, aber hey, wie oft kommt das vor? Ich werde die schweren Anhänger wahrscheinlich zu 90 % mit E-Boost ziehen und die wenigen 10 % sind dann halt auf einem geringeren Niveau. Das wiederum ist immer noch weit über meinen Mercedes 300 GD von 1992, den ich in den 90zigern fuhr. Da hieß es mit den 113 PS Saugdiesel und 3,5 t. am Haken alles zu geben, um nicht der ersten vorne im Stau zu sein 😉. Es ist also wie immer einer Sache der Perspektive und der eigenen Einstellungen. Mir hat es gereicht und die andere Vorteile überwiegen.
VG Casper
Wie bereits geschrieben:
Hybrid hat immer das schlechteste/ schwaechste aus beiden Welten.
Ein 2.6t Kasten mit 4 Zylinder 200PS Benzinmoeterchen, der arme laeuft immer auf Anschlag und saeuft :-)
Ein 2.6t Kasten mit 130PS Elektromotoerchen, de arme laeuft immer auf Anschlag und saeuft :-)
Dann lieber einen GLE300d mit 270PS, der laesst sich locker mit 7.xL/100km fahren
Aber es gab auch mal Zeiten als VW Kaefer mit 34PS voll beladen rumgefahren sind.
Daher alles relativ, wer zahlt entscheidet.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:52:59 Uhr:
Wie bereits geschrieben:
Hybrid hat immer das schlechteste/ schwaechste aus beiden Welten.Ein 2.6t Kasten mit 4 Zylinder 200PS Benzinmoeterchen, der arme laeuft immer auf Anschlag und saeuft :-)
Ein 2.6t Kasten mit 130PS Elektromotoerchen, de arme laeuft immer auf Anschlag und saeuft :-)Dann lieber einen GLE300d mit 270PS, der laesst sich locker mit 7.xL/100km fahren
Aber es gab auch mal Zeiten als VW Kaefer mit 34PS voll beladen rumgefahren sind.
Daher alles relativ, wer zahlt entscheidet.
300d bekommt aber keine 0,5% Versteuerung und BAFA Prämie :-) Tankkarte regelt den ggf. höheren Verbrauch dann..
@Simpson666 deine Aufgabe ist auch alles kaputt zu machen, oder?
Wie oft läuft denn nur der E-Motor oder nur der Verbrenner alleine und dann nach deiner Meinung am Anschlag und säuft?
Unsere V-Klasse wiegt leer 2645 kg und beladen rund 3,2 t.. Daran hängt unsere Wohndose, die schnell überladen rund 2,5 t. wiegt. Wir fahren also mit 5,7 t. durch die Kassler Berge und durch die Alpen. Bislang waren wir nicht untermotorisiert, haben viele andere Gespanne überholt und im Grunde jeden LKW. Wir fahren durchweg nach Tempomat auf 112 km/h und verbrauchen auf der Italien oder Kroatienfahrt ca. 12 ltr./100 km. Und das alles nur mit dem „kleinen“ Verbrenner, der ja nach deiner Meinung am Anschlag läuft und säuft.
Mir gefällt ein stärkerer Motor natürlich auch besser. Aber seien wir mal ehrlich. Die Situation, wo die Leistung völlig ausgereizt wird, ist sehr selten und oft nur für einen kurzen Moment. Und dafür soll ich dann auf die vielen Vorteile vom Elektro verzichten? Ne, auf keinen Fall!
Aber klar, jeder wie er will. Wer also Bock darauf hat, ständig einen Verbrenner laufen zu lassen und 1 % vom Bruttolistenpreis zu versteuern, bitte, soll er machen.
VG
@Casper2020
Volle Zustimmung! Genau meine Erfahrung.